Öl- & Wasserverlust, hoher Spritverbauch
Hallo allerseits,
ich kopiere mal meinen Beitrag aus einem anderen Forum:
Zwischen Weihnachten und Neujahr (ca 500km vor der 200k km Marke) war ich mit meinem Bruder auf dem Weg nach Münster und da die A43 frei war, dachte ich ich puste den Karren mal ordentlich durch. Also gut draufgetreten und auf einmal war hinter mir alles voll mit weissem Qualm/Rauch/Dampf/wasauchimmer und meine Temperatur schoss auf gute 120°C hoch, sodass beim abfahren sogar der Warnsummer ertönte.Bin dann halt bei nem AUtohof runter und habe das Kühlsystem vorsichtig geöffnet. Dabei spuckte mir natürlich die Suppe schon entgegen, sodass ich gute 2 Liter Frostschutz nachgefüllt habe (schlappe 10 Euro die 1,5 L Flasche).
Nach Rücksprache mit der Werkstatt meines Vertrauens habe ich die Fahrt auf eigene Gefahr fortgesetzt. Bis nach MS und zurück nach Gelsenkirchen gab es auch keine weiteren Probleme. Temperatur blieb im Bereich zwischen 90 und 100 °C bei einer Aussentemperatur von geschätzten -5°C (Ich denke ihr wisst wie kalt es zu der Zeit war). Zu Hause angekommen bin ich natürlich direkt in die Werkstatt und hab den Wagen durchchecken lassen. Jedoch hat der Meister bis auf einen evtl defekten Flansch, der getauscht wurde, nichts gefunden was auf diesen mir passierten Umstand hinweisen könnte. Allerdings ist dem Motor soweit nichts passiert, wie es scheint. Alles schön und gut.
Jetzt kommt das aber: Mein Verbrauch steig nach dem ersten Tanken nach der Sache von ca 8,5L auf 10,5L. Gestern beim tanken hab ich den Verbauch auf 9,5L berechnet. Imemrnoch zuviel für den Motor, wie ich finde. Des Weiteren verliere ich seither Öl, zumindest habe ich auf meinem Stellplatz eine kleine Pfütze und von unten sieht der Motor echt unschön aus. Ein gewisses Schwitzen hatte ich schon immer, aber das was da nun austritt ist nicht mehr feierlich. Desweiteren habe ich heute auch einige Tropfen des Frostschutzmittels an der Ölwanne hängen sehen.
Daher überlege ich nun wo das alles herkommen kann. Ich tippe mal mit meinem Laienverständnis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung und habe heute einen gebrauchten ZK bei ebay ersteigert, den ich dann evtl mit neuer Dichtung in der Werkstatt tauschen lassen werde. Dabei würde sich auch gleich ein Tausch der Ventilschaftdichtungen anbieten, welche evtl bei mir auch defekt sind (schon diverse Hinweise darauf bekommen wegen des blauen Qualms beim Kaltstart).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Was haltet ihr von der Idee und welche Fehlerquellen könnten eurer Meinung nach sonst in Betracht kommen?
Es handelt sich um einen Variant, Bj. 1992, MKB: ABS
Danke schonmal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
@Ziegenhans
Wenn du mit Fachwissen und Deutschkenntnissen trumpfen könntest, dann würde man dich auch nicht als Böd(t)mann hinstellen. Du hast nunmal keine Ahnung von den verschiedenen Einspritzsystem und das hast du schon mehrfach unter Beweis gestellt.
Ich weiß du verträgst keine Kritik und kannst auch nicht mit ihr umgehen aber das muß ja mal gesagt werden.
17 Antworten
naja der kopf sieht ja noch ordentlich aus außer die fraßspuren am Ölkanal
lege einfach mal ein haarlineal auf den kopf oder lass ihn messen
ansonsten planen kostet nicht die Welt .
mit dem öldruck ist so wie wester schrieb und auch wenn beide versagen drückt es dir nicht aus der dichtung wenn der kopf vernünftig montiert ist . das nenne ich mal unsinn