Öl Verbrauch RS 2.0 TDI
Hallo zusammen,
Mein Auto, mittlerweile 20.000 km Laufleistung, fragt jetzt zum dritten Mal nach 1 l Öl.
Bisher hat es immer ausgereicht, dass ich bisher 1,5 l Öl nach geschüttet habe. Verteilt auf dreimal ungefähr 0,5 l.
Ich bin fast ausschließlich auf Autobahnen unterwegs und fahre meistens zwischen 100- 200KMH, wobei die Hauptreisegeschwindigkeit ungefähr 150-160 KMH sind.
Wie oft musstet ihr mittlerweile Öl nachschütten?
Einen schönen Abend miteinander, und danke euch vorab für eure Rückmeldung.
Gruß David
142 Antworten
1,5 l Öl auf 10TKM mag mein RS sich genehmigen.
Die Fahrweise ist moderat aber nicht bummelig. Auf der BAB überwiegend Tempomat 130 bis 140 und selten mal Vollgas.
Fazit nach mehreren 10TKM mit ähnlich motorisierten Dieseln anderer Hersteller: die TDI's aus dem Wolfsburger Regal sind nach wie vor Ölfresser.
Das geht sicherlich besser, ist aber auch ein offenes Geheimnis, so dass man es weiß, bevor man sich einen TDI auf die Einfahrt stellt.
Nö. Hatte lange genug den kleineren TDI und auch der hat sich ordentlich genehmigt.
Abgesehen davon: Wir fahren/fuhren die TDIs aus Wolfsburg seit der ersten Generation im Passat / Audi (90 PS) und keiner hat sich je damit hervorgetan weniger als 1l Öl auf 10TKM zu verbrauchen. Unabhängig von Fahrweisen.
Aber wie gesagt, das TDI's aus Wolfsburg Öl saufen ist hinlänglich bekannt und somit nix um sich nach dem Kauf drüber zu beschweren.
Ich kenn es auch nur vom 135kW EA288 bzw jetzt dem 147kW EA288evo. Die kleineren Versionen vom EA288 hatten wir einige im Pool, da hab ich das noch nicht mitbekommen.
Bei älteren TDIs (auch schon seit dem 90PS TDI im Audi 80 B4) musste ich noch nie Öl nachfüllen zwischen den Ölwechseln und hab auch nirgends mitbekommen, dass das ein bekanntes Problem wäre...
Ähnliche Themen
Erstens werden die Kisten nur noch mit dem mindest noch vertretbarem Ölstand ausgeliefert, da mit der Kunde, gleich mal einen Liter selbst auffüllen kann auf eigene Kosten & zweitens ist es immer noch ein Unterschied ob Privat- oder Firmenwagen, die Ausendienstler treten ihre Kisten ganz anders als ein Privatmann oder kleiner Selbstständiger. Mir kann auch keiner der Ausendienstler erzählen, daß er das von seinem Arbeitgeber überlassene Fahrzeug immer schön warmfährt, teilweise haben sie allerdings auch keine ander Möglichkeit, da Termindruck.
Zitat:
@Neu_Neandertaler schrieb am 28. März 2023 um 14:04:30 Uhr:
[...] zweitens ist es immer noch ein Unterschied ob Privat- oder Firmenwagen, die Ausendienstler treten ihre Kisten ganz anders als ein Privatmann oder kleiner Selbstständiger. Mir kann auch keiner der Ausendienstler erzählen, daß er das von seinem Arbeitgeber überlassene Fahrzeug immer schön warmfährt, teilweise haben sie allerdings auch keine ander Möglichkeit, da Termindruck.
Dann erzähle ich Dir das nun.
Weder trete ich meinen Dienstwagen, noch fahre ich den in irgendeiner Weise anders, also ich meinen eigenen Wagen fahre (fuhr, da abgeschafft, weil mittlerweile keine Daseinsberechtigung mehr).
Ja, ich fahre warm und kalt (Tip in dem Zusammenhang: Abschalten der Start-Stop nach BAB-Fahrten). Hab ich schon immer gemacht, werd ich auch immer machen, so es sich um einen Turboverbrenner handelt.
Und wer als Außendienstler keine andere Möglichkeit hat zu ballern wie blöde, weil der so hohen Termindruck hat, sollte dringend an seinem Zeitmanagement arbeiten [der überwiegende Teil derer die so ballern und das auf Termindruck schieben dürfte allerdings bereits damit auskommen, sein Egoproblem zu sortieren].
Zitat:
Bei älteren TDIs (auch schon seit dem 90PS TDI im Audi 80 B4) musste ich noch nie Öl nachfüllen zwischen den Ölwechseln und hab auch nirgends mitbekommen, dass das ein bekanntes Problem wäre...
... ich kenn keinen, bei dem nicht stetig Öl verbraucht wurde. Erfahrungen aus einem Fuhrpark mit bis zu ca. 100 Fahrzeugen; überwiegend TDIs.
Zitat:
@M.McFly schrieb am 28. März 2023 um 13:18:38 Uhr:
Nö. Hatte lange genug den kleineren TDI und auch der hat sich ordentlich genehmigt.
Abgesehen davon: Wir fahren/fuhren die TDIs aus Wolfsburg seit der ersten Generation im Passat / Audi (90 PS) und keiner hat sich je damit hervorgetan weniger als 1l Öl auf 10TKM zu verbrauchen. Unabhängig von Fahrweisen.Aber wie gesagt, das TDI's aus Wolfsburg Öl saufen ist hinlänglich bekannt und somit nix um sich nach dem Kauf drüber zu beschweren.
Wir reden hier aber nicht von irgendwelchen Uralt-TDI's sondern vom EA288evo mit drei Leistungsstufen im Octavia.
Und von denen verbraucht lediglich der 147 kW etwas mehr Öl.
Ich fahre meinen mit 85 kW jetzt seit 130.000 km und habe nur bei 13 tkm einmalig einen halben Liter aufgefüllt! Und das als Firmenwagen!
Immer diese Pauschalisierungen... 🙄
Meine 150PS 2.0 TDI Gölfe (7 & 7 FL) haben auch nie Öl gebraucht.
Nur Ölwechsel nach Plan und gut ist. Die Batterie der Fernbedienung war häufiger leer 😉
Hatten beide rund 100.000km bei Abgabe. Jetzt nen Tiguan mit der selben Maschine, aber Automatik. Bei 35k auch noch kein Ölverbrauch.
Bin gespannt was ich beim RS nachkippen muss, sofern er denn in diesem Leben noch produziert und geliefert wird 😁
Klingt aber ganz so, als sollte man immer ein bisschen Öl im Kofferraum dabei haben.
PS: Habe auch einen Firmenwagen mit Tankkarte, trotzdem fahre ich Sprit- und Nervenschonend. 4,5l im Schnitt werde ich aber weder mit dem Tiguan, noch mit dem RS schaffen...
Ich wollte Niemand persönlich angreifen oder etwas unterstellen, Ausnahmen bestätigen die Regel, es ist aber Fakt, das jeder Motor am Anfang etwas klemmt & dem zu Folge was mehr Öl verbraucht & wenn dann nur auf kurz vor knapp eingefüllt ist kommnt schonmal eine optische Meldung, gerade bri Firmenwage werdem die Fahrer (auch hier mag es Ausnahmen geben) kaum mal den Ölfüllstand per Peilstab prüfen, welcher bei Skoda/VW noch vorhanden ist!
Mein 150 PS TDI/DSG (12/2020) braucht auf auf 30 TKM rund einen Liter Öl. Nach der Inspektion steht der Ölstand auf Max., bei Abgabe zur Inspektion auf Min. Ich nehme keine Rücksicht beim Warm/Kalt-Fahren. Überwiegend wird der Wagen zügig auf der AB gefahren. Aktueller KM-Stand rund 102 TKM.
Was mich nervt, ist das TA/EA/SOS-Gebimmel, das Zwitschern des Zahnriemens, trotz fetten wieder da und der etwas minderwertige Qualitätseindruck im Innenraum.