öl übe max.

Opel Astra G

hi zusammen,

bei meinem Freund seinem Astra G coupe 2.2l 16V ist im kalten zustand der Öl verbrauch über Max.
Gestern hatte er uns angezeigt das er zu wenig hat. daraufhin haben wir etwas öl reineschüttet und prompt ist er über max.
nun meine farge istr es schlimm wenn er im Kalten zustand über max. ist ? und was ist normal beim Astra G an öl verbrauch?

Vieln dank schon mal

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C0br4


Mh dubios. Kann der sonst irgendwie "verstopfen"?

Hab grade bisschen recherchiert:
Schlimmster Fall - Schmierfilmabriss aufgrund von "aufgeschäumtem Öl". 😰
Fiese Ironie!

Naja ich kümmer mich drumm, danke.
Hab jetzt ein leicht schlechtes Gewissen. Erst heute wieder 200km/h...

Verstopfen kann der net, es kann halt passieren dass nen teil des Öl über die Kurbelgehäuse entlüftung in den Ansaugtrakt gerät...das ist auch suboptimal.

Was das schaumigschlagen des Öls mit der Kurbelwelle angeht.....das hättest gemerkt...bissle Reseve nach oben is ja auch drin und solange da nicht nen Liter mehr reinpackst denke ich isses net sooo wild.

Ich würd aber trotzdem was rausholen.

kannst auch versuchen über die Ölmessstabsöffnung mit nem schlauch was abzusaugen .. also schlauch reinstecken, ansaugen und mit hilfe der Schwerkraft abfliessen lassen. Saug halt nicht so lange bis du die Brühe im mund hast.....Ich hab so immer mein Kühlwasserausgleichsbehälter geleert.

Hehe, jo. Auch eine Möglichkeit. Mal schauen. Hab hier grade keinen Schlauch zur Hand.

Müsste dann mit dem Rad zum Baumarkt, weil die Kiste zu viel Öl drinne hat. Das ist ja peinlich. Darf man eigentlich niemandem erzählen. 😁

Wie soll man das merken, dass die Kiste grade Sahne schlägt? Wenn der Kolbem sich in den Block frisst?

is ja "nur" ein OPC1
gibts ja wie Sand am Meer... 😁

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


is ja "nur" ein OPC1
gibts ja wie Sand am Meer... 😁

Ach, dann mach ich mir keine Sorgen. 😁

OT:
Laut KBA gibts mehr zugelassene OPC1, als OPC2 (CC). 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


is ja "nur" ein OPC1
gibts ja wie Sand am Meer... 😁

Pfui...schäm dich! Das is eine Rarität!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von C0br4



Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


is ja "nur" ein OPC1
gibts ja wie Sand am Meer... 😁
Ach, dann mach ich mir keine Sorgen. 😁

OT:
Laut KBA gibts mehr zugelassene OPC1, als OPC2 (CC). 😉

Blöd nur das den OPC2 auch in andere Karosserieformen gab 😉

OPC1 gabs nur 3-Türer

Zitat:

Original geschrieben von C0br4


Hehe, jo. Auch eine Möglichkeit. Mal schauen. Hab hier grade keinen Schlauch zur Hand.

Müsste dann mit dem Rad zum Baumarkt, weil die Kiste zu viel Öl drinne hat. Das ist ja peinlich. Darf man eigentlich niemandem erzählen. 😁

Wie soll man das merken, dass die Kiste grade Sahne schlägt? Wenn der Kolbem sich in den Block frisst?

Ich verwende immer alte Aquarium Schläuche.....

Zum Sahneschlagen:

Anscheinend (ich sag anscheinend weil ich keinen kenne der einen kennt welcher einen Schwager hat und dessen Kumpel des schonmal hatte) merkt man dass, weil die Kurbelwelle ja mit jeder Umdrehung auf die Suppe aufschlägt. Also macht des wohl nen ordentlichen Radau, und der sollte dann zum nachdenken und dann zum Motorabstellen anregen!

Ah okay.
Naja sonderlich laut ist er nicht. Eigentlich wie immer. (Obwohl das Ding sowieso nicht gerade ein Leisetreter ist...)

Naja ich vermeide jetzt jede Fahrt, bis das "angepasst" wurde und bete, dass da noch nix passiert ist. 😉

frage zum ölstand überprüfen:
also ich fahre den motor warum und wie lang muss ich ihn dann stehen lassen bis ich prüfen kann?
warum prüft man nur wenns warm gefahren ist?
lg

Öl ist ein Cocktail aus vielen Substanzen. Und jede Substanz dehnt sich aus, wenn sie wärmer wird.
Daher hat eine bestimmte Masse Öl, wie alles andere auch, im warmen Zustand (ca. 90° im Motor) ein größeres Volumen, als im kalten Zustand (z.Z. ca. 15°)!
Relevant für die schmierfähigkeit ist in erster Linie warmes Öl. Somit ist auch relevant, wie viel Öl im warmen Zustand vorhanden ist. 😉
Mal davon abesehen, dass der Motor und auch das Öl, wenn er sich denn bewegt, durchschnittlich sicherlich 70-90% der Zeit warm ist.

Nach dem Fahren sollte man ihn schon 10min mindestens stehen lassen, weil das ganze Öl noch im Motor verteilt ist und sich erst "setzen" muss bevor man einen verlässlichen Wert über die Ölwanne bestimmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen