Öl-Threat M20
Hallo,
kann mich nicht entscheiden welches Öl ich in meinen 325iC kippen soll. Freitag wird die Kopfdichtung etc. gemacht. Oft lese ich das 15W40 für den M20 das Beste sein soll. BMW Mechaniker andererseits schwören auf 0W40 synthetisch. Gibt es jemanden der sich mit Schmierstoffen gut auskennt und mir helfen kann? Bitte keine Antworten wie "Also ich habe gelesen.." oder " Vollsynthetisch ist der letzte S*****!"
Brauche aussagekräftige und fachmännische Tips in Bezug auf Verschleiss, Ablagerungen etc.
MfG
64 Antworten
Is das geil....... das beliebte Thema Öl is mal wieder da.,...... :-)
also ich als BMW fahrer lass die finger von 5w40 oder 0w40.......
ich sag jetzt nich das der E30 ein altes auto is und der motor ja auch und deshalb muß er das alte öl von damals auch schlucken.......
aber es is einfach tatsache das die neuen öle auch auf neue motoren ausgelegt sind......
und die technik der pleullager is heute einfach nich mehr so wie es damals war.....
ich kenne motorenbauer, die kennen die innereien von motoren...... von so gut wie allen BMW motoren..... und die wissen genau wielang ein Motor/lager hält mit dem bestimmten öl......
früher war es 15W40.........
heute steht meist in der liste 10W40.........
zwischen denen würde ich schwanken....... weiter runter auf keinen fall, auser ich hab lust das die pleullager nur noch die halbe km leistung packen......
leute die ihr auto 5 mal im jahr aus der garage holen und im jahr 1000km fahren, die sollten bei der diskussion garnich mit machen, denn die frage um das richtige öl betrifft die die normal bis viel mit dem auto fahren....... so das der motor viel leisten muß.......
bei VW oder opel gelten wieder andere regeln...... die können von mir aus auch salatöl nehmen...... aber die M40 und M20 motoren reagieren nicht sehr gut auf die super tollen neuen öle........
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-E30
Is das geil....... das beliebte Thema Öl is mal wieder da.,...... :-)
also ich als BMW fahrer lass die finger von 5w40 oder 0w40.......
ich sag jetzt nich das der E30 ein altes auto is und der motor ja auch und deshalb muß er das alte öl von damals auch schlucken.......
aber es is einfach tatsache das die neuen öle auch auf neue motoren ausgelegt sind......
und die technik der pleullager is heute einfach nich mehr so wie es damals war.....
ich kenne motorenbauer, die kennen die innereien von motoren...... von so gut wie allen BMW motoren..... und die wissen genau wielang ein Motor/lager hält mit dem bestimmten öl......früher war es 15W40.........
heute steht meist in der liste 10W40.........
zwischen denen würde ich schwanken....... weiter runter auf keinen fall, auser ich hab lust das die pleullager nur noch die halbe km leistung packen......leute die ihr auto 5 mal im jahr aus der garage holen und im jahr 1000km fahren, die sollten bei der diskussion garnich mit machen, denn die frage um das richtige öl betrifft die die normal bis viel mit dem auto fahren....... so das der motor viel leisten muß.......
bei VW oder opel gelten wieder andere regeln...... die können von mir aus auch salatöl nehmen...... aber die M40 und M20 motoren reagieren nicht sehr gut auf die super tollen neuen öle........
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-E30
Is das geil....... das beliebte Thema Öl is mal wieder da.,...... :-)
also ich als BMW fahrer lass die finger von 5w40 oder 0w40.......
ich sag jetzt nich das der E30 ein altes auto is und der motor ja auch und deshalb muß er das alte öl von damals auch schlucken.......
aber es is einfach tatsache das die neuen öle auch auf neue motoren ausgelegt sind......
und die technik der pleullager is heute einfach nich mehr so wie es damals war.....
ich kenne motorenbauer, die kennen die innereien von motoren...... von so gut wie allen BMW motoren..... und die wissen genau wielang ein Motor/lager hält mit dem bestimmten öl......früher war es 15W40.........
heute steht meist in der liste 10W40.........
zwischen denen würde ich schwanken....... weiter runter auf keinen fall, auser ich hab lust das die pleullager nur noch die halbe km leistung packen......leute die ihr auto 5 mal im jahr aus der garage holen und im jahr 1000km fahren, die sollten bei der diskussion garnich mit machen, denn die frage um das richtige öl betrifft die die normal bis viel mit dem auto fahren....... so das der motor viel leisten muß.......
bei VW oder opel gelten wieder andere regeln...... die können von mir aus auch salatöl nehmen...... aber die M40 und M20 motoren reagieren nicht sehr gut auf die super tollen neuen öle........
Ja da geb ich dir auch recht. Die neueren Öle im E30 das passt nicht zusammen...auch wenn mans theoretisch nicht erklären kann.nen kumpel von mir hat nen 1,8l 16v jetta(2er golf motor)...der hat vier motoren innerhalb kürzester zeit zerlegt weil er den mit 0w40 gefahren hat. und vw schreibt 10w40 vor und siehe da jetz hält der motor...
Tja in der theorie kann man das schon erklären, aber nich mit den verprechungen die die ölfirmen oder hersteöler machen.....
wenns nach dem gehen würde, dann wäre jedes von jedem das beste für jeden motor.... ;-)
erfahrungen sammeln is leider das beste, aber auch leider teuer.....
deshalb geh ich kein so ein risiko ein und nehm lieber das wo ich weis ich bin sicher.......
daher 10W40 oder 15W40...... nix anderes......
Ähnliche Themen
@stefan-e30
Danke,............!!!!!!!!
Mein reden, in der Praxis sind Motorschäden am M20 (Pleullagerschaden, Kopfriss) und am M40 (Nocke, Hydros) absolut häufiger mit synthetischen Ölen.
Ingo (M40 Nockenbauer) hat darüber sogar ne Statistik geführt, welche meine Behauptung stützt.
Aber, jedem das seine !!
MfG
Ich sags ja, wirklich mitreden können nur die die so sorgen schon hatten........ bei anderen klapts halt momentan noch...... aber wie es im motor ausschaut wissen die net.......
ich hatte nen kompletten motor vom Ingo........ und mit BMW motoren kenn ich mich auch aus im laufe der jahre.........
mein 335i bekommt nur gutes öl und kein spielzeugsuperöl........
Mein lieber Mann , hier wird wieder mit Halbwissen umher gespritzt ! 😁
Da kann man nur hoffen das Sterndocktor hier auch mal Hallo sagt und hier mal mit dem Unwissen etwas Aufklärung betreibt , was garantiert hier auf MT schon gut erklärt wurde und Jeder nachlesen kann der ernsthaft was über Motoröl lernen will !
Klar , ist mit etwas Zeitaufwand verbunden , aber immer noch besser als wilde Geschichten über Motoröl zu verbreiten die an der Realität vorbei gehen ! 😉
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
Das sollte doch für den Anfang schonmal hilfreich sein sich von einigen Märchen ums Öl zu verabschieden ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Mein lieber Mann , hier wird wieder mit Halbwissen umher gespritzt ! 😁
Da kann man nur hoffen das Sterndocktor hier auch mal Hallo sagt und hier mal mit dem Unwissen etwas Aufklärung betreibt , was garantiert hier auf MT schon gut erklärt wurde und Jeder nachlesen kann der ernsthaft was über Motoröl lernen will !
Klar , ist mit etwas Zeitaufwand verbunden , aber immer noch besser als wilde Geschichten über Motoröl zu verbreiten die an der Realität vorbei gehen ! 😉http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
Das sollte doch für den Anfang schonmal hilfreich sein sich von einigen Märchen ums Öl zu verabschieden ! 😉
Dein etwas zynischer Text. zeigt dass Du gar nicht unseren Gedanken gefolgt bist. Niemand stellte hier in Frage, das ein 0W40 ein besseres und moderneres Öl ist als ein 15W40, welches aber ebenfalls sehr gut sein kann.
Hier ging es, und hör wenigstens jetzt mal zu, darum das bei M20 und M40 Motoren in der PRAXIS der Motorschaden bei 0 oder 5 W Ölen häufiger ist. Klar, einen E90 würde ich auch nicht mit 15W40 fahren. Ich hatte es schon mal geschrieben, die meisten Kopfrisse beim M20 sind die 89 und 90er Modelle, da dort ab Werk auf 10W40 umgestellt wurde. Das ist nicht abzuweissen.
Ausserdem, man muss doch mal eines feststellen. Motoren sind vor 15 Jahren mit 10W40 auch schon 300.000 km gefahren,.... warum ?????
Na weil Öl heute teil schon aller 30-50Tkm gewechselt wird und vor 15 Jahren halt aller 10 TKM.
Der Intervall ist entscheident.
Mit meinem E30 fahre ich ca 3000 km pro Jahr, so und nach diesen 3000 km bekommt der Gute neues 15 W 40 und der wird länger halten als alles andere.
Der ehmalige M40 touring meiner Freundin hatte zuletzt 240tkm runter, Ölwechsel aller8000 km mit hochwertigem 15W40. Diese Laufleistung hat er mit nur einer Nocke geschafft und es hat nie ein Hydro geklappert.
Zeig mir mal noch einen.
Mein erster M40 (E36) hatte kein klappern. Damals ohne Erfahrungen hab ich einfach das 0W40 reingekippt. Ca.5000km später ging das Klapperthema los.
Im Endeffekt tauschte ich die Nocke, Kipphebel und das ganze Zeug und befüllte mit 10W40. Das Ding hat z.Zt meine Schwägering und jetzt hat er nochmal 130tkm mehr drauf.
Klappert ne. (ausser das, was ab Werk schon klappert)
Stefan-E30 und ich sind auch ne blöd, Ihr habt nun mal eure Theorie, welche zweifellos fundamentiert ist, wir haben vielleicht Erfahrungen welcher Motor durch welchen hintergrund gestorben ist und mit welchem Öl das Teil befüllt war.
Und, ich beziehe mich nur auf die typischen Motorschäden am M20 und M40.
So, Ihr könnt jetzt gegenhalten !!!!!!!
MfG
Bobby
Jo , das habe ich schon mitbekommen worum es geht und da ich auch olle Motoren fahre und auch schon nen bösen Leidensweg auch dank falschem Öl hinter mir habe , beziehe ich mich natürlich auf praktische Erfahrungen !
Möchte hier Niemanden anpissen , bin schließlich auch kein Ölexperte , aber seit ich auf vollsynthöle setze und auch nur noch fahre , hat sich mein Leidensweg so gut wie erledigt , gerade was eingelaufene Nockenwellen angeht , kann ich gut mitsingen , 6 waren es alleine beim 6-Kerzer , die 7. konnte ich durch umstellung auf Vollsynthöl noch retten , das hat mich viel Geld und Arbeit gekostet , was ich mir mit gescheitem Öl sicherlich erspart hätte , aber auch ich hab mal klein angefangen und Öl gehörte nicht zu den Sachen wovon ich Ahnung hatte !
Aber durch meine positiven Erfahrungen , bin ich bei dem Thema deutlich sensibler geworden und hab auch hier bei MT viel dazu gelernt !
Ein 15W40 werden meine Motoren mit sicherheit niemals mehr zu trinken bekommen , aber auch ich habe gelernt das es da auch gute und schlechte gibt , es gibt sicherlich Menschen die mit diesem Öl glücklich sind , aber wer seinen Motor regelmäßig fordert , sollte das Öl nicht im Motor haben und auch da spreche ich aus Erfahrung !
Ich gehe sogar soweit und behaupte das die Kopfrissprobleme nichts mit dem Öl zu tun haben , ich kann da keinen Zusammenhang sehen , für mich sind das Qualitätprobleme am Kopf selber !
Bei eingelaufenen Nockenwellen gibt es sicherlich mehrere Faktoren , wer gut schmiert der gut fährt , das setzt vorraus das ich das passende Öl für mein Fahrprofil habe , die nötigen Wechselintervalle mache und dem Motor die nötige Pflege zukommen lasse , das alles hilft mir nur bedingt wenn im Ventiltrieb minderwertiges Material verbaut wurde , dafür müßten sich so einige Autohersteller schämen , ist ja ein bekanntes Problem und der Grundstein für eine eingelaufene Nockenwelle schon gesetzt !
Hinter diesen Problemen steckt mehr als der Laie das zu vermuten vermag und eigene Fehler in der Handhabung machen es sicherlich nicht besser ! 😉
Vielleicht noch ein Wort zu den Statistiken .
Ab dem Moment wo bei den Autoherstellern bei der Produktion von Motorenteilen Billig ganz oben steht , werden wir alle zu unfreiwilligen Testfahrern und die Arschkarte ist uns bei Schäden besonders die die erst außerhalb der Garantiezeit entstehen sicher !
Aber ich mache mir das nicht so einfach und schiebe solche Sachen auf das Öl , denn durch die aktuellen Ölnormen usw. ist bei einem Öl nachvollziehbar was es kann und was es nicht kann , der unbekannte Faktor ist der Motor und dessen Betreiber(Fahrer) ! 😉
Hast ja vollkommen Recht, keine Frage.Aber macht doch alle den M20/40 ne schlechter als Sie sind. Hier steht eher der Faktor Fahrer im Vordergrund.
Immerhin wurde der M20 ca. 20 Jahre gebaut, weiss jemand das genau. Wechselt man nach 150tkm mal die Pleullager und fährt den Motor mit gutem Öl erst immer richtig warm, hält das Teil auch ein Leben lang, siehe eta.
Aber egal, dass du 6 Nocken verheizt hast ist schon recht stark, keine Ahnung wie Du das geschafft hast, ich habe bis jetzt nur eine gesehen und da hatte lange Zeit viel Öl gefehlt.
Das dürfte man doch nicht mal mit Baumarktplempe schaffen, eher gesagt so schlecht kann kein Öl sein.......
6 Nocken........... tztztztz tz tz tz tz tz
Wahrscheinlich hat da jeder so seine Erfahrungen und jeder sollte seiner Überzeugung treu bleiben. Aber stellt das 15W40 nicht so dar, als würde es Motoren regelrecht zerstören. Immerhin sind vor 15 Jahren die Motoren mit 15W40 länger gefahren als die heutige Hightechschei.e.
Damit meine ich mal nicht BMW, aber bei anderen dt. Marken fällt das erschreckend auf . Die schlimmste fängt mit V an und hört mit W auf.
So nun zum Ende, Ihr 0W40, ich 15W40 oder auch mal 20W50 und damit zurück ins Studio.
MfG
Bobby
Nix da..ich habe den Fred eröffnet, also beende ich ihn auch..
P.S. Bleibe bei 0W40 he he
Und jetzt Schluß, Ruhe, aus und vorbei
Jo , mir liegt fern diese Motoren schlecht zu machen , aus dem Hause BMW hab ich bisher nur geschafft vier M10-Motoren innerhalb von zwei Jahren durch Pleullagerschaden zu töten , natürlich mit 15W40 , wobei meine Fahrweise sicherlich auch schuld daran war ! 😉
Das Nockenwellenmasaker erfolgte in Ford V6 Motoren ebenfalls mit 15W40 , das dadurch nie den regulären Wechselintervall erreichte , da die Schäden immer schon deutlich unter 10tkm entstanden , auch hier war meine Fahrweise nicht unschuldig daran und das 15W40 definitiv das falsche Öl dafür !
Hier kam ich auch das erste mal mit minderwertigem Material das ich beim Autohersteller neu gekauft habe in Berührung mitte der 90er Jahre , innerhalb von 2000km hat sich ein Stößel verabschiedet und hat mir dabei die Nocke getötet , hab dann einen gebrauchten aus den 80er verbaut , der dann absolut stabil bis zum Motorwechsel einige tausend km noch absolvierte !
Mein Problem an der ganze Sache hier sind die negativen Behauptungen über die modernen Öle , es gibt keinerlei eindeutige Beweise die eine Verbindung mit hochwertigen Ölen und diversen Motorschäden bestätigen würden !
Aber das hält wohl niemand ab es auf diese Öle zu schieben !
Aus Erfahrung und meinem Grundwissen über Öle schließe ich sogar solch eine Möglichkeit bei verwendung eines hochwertigem Öl aus , gerade Vollsynthöle sind bei höherer Beanspruchung nachweislich einem Mineralischem oder HC-Öl haushoch überlegen , das ist Fakt und sollte nicht durch Unwissenheit schlecht geredet werden , ich hab nicht umsonst soviel Lehrgeld bezahlt um auch mal eines besseren belehrt zu werden ! 😉
Ok, mit solchen Ford Zeugs kenne ich mich net aus.
4 M10 Motoren sind auch ne schlecht, dafür das es ein unkaputtbarer 4 Zyl. ist. Aber das lag sicherlich an deiner Fahrweise und eventl. an den Kilometerständen. egal.
Zuletzt hat ja niemand gesagt das das Öl schlecht ist, aber es gibt definitiv solche und solche Motoren, manchen schmeckt es und manchen nicht. Das ist nicht wegzureden. Das von mir gebrachte Beispiel mit dem 1.4 ltr Cosa und dem 0W 60, dass es angeblich nicht gibt *gähn* ,unterstreicht dies.
Wem was überlgen ist , ist relativ.
Ein S14 ist einem M10 auch überlegen, der M10 ist aber langlebiger.
Also was ist schon überlegen ??? Na ?
Manche Glauben an Gott, manche an Ala und jeder kann das begründen und untermauern und beide wissen das es Ihn gibt. Gibt es Ihn ?
Du glaubst Recht mit deinem Wissen über Öl zu haben, ich weiss es nicht ob ich recht habe, stütze mich aber auf meine Erfahrungen.
Wer hat recht ? Du hast es gelesen ich hab was gesehen und der der es weiss antwortet ja nicht, das wäre der Motor.
Also, bevor das noch zum Maschendrahtzaun II wird, ....
Schönen Tag noch und bleibt mir mit Öl fern.
MfG
Das mit dem 0W60 beschäftigt mich immer noch stark , hab natürlich auch schon ne Runde gegooglet , weder bei Castrol noch sonst wo bin ich wirklich fündig geworden , 0W60 wurde zwar öfters wo genannt , aber einen eindeutigen Beweis hab ich leider keinen finden können !
Wäre nett wenn du da mal eindeutige Beweise liefern könntest , wenn es geht keine aus der Rubrik "es war einmal" , sondern aktuelle greifbare Beweise , weil , wenn ich bei 10W60 die 1 weglasse , kann da ganz schnell 0W60 draus werden ! 😁 😉
Das wäre dann mein Traumöl neben 5W50 ! 😉