Öl-Threat M20

BMW 3er E21

Hallo,

kann mich nicht entscheiden welches Öl ich in meinen 325iC kippen soll. Freitag wird die Kopfdichtung etc. gemacht. Oft lese ich das 15W40 für den M20 das Beste sein soll. BMW Mechaniker andererseits schwören auf 0W40 synthetisch. Gibt es jemanden der sich mit Schmierstoffen gut auskennt und mir helfen kann? Bitte keine Antworten wie "Also ich habe gelesen.." oder " Vollsynthetisch ist der letzte S*****!"
Brauche aussagekräftige und fachmännische Tips in Bezug auf Verschleiss, Ablagerungen etc.

MfG

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Das mit dem 0W60 beschäftigt mich immer noch stark , hab natürlich auch schon ne Runde gegooglet , weder bei Castrol noch sonst wo bin ich wirklich fündig geworden , 0W60 wurde zwar öfters wo genannt , aber einen eindeutigen Beweis hab ich leider keinen finden können !
Wäre nett wenn du da mal eindeutige Beweise liefern könntest , wenn es geht keine aus der Rubrik "es war einmal" , sondern aktuelle greifbare Beweise , weil , wenn ich bei 10W60 die 1 weglasse , kann da ganz schnell 0W60 draus werden ! 😁 😉

Naja ich such mal was raus.

Habe mal für 4 Jahre bei ATU gearbeitet (ja beschimpft mich) und weiss daher was ich verkauft habe, Es war Castrol 0W60, kurz danach kam das Castrol Formula (glaub ich) RS. 10W60

Mal sehen ob ich dazu rückwirkend was finde.

MfG

Bobby

also hab mal bei gooooooogle

Castrol 0W60 RS eingegeben und da kommt jede Menge, sogar dt. Seiten.

Tata, suche mal aber noch eine Fachseite.

MfG

z.b. von der BMW Syndikat Seite.....

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

ich hab in meinem compact 0w30 drin und das gabs bei BMW. da würde ich mir keine sorgen machen. ansonsten schütt Castrol RS 0w60 oder Castrol TWS 0w60 rein, das sind mit die bessten öle, die es gibt. das 2. ist auch das einzige, was für M-Motoren zugelassen ist. wirklich notwendig ist ein ölwechsel eigentlich wenn die intervallanzeige es anzeigt oder aber alle 2 jahre. wenn du es häufiger machst, ist das natürlich nicht schlecht.

aber wenn du 3000-5000 km im monat fährst, dann reicht es wenn du alle 20.000km nen ölwechsel machst. die hauptbelastung liegt ja eher bei stop+go und stadtverkehr.

mfg FRY
____________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. 😮)

schau mal da
http://forum.hofgesang.de/forum.phtml?fid=1&show=59457

Ähnliche Themen

**************ZITAT****************
------------------------------------------------
Einfahr-Tipps für
den Honda S2000.


Die Erfahrungen eines
VTEC Fans...

Mit meinem 91er Civic VTEC EE9 (150 PS) nahm ich an mehreren Fahrer- Lehrgängen teil, u.a. in der ADAC Rennsportschule. Dafür wollte ich dem Motor was gutes tun und ließ bei einem Ölwechsel »Castrol RS« (0W60) einfüllen, bekanntermaßen eines der teuersten und besten Motoröle.
Erst später stellte ich fest, daß das VTEC System nicht mehr funktionierte. Niemand brachte das mit dem Öl in Zusammenhang, weder ich, noch die Werkstatt, noch der Trainer, noch andere Fachleute. Nach drei Monaten Fehlersuche, inkl. Austausch des VTEC Öl- Druckschalters, entschlossen wir uns zu einem erneuten Ölwechsel zurück zum bisherigen Veedol - was soll ich sagen? Alles war sofort wieder in bester Ordnung! Und es hätte ja einiges schief gehen können: den Motor über 7000 zu drehen mit den Steuerzeiten für niedrige Drehzahlen (also ohne VTEC), hätte durchaus zu einem Motorschaden führen können.

Daher meine Empfehlung: bleiben Sie bei der Empfehlung des Herstellers HONDA, schließlich geht es auch um 3 Jahre Garantie...

-------------------------------------------------

Und das meine ich mit dem 0W60, das hat vielen Leuten ernste Probs bereitet. Bei dem Corsa das SELBE

Deswegen bleibe ich dabei, dass HightechÖl nicht immer und für jeden Motor gut ist.
Mist, wollte damit eigentlich nicht schon wieder anfangen.

MfG

Bobby

Jo das hab ich beim Suchen ja auch alles gefunden , aber es sind nur Erzählungen und keine Beweise !

Mein Gedankengang geht in die Richtung das so ein Öl nicht realisierbar ist , da die Anforderungen im kalten Zustand extrem Dünnflüssig zu sein und bei 100°C deutlich dickflüssiger zu sein , zu weit auseinander liegen , somit kaum umsetzbar sind !
Deswegen bezweifele ich ja die Existens von so einem Öl ! 😉

Tja, vielleicht ist es deswegen vom Markt verschwunden und Castrol verleugnet es. Probleme hatten sehr viel Leute damit und denkst Du , dass die alle einen Schreibfehler gemacht haben. Das sind sehr viele unabhängige Beiträge und ich habe die Brühe den Leuten im Verkauf sogar noch eingeredet. Kam damals so um die 80-85 Mark oder so.

Aber sag mal, schwerzu überzeugen bist du nicht gerade, was ??? :-)

Naja, der Angeklagte sucht mal weiter um seine Unschuld zu beweisen.

Jo , wer viermal im Jahr Ölwechsel macht und das bei max. 15tkm , der will es schonmal etwas genauer wissen !

Und deine Unschuld hast du spätestens bei ATU verloren ! 😁

Stimmt, das hab ich, aber dort lernt man viel aus Fehlern anderer !!!!!! :-)

Erklärst Du mir mal das mit den 4 Ölwechseln in 15tkm. ???
Übertreiben muss man es doch auch nicht, oder.

Die sagen mir alle schon das ich ne meisse habe jede Saison (ca. 3000km) das Öl zu wechseln.

Uahhhh !!!!

Okey , du hast es so gewollt !
Der Vorbesitzer war ne Schlampe(männlich) , der war der Meinung das man mit 10W40 einen auf Schumi mit dem Auto machen könnte und das mit ca. 30tkm ohne Ölwechsel !
Also ich als erstes 5W40 als Putzmittel reingekippt , nach 1500km raus und 10W60 rein , Motorgeräusche deutlich weniger geworden , nach nem festgestellten Zylinderkopfdichtungsschaden und reparatur , nächster Ölwechsel , 200km später , Lagerschaden(Pleul) , nach reparatur neues Öl , diese Woche nachdem ich das Gefühl hatte mein Öl macht schlapp nach 9tkm wieder einen gemacht , aber ich denke im Sommer geht bestimmt nochmal einer , wenn der Motor dann noch lebt !
Jetzt weißt du warum ich von 15W40 und 10W40 nix halte , mit gutem Vollsynthöl wäre mir sicherlich das eine oder andere Problem erspart geblieben , da bin ich mir sicher ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Okey , du hast es so gewollt !
Der Vorbesitzer war ne Schlampe(männlich) , der war der Meinung das man mit 10W40 einen auf Schumi mit dem Auto machen könnte und das mit ca. 30tkm ohne Ölwechsel !
Also ich als erstes 5W40 als Putzmittel reingekippt , nach 1500km raus und 10W60 rein , Motorgeräusche deutlich weniger geworden , nach nem festgestellten Zylinderkopfdichtungsschaden und reparatur , nächster Ölwechsel , 200km später , Lagerschaden(Pleul) , nach reparatur neues Öl , diese Woche nachdem ich das Gefühl hatte mein Öl macht schlapp nach 9tkm wieder einen gemacht , aber ich denke im Sommer geht bestimmt nochmal einer , wenn der Motor dann noch lebt !
Jetzt weißt du warum ich von 15W40 und 10W40 nix halte , mit gutem Vollsynthöl wäre mir sicherlich das eine oder andere Problem erspart geblieben , da bin ich mir sicher ! 😉

Krass, sei froh das nach dem Pleulegerschaden noch was zu retten war. Allersdings stehen hier die 30tkm im Vordergrund.

Dafür ist das Öl nicht gedacht und da kann man dem auch keinen Vorwurf machen.

Ich bin ja der festen Überzeugung dass bei solchen "alten" Autos ein Ölwechsel aller 8tkm nicht schadet, ist bei den Meisten gerademal einmal im halben Jahr. Das sollte einem der Motor und ein wunderschöner E30 Wert sein. Aber dafür kannst Du ja nix. Danke, dass Du so ein Auto gerettet und erhalten hast.

Endlich mal ein BMW-Fahrer der sich bedankt das ich einen Ford gerettet habe ! 😁
Aber wenn es dich tröstet , das gleiche würde ich auch für einen E30 machen ! 😉

Naja , hoffe du redest nach meinem Geständniss trotzdem jetzt noch mit mir ?! 😁
OHV - V6 = Ford ! 😉

Wer hat eigentlich gesagt dass das Öl schuld sein muss? Klar es spielt eine wichtige rolle aber wer weiß schon was der vorbesitzer für einen Müll da rein gekippt hat!!! Da kauft man sich ein 15 Jahre altes Auto (so wie ich) mit drei vorbesitzern macht nach dem Kauf schön noch mal ölwechsel und plötzlich siehe da löst sich das Ding grob gesagt in seine Einzelteile auf!!! Werde am Wochenende endlich nach sieben Monaten mein cabrio fahren. Und im September wieder ab in die Garage. In den sechs Monaten fahr ich vielleicht 4TKM. Ihr bringt einem ja ganz durcheinander. Soll ich jetzt bei 15 40 bleiben oder nicht! Schwer zu sagen ist das. Meditieren ich darüber werden! Ich lasse mich von der Macht leiten.

Mfg aus Salzburg

naja es sind so viele geschichten erzähler hier und super motoren gurus........
ich laß dir deinen glauben... keine angst........

es is halt auch n unterschied ob ich im baumarkt ein 15W40 oder 10W40 öl für 5euro kauf oder was gutes.........

ich weis wer die richtigen gurus sind, und nach denen richt ich mich und nach meinen erfahrungen.....

wie schon gesagt, theorie is nur die halbe miete...... das praktische zählt...... und da is das wasser öl durchgefallen bei den M40 und M20 motoren.....

Wenn es denn schon 15W40 oder 10W40 sein muß , dann achte beim Kauf wenigstens darauf das dein Öl ein A3-profil hat , das wäre das Maximum an Qualität was mit diesen Ölen machbar ist , ist doch nicht zuviel verlangt wenn es darum geht dem Motor was gutes zu tun , dazu muß man nur mal ins Kleingedruckte auf dem Kanister schauen , die Minute mehr wird wohl jeder überleben ! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen