Öl-Service Intervall

VW Golf

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.

Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.

Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.

Herzlichen Dank schon mal im Voraus.

Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 15. November 2016 um 18:27:29 Uhr:


Ich schaffe auch die max 2 Jahre, nicht aber die Km. Bei der 1. Inspektion hatte ich heuer nach genau 2 Jahre ca. 16.000 Km drauf. das war beim 6er auch so.

Bei mir ist es exakt andersrum. Ölwechsel wird jedes Jahr nach 30.000km gemacht, genau wie die Inspektion. Das passt einfach perfekt zusammen.

Aber auch bei weniger km würde ich Öl nie länger als ein Jahr fahren wollen.

Bin ich auch nicht. Ich habe es im Frühjahr als ich den Wagen kaufte gleich selbst gewechselt.

Aber mal eine Frage zum Ölwechsel selbst : Ich sauge eigentlich immer gerne ab. Habe da eine elektrische Pumpe und das funktioniert auch gut.
Der neue Motor hat ja eine doppelbödige Ölwanne. Laut meinem Reparaturbuch ist Absaugen erlaubt.

Jetzt habe ich gestern beim Service zufällig in den Papieren einen Hinweis gelesen daß Absaugen wegen der zu großen verbleibenden Restmenge nicht zulässig ist wenn der Ölfilter nicht gewechselt wird.

was stimmt da also ?

hier geht es doch um garantieerhaltendes Ölwechseln und da kommt m.E. ein Ölwechsel ohne Filterwechsel und dann noch ohne entsprechende Werkstatt ausgeführt, grundsätzlich nicht infrage.

Die Absaugerei ist daher nur für den Ölwechsel zwischendurch, der auch nirgendwo offiziell fest gehalten wird, eine Alternative und ob dann 50cm³ weniger herauskommen, als beim Ölablassen, spielt kaum eine Rolle.

wenn du auf keinerlei Garantie oder Kulanz wert legst, kannst du selbstverständlich machen, was du willst und dann ist es auch bestimmt kein Beinbruch, mit 50200-Öl in einem Jahr mal etwas über 15000km zu fahren.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 15. November 2016 um 18:27:29 Uhr:


Ich schaffe auch die max 2 Jahre, nicht aber die Km. Bei der 1. Inspektion hatte ich heuer nach genau 2 Jahre ca. 16.000 Km drauf. das war beim 6er auch so.

In 2 Jahren 16000km beim flexiblen Ölwechselintervall zu schaffen ist genau so wenig eine Kunst, wie 30000km in einem Jahr....

Interessant wird es erst in den Fällen, die so ca eine Jahresfahrleistung von 15000km haben und daher quasi an beide Grenzen des flexiblen Intervalls anstoßen.

Ähnliche Themen

Vorallem weil die 50200 Öle auch immer die MB-Freigabe 229.5 haben und MB erlaubt ihren Motoren 1 Jahr bzw. 25.000km.

Ich hab mit Kurzstreckenprofil auch auf Festintervall mit 0W40 umgestellt. Der Motor läuft damit deutlich ruhiger. Das 50400 LL Öl hat relativ schnell nach einem Jahr abgebaut und es war dann ein klackern im Leerlauf zu hören. Das ist mit dem 0W40 verschwunden und auch geblieben. Nach dem Winter kommt die Suppe wieder raus.

Im Bekanntenkreis hab ich einen SuberB 2 mit Dieselschrott. Nach 82.000km mit LL Öl leider verschlammt mit zugewachsenen Sieb der Ölpumpe. Folge war Motorschaden.
Für den Mechaniker war das nichts neues.

Longlifeintervall kann dir jeder mit einem Diagnosetool wieder einstellen.

Habe auch nie behauptet, dass es eine Kunst ist.
Ich lasse das ÖL nach Händlervorgabe drinnen. Das sind bei mir immer 2 Jahre.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 15. November 2016 um 20:08:51 Uhr:


Habe auch nie behauptet, dass es eine Kunst ist.
Ich lasse das ÖL nach Händlervorgabe drinnen. Das sind bei mir immer 2 Jahre.

ersetze "keine Kunst" durch "Selbstverständlichkeit", dann wird es deutlicher.
Rund 30000km in 2 Jahren mit flexiblem Intervall zu "schaffen" ist dagegen weniger eine Selbstverständlichkeit.

Du lässt das Öl nach Händlervorgabe drin, wechselst es aber selber und ohne den Filter mit ein zu beziehen?

Das wäre dann definitiv nicht mehr gem. Hersteller/Händlervorgabe.

Zitat:

Rund 30000km in 2 Jahren mit flexiblem Intervall zu "schaffen" ist dagegen weniger eine Selbstverständlichkeit.

Also beim EA211 anscheinend schon. Gut, die Kunst bleibt genau 30.000km in 2 Jahren zu fahren 😁

eben und sobald man davon abweicht, ist es wahrscheinlicher, dass man es "schafft", da man dann immer nur an eine feste Grenze des flexiblen Intervalls stoßen kann.
Beim EA888 scheint die Sache problematischer zu sein, als beim EA211.

Zitat:

@navec schrieb am 15. November 2016 um 20:00:13 Uhr:



In 2 Jahren 16000km beim flexiblen Ölwechselintervall zu schaffen ist genau so wenig eine Kunst, wie 30000km in einem Jahr....

Zitat:

@navec schrieb am 16. November 2016 um 08:50:52 Uhr:



ersetze "keine Kunst" durch "Selbstverständlichkeit", dann wird es deutlicher.

Warum soll ich deine Interpretation ändern?
Das „keine Kunst“ ist von DIR und ich habe es nur wiederholt.

Zitat:

@navec schrieb am 16. November 2016 um 08:50:52 Uhr:



Du lässt das Öl nach Händlervorgabe drin, wechselst es aber selber und ohne den Filter mit ein zu beziehen?

Das wäre dann definitiv nicht mehr gem. Hersteller/Händlervorgabe.

Ich glaube jetzt kommen dir die User schon durcheinander. Ich habe in über 30 Jahren noch nie das Öl selber gewechselt und das auch noch nie behauptet. 😕

@lufri:

Zitat:

Ich glaube jetzt kommen dir die User schon durcheinander. Ich habe in über 30 Jahren noch nie das Öl selber gewechselt und das auch noch nie behauptet

stimmt, sorry.

Zitat:

@navec schrieb am 16. November 2016 um 09:13:06 Uhr:


@lufri:

Zitat:

Ich glaube jetzt kommen dir die User schon durcheinander. Ich habe in über 30 Jahren noch nie das Öl selber gewechselt und das auch noch nie behauptet

stimmt, sorry.

Ist ja kein Problem, bei den vielen wirren, äh verwirrenden Aussagen hier, ist es kein Wunder. 🙂

Mir ging es bei der Frage nur um die verbleibende Restölmenge. Ich glaube daß sich der Hinweis auch nur auf die Menge bezieht welche im Filter verbleibt die eigentlich nie richtig abläuft.

Ich hoffe ja daß man bei der Konstruktion der Ölwanne so intelligent war an der Stelle an welcher der Ölstab in den Wannenbereich eintaucht diese so zu gestalten daß man mittels einer Aussparung bis an den Boden kommt.

Denn Absaugen war an sich für alle modernen VW-Motoren möglich. Das dürfte doch weiterhin so sein - hoffe ich.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. November 2016 um 09:45:41 Uhr:



Denn Absaugen war an sich für alle modernen VW-Motoren möglich. Das dürfte doch weiterhin so sein - hoffe ich.

Es gibt durchaus Fahrzeuge aus dem Konzern, wo das Absaugen nicht vorgesehen ist. Z.B. VW Up.

Ist es nun tatsächlich so, dass ein Auto mit Festintervall von VW bei verändertem Nutzerverhalten nicht mehr auf die bedarfsgerechte SiA mit Longlife umgestellt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen