Öl-Service Intervall
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.
Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.
Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.
193 Antworten
@_____________
Vergleich doch endlich mal die Ölpreise von LL und Öle nach VW-Norm 502.00!
Dann brauchst du auch nicht mehr in jeden deiner Beiträge den Blödsinn über das ach so teure LL-Öl zu schreiben!
Zitat:
-Lediglich, dass bei unter 20k Kilometer im Jahr sich der Preis des LL Öl nicht mehr mit dem Mehrnutzen rechnet
-Falls dein Ölwechsel weniger als 20k Kilometer her ist, kannst du ausserdem auf Festintervall 15k wechseln und dir das teure Longlifeöl sparen.
-da man sich durch den Festintervall als Benzinerfahrer sowohl Zeit (beim Freundlichen) als auch Geld (bei der Anschaffung des Öls) sparen kann.
Ich möchte an das Thema mal anknüpfen,
ich bin auch Wenigfahrer, oder sagen wir "Wenig- weil überwiegend Kurzstreckenfahrer".
Mein Fahrzeug (G7 1,2 TSI) kommt durch die kurzen Etappen logischerweise kaum auf Betriebstemperatur, da viele Fahrten unter 3km stattfinden, Sommer wie Winter.
Jetzt im Dezember hab ich das Auto ein Jahr, gefahren hab ich aktuell 7300km und der Anzeige nach
hab ich noch 22.700km bis zum nächsten Ölservice und auch bis zur Inspektion.
Wegen der vielen Kurzstrecken, bzw. das unvorteilhafte Fahrprofil- sagte mein Händler mir bei Kauf damals schon- erwarte er, das ich die vollen 30.000km bis zum ersten Service/Ölservice eigentlich nicht erreichen werde.
Der BC gibt mir aber seit Monaten immer eine Rest-KM-Anzeige/Tage, sodas ich in Summe (km-Stand vom Tacho und dem Datum der Übergabeinspektion) auf genau 2 Jahre und 30.000km komme.
Von was hängt diese Anzeige (Rest-km/Tage) bis Inspektion/ Ölservice denn ab? Wenn nicht von den Fahreigenschaften?
Bei deinem Fahrprofil würde ich nicht überlegen ob er das schafft,sondern auf Festintervall und jährlichen Ölwechsel umstellen
Oh,ich glaub, ich habe mich missverständlich ausgedrückt, sorry :/
ich überlege gar nicht, ob mein Fahrzeug es schafft, oder nicht- das ist gar nicht der Punkt.
Vielmehr wollte ich das Thema des TE aufgreifen, der ja- wegen der Kurzstrecken/ungünstiges Fahrprofil für FlexService- verfrüht zum Service "beordert" wurde. Und es wurde verargumentiert, das es an seinem nachteiligen Fahrprofil- viel Kurzstrecke und viel "stehen" liegen wird.
Genau diese Thematik betrifft mich ja nun auch- während ich wiederum anscheinend, noch keine "km" oder "Zeit" bis zum Service eingebüßt habe, Fahrprofilbedingt- laut BC.
Mich interessiert ganz einfach, woran der BC das ausmacht, wenn es nicht mit dem (in diesem Falle Meinem) Fahrprofil zusammenhängt.
Vllt gibt es jemanden hier, der das beantworten kann.
Das bei Wenig- oder überwiegend Kurzstreckenfahrern ein Wechsel auf Festintervall sinnvoll ist, sehe ich genau so. Der Termin für den ersten Ölservice beim Freundlichen ist schon vereinbart und bei der Gelegenheit wird umgestellt auf Festintervall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 13. November 2016 um 18:53:17 Uhr:
Bei deinem Fahrprofil würde ich nicht überlegen ob er das schafft,sondern auf Festintervall und jährlichen Ölwechsel umstellen
Bei 7300km/Jahr wird er die 30000km vermutlich ohnehin nicht schaffen...und ob Festintervall einen Vorteil bringt, hängt davon ab, ob man sich durch ein anderes Öl (gegenüber dem LL-Öl) innerhalb von gut 7000km einen Vorteil verspricht.
Finanziell gesehen bringt Festintervall da nur Nachteile
@ElliKa, ein GTI-Motor ist eine völlig andere Sache (EA888), als ein kleiner 1,2/1,4TSI-Motor(EA211) und es können daher ganz andere Kriterien bezüglich der Intervall-Berechnung gelten.
Ich fahre nur Kurzstrecke (1,4TSI) und die Intervall-Berechnung ist ebenfalls immer beim maximal Möglichen.
Wenn er den ersten Ölwechsel nach einem Jahr durchführen läßt ist die erste Inspektion nach 2 Jahren zusammen mit dem Ölwechsel.In den folgenden Jahren natürlich auch
Nur Ölwechsel kostet mit Filter um die 70.- bei angelieferten Öl
Inspektion kostet mit Ölwechsel um die 130.- bei angelieferten Öl
Wieviel würde nur die reine Inspektion kosten ? Ich kann mir nicht vorstellen das diese nur 60 .- € kostet.Ich denke das man spart wenn man den Ölwechsel und die Inspektion als Paket durchführen läßt. Ich weiß es aber nicht...
Zudem hat man einen Zeitvorteil weil man immer nur einen Termin im Jahr hat
Für den Motor ist auf jeden Fall besser wenn die Brühe bei dem Fahrprofil nach einem Jahr runter kommt
Wenn er wirklich die 30Tkm schaffen würde wäre es noch besser.Einfach nach einem Jahr selber wechseln und Anzeige weiterlaufen lassen.Wer es nicht selber kann könnte auch zu Mc Oil oder in die freie fahren
64:
Zitat:
Wenn er den ersten Ölwechsel nach einem Jahr durchführen läßt ist die erste Inspektion nach 2 Jahren zusammen mit dem Ölwechsel.In den folgenden Jahren natürlich auch
warum genau sollte er das machen?
Bei rund 15000km/ 2 Jahre Fahrleistung kann er den Ölwechsel vermutlich immer mit der Inspektion zusammen machen und da er den ÖLwechsel bei LL-Intervall dann nur alle 2 Jahre machen muss, spart er nicht ganz unwesentlich Geld.
Das kann also nicht der Grund sein.
Dass es bei vorwiegend Kurzstrecke einen gewissen techn. Vorteil habe kann, das Öl grundsätzlich jährlich zu wechseln, ist eine andere Geschichte, aber dazu muss man nicht auf das Festintervall wechseln und wenn man einen Diesel hat, wäre der Wechsel auf Festintervall auch aus der Sicht der Ölwahl völlig sinnlos.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das FlexIntervall nun beibehalte (trotz jährlichem Ölservice), oder auf Festintervall 15.000/ 1 Jahr umstellen lasse und somit Öl und Inspektion zusammen durchgeführt wird.
Hintergrund ist, das ich nach Wechsel auf FestIntervall nicht wieder auf FlexIntervall wechseln kann (das wusste ich bislang nicht).
Nachteilig wird es spätestens dann, wenn sich mein Nutzungsprofil verändert, das ist aber aktuell nicht kalkulierbar.
Tatsache ist, das ich aktuell keine 8.000km p.A. schaffe, davon 80%Kurzstrecke (unter 5km in Summe) zurücklege und das Öl damit im Sommer nicht auf Betriebstemparatur kommt und im Winter erst Recht nicht.
Mit dem Festintervall habe ich die Möglichkeit, ein Öl (502 00er Freigabe) zu nutzen, welches meinem aktuellen Nutzungsprofil (eher) gerecht wird und die nachteiligen Eigenschaften (KurzstreckenFahrzeug) mit dahingehend bekannter TSI-Problematik und dem allgemein bekannten Verschleiß besser kompensieren kann, während das LL-Öl (504 00) durch Eintrag (in meinem Falle) übermäßig verdünnt .
Zitat:
@ElliKa schrieb am 15. November 2016 um 13:23:02 Uhr:
[.....]
Hintergrund ist, das ich nach Wechsel auf FestIntervall nicht wieder auf FlexIntervall wechseln kann (das wusste ich bislang nicht).
[.....]
Wieso sollte das nicht mehr möglich sein? 😕
Zitat:
@ElliKa schrieb am 15. November 2016 um 13:23:02 Uhr:
[.....]
Hintergrund ist, das ich nach Wechsel auf FestIntervall nicht wieder auf FlexIntervall wechseln kann (das wusste ich bislang nicht).
[.....]
Wieso sollte das nicht mehr möglich sein? 😕
Info aus Wolfsburg und bestätigt durch 2 verschiedene Vertragswerkstätten im Kölner Umland, leider!
Sorry, aber ich kann das so nicht wirklich glauben.....
dann erkundige dich ruhig ... ich war auch baff, als ich die Info aus WOB bekam.
@ElliKa:
Zitat:
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das FlexIntervall nun beibehalte (trotz jährlichem Ölservice), oder auf Festintervall 15.000/ 1 Jahr umstellen lasse und somit Öl und Inspektion zusammen durchgeführt wird.
noch mal.....:
nur um Ölwechsel und Inspektion zusammen durchführen lassen zu können, musst du definitiv kein Festintervall einstellen lassen.
Kein Mensch hindert dich, trotz flexiblem Intervall genau jährlich zu wechseln (so mache ich es) und in deinem speziellen Fall (lediglich 15000km in 2 Jahren) brauchst du ohnehin nur fest alle 2 Jahre das Öl wechseln zu lassen.
Kann es sein, dass das mit dem Wechsel des Intervalls andere Gründe haben kann?
nach einem offiziellen Ölwechsel mit LL-Öl beim Vertragshändler ist es m.E. immer möglich, wieder auf flexibles Intervall umstellen zu lassen.
Das kann/darf aber nur der Vertragshändler, sofern man auf Garantie wert legt.
technische Gründe sprechen jedenfalls nicht dagegen.
Bei mir wurde nach dem Ölwechsel falsch programmiert (auf Festintervall, vermutlich weil ich jährlich wechsle) und als ich das bemerkt hatte, war die Programmierung innerhalb kurzer Zeit wieder auf flexibles Intervall eingestellt. Es geht daher definitiv.
Zitat:
@navec schrieb am 15. November 2016 um 14:59:18 Uhr:
[.....]
Bei mir wurde nach dem Ölwechsel falsch programmiert (auf Festintervall, vermutlich weil ich jährlich wechsle) und als ich das bemerkt hatte, war die Programmierung innerhalb kurzer Zeit wieder auf flexibles Intervall eingestellt. Es geht daher definitiv.
Danke, dass bestätigt meine Vermutung.
Zitat:
@navec schrieb am 15. November 2016 um 14:59:18 Uhr:
@ElliKa:
Zitat:
@navec schrieb am 15. November 2016 um 14:59:18 Uhr:
Zitat:
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das FlexIntervall nun beibehalte (trotz jährlichem Ölservice), oder auf Festintervall 15.000/ 1 Jahr umstellen lasse und somit Öl und Inspektion zusammen durchgeführt wird.
noch mal.....:
nur um Ölwechsel und Inspektion zusammen durchführen lassen zu können, musst du definitiv kein Festintervall einstellen lassen.Kein Mensch hindert dich, trotz flexiblem Intervall genau jährlich zu wechseln (so mache ich es) und in deinem speziellen Fall (lediglich 15000km in 2 Jahren) brauchst du ohnehin nur fest alle 2 Jahre das Öl wechseln zu lassen.
Kann es sein, dass das mit dem Wechsel des Intervalls andere Gründe haben kann?
nach einem offiziellen Ölwechsel mit LL-Öl beim Vertragshändler ist es m.E. immer möglich, wieder auf flexibles Intervall umstellen zu lassen.
Das kann/darf aber nur der Vertragshändler, sofern man auf Garantie wert legt.technische Gründe sprechen jedenfalls nicht dagegen.
Bei mir wurde nach dem Ölwechsel falsch programmiert (auf Festintervall, vermutlich weil ich jährlich wechsle) und als ich das bemerkt hatte, war die Programmierung innerhalb kurzer Zeit wieder auf flexibles Intervall eingestellt. Es geht daher definitiv.
Ich möchte das Öl nicht länger als 12 Monate fahren. Egal, ob es nun ein LL-Öl ist im FlexModus, oder ein 502 00er Öl im FestModus.
Gründe sind, wie bereits erwähnt- das aktuelle Fahrprofil, nämlich 80% Kurzstrecke unter 5km, dadurch auch selten Öl auf Betriebstemperatur) und in Folge dessen der Ölverschleiß durch den Kraftstoffeintrag.
Allerdings kann ich nur für die aktuelle Situation sprechen, was in 2 Jahren beim Thema Fahrprofil evtl sein wird, steht in den Sternen. Sollte ich dann aber meine 20.000km im Jahr fahren, muss ich wegen des Festintervalls unnötig oft in die Werkstatt.
Dann wieder wechseln auf Flexintervall, nachdem das Festintervall auf Kundenwunsch eingestellt wurde, ist laut WOB nicht möglich.
So lange ich Garantie habe (5 Jahre bis 100.000km), werde ich den Wagen ausschließlich bei VW warten lassen, ein Ölwechsel in einer freien Werkstatt ist auch nicht angedacht.
Technisch gesehen mag es sehrwohl machbar sein, das Intervall umzustellen- das ist mir klar, aber in Bezug auf Werksgarantie ist es lt VW nicht erlaubt. Diese Aussage- so blöd sie nun klingen mag, wurde mir heute seitens VW in WOB und anschließend (weil ichs nich glauben konnte) von 2 verschiedenen Vertragswerkstätten bestätigt.