Öl selbst zur Inspektion mitbringen?
Hallo,
ich habe schon oft gelesen, dass einige hier das Öl zur Inspektion slebst mitbringen.
Ich kann das schon verstehen, denn ich finde das Öl in den Werkstätten sehr überteuert.
Ich slebst benötige Pumpe-Düse Longlife Öl - ich will gar nicht wissen, wieviel da ein Liter in der Werkstatt kostet.
Aber:
Kann man das machen? Ist das "moralich" vertretbar? Habt ihr das schon gemacht und wenn ja, wie haben die Händler reagiert?
Haben sie es überhaupt zugelassen?
Und wie sieht es mit der Garantie aus?
Danke,
tommyboy
Beste Antwort im Thema
Ja, also ein schlechtes gewissen darf man gar nicht
haben. VW kauft das Öl für ca. 3-4 €/ L ein und hat auch kein schlechtes
Gewissen es dir für 25€/L zu verkaufen. Es gibt viele gute Quellen,
wo man das Öl für 8- 10€/ L bekommt. Also wer nicht mitbringt,
ist selbst Schuld.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bochuma
Ein Freund hat dazu etwas andere Erfahrungen
gemacht:KFZ 1 Jahr alt - Inspektion - Fremdöl angeliefert -
1 Monat nach Inspektion Nockenwellenschaden.
Stand denn die Öl-Norm mit drauf?
Ich weiß nicht, welches Öl er gekauft hat.
Normalerweise achtet er aber auf gute
Ölqualität und die richtige Norm.
Aber darum geht es garnicht.
Beim Schaden wird man bei Anlieferung
von Fremdöl zerrieben zwischen Auto -
hersteller und Ölhersteller.
Wenn der Händler dann gerne das
Fremdöl annimmt, könnte man auf
ganz andere Gedanken kommen.......
Fragt doch mal vor der Fremdöl -
anlieferung den Händler, ob die
Garantieansprüche weiter bestehen.
Ihr werdet euch wundern.
Ich habe letzte Woche beim Kundendienst für 4,3l Öl 95,??€ bezahlt. Auf den ersten Blick ist der Preis unverschämt hoch. Der letzte Service wurde 08/08 durchgeführt. Auf den zweiten Blick fand ich es gar nicht mehr so schlimm wenn man sich den Zeitraum zwischen Kundendienst und Kundendienst anschaut, das sind immerhin 17 Monate und ca. 31,5 TKM.
Fazit: Ich kaufe mein Öl beim Freundlichen, der bezahlt mit meinem Geld Löhne und Gehälter. Ich bin auf der sicheren Seite und alle sind zufrieden.
(Nur nebenbei, ich lasse alles beim selben Freundlichen machen - kaufe nur Wischer, Felgen und Reifen woanders -
und bis jetzt kam er mir im Falles eines Falles mit der Kulanz sehr entgegen)
Zitat:
Original geschrieben von bochuma
Ich weiß nicht, welches Öl er gekauft hat.
Normalerweise achtet er aber auf gute
Ölqualität und die richtige Norm.Aber darum geht es garnicht.
Beim Schaden wird man bei Anlieferung
von Fremdöl zerrieben zwischen Auto -
hersteller und Ölhersteller.Wenn der Händler dann gerne das
Fremdöl annimmt, könnte man auf
ganz andere Gedanken kommen.......Fragt doch mal vor der Fremdöl -
anlieferung den Händler, ob die
Garantieansprüche weiter bestehen.
Ihr werdet euch wundern.
Ganz so leicht läuft das für den Händler nicht.
Denn meiner zb. Schreibt drauf :
Öl nach gültiger VW Norm vom Hersteller xyz. angeliefert im Verschlossenen Behälter.
Wenn nun ein schaden aufkommt dann steht erst mal fest das ein Öl unter gültiger Norm verwendet wurde und wenn die dann noch immer zweifeln dann sollen die erst einmal eine Ölprobe entnehmen.
Denke nicht das sich der Händler so schnell dem Anspruch entziehen kann wenn ein Öl nach Vorschrift verwendet wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Ganz so leicht läuft das für den Händler nicht.
Denn meiner zb. Schreibt drauf :Öl nach gültiger VW Norm vom Hersteller xyz. angeliefert im Verschlossenen Behälter.
Wenn nun ein schaden aufkommt dann steht erst mal fest das ein Öl unter gültiger Norm verwendet wurde und wenn die dann noch immer zweifeln dann sollen die erst einmal eine Ölprobe entnehmen.
Denke nicht das sich der Händler so schnell dem Anspruch entziehen kann wenn ein Öl nach Vorschrift verwendet wurde.
Das stimmt zwar, trotzdem wird e s nicht einfacher. Abgesehen davon wirst Du außerhalb der Garantie natürlich keine Kulanz von Volkswagen bekommen. Deshalb würde ich Fremdöl erst bei älteren Fahrzeugen einsetzen, bei denen es keine Garantie und Kulanz mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Fazit: Ich kaufe mein Öl beim Freundlichen, der bezahlt mit meinem Geld Löhne und Gehälter. Ich bin auf der sicheren Seite und alle sind zufrieden.(Nur nebenbei, ich lasse alles beim selben Freundlichen machen - kaufe nur Wischer, Felgen und Reifen woanders -
und bis jetzt kam er mir im Falles eines Falles mit der Kulanz sehr entgegen)
Das ist aber sehr freundlich von dir. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Das ist aber sehr freundlich von dir. 🙂Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Fazit: Ich kaufe mein Öl beim Freundlichen, der bezahlt mit meinem Geld Löhne und Gehälter. Ich bin auf der sicheren Seite und alle sind zufrieden.(Nur nebenbei, ich lasse alles beim selben Freundlichen machen - kaufe nur Wischer, Felgen und Reifen woanders -
und bis jetzt kam er mir im Falles eines Falles mit der Kulanz sehr entgegen)
Das ist nicht nur freundlich, sondern m.E. nach der einzige Weg, wenn der Wagen noch innerhalb der Garantie ist. Es liegt somit alles in der Verantwortung des VW-Händlers.
Wenn der Händler das fremdgelieferte Öl einfüllt ist das letztendlich Sache des Händlers. Dieser hätte es ablehnen können oder eine Verzichtserklärung vom Kunden verlangen müssen. Schließlich stempelt der Händler die Inspektion ab und damit den Garantieanspruch.
Wenn der Händler hinterher kommt liegt die Beweislast wohl beim Händler.
Aus diesem Grund weigern sich einige Werkstätten auch Reifen etc. zu verbauen die nicht vor Ort gekauft wurden.
Ich galub auch das viele nichts dagegen haben das jeamand noch was verdient an der Sache, nur halt eben nicht grad 300%.
Gruß Alex
So muss man das auch sehen. Wenn ich als "Normal" Kunde das 60 Liter Fass für 380,- Euro kaufen kann, zahlt der Händler bei den abgesetzten Mengen bestimmt noch mal die Hälfte weniger.
Heißt am ende EK zwischen 3 - 4 Euro/Liter und VK 30,- Euro. Das ist nicht normal.
Hallo,
mein 🙂 sagte zu mir, das wenn die Norm stimmt es keine Probleme mit der Garantie gibt.
Fülle eh alle 1000 Km ca. 0,2 L "Fremdöl" nach.
Zudem ich ich in verschiedenen Vertragswerkstätten erfuhr, das z.B. entweder Shell, Castrol oder Aral Schmierstoffe verkauft werden.
Mfg...
So sehe ich das auch!Wenn man nachweislich Öl mit einer für den Motortyp zugelassenen Norm nimmt und dies auf der Rechnung vermerkt wird das es sich um ein geeignetes Öl Handelt dann kann der Händler nicht so einfach die Sache so leicht ablehnen.
Wenn man dann noch den Kanister vom Öl hat und die Rechnung vom Öl hat man sicher genug beweise das man richtig gehandelt hat und ein Öl nach Norm verwendet hat!
Für solche Sachen gibt es ja die Ölnormen von VW.Sollte kein "Fremdöl" erlaubt sein dann würde VW sicher sagen es darf nur Öl vom VW Vertreibspartner genutzt werden.
Mein Händler schreibt ja aus diesen Grunde mit auf das Öl nach zugelassener VW Norm eingefüllt wurde und die Marke+Bezeichnung vom Öl
Ich zu diesem Thema eine Email an VW geschrieben und die haben mich heute angerufen:
Wenn das Öl der Norm entspricht und das ganze auch im Auftrag vermerkt wird gibt es bzgl. Garantie und Kulanz kein Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
Ich galub auch das viele nichts dagegen haben das jeamand noch was verdient an der Sache, nur halt eben nicht grad 300%.Gruß Alex
Das ist der Wirtschaftskreislauf. Ich gehe davon aus, dass Du berufstätig bist und in einem gewinnorientiertem Unternehmen arbeitest. Frag mal Deinen Chef wie hoch Eure Kalkulation ist. EK x 3 ist gang und gäbe. Nur nicht aufregen weil Du den EK-Preis kennst 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Das ist aber sehr freundlich von dir. 🙂Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Fazit: Ich kaufe mein Öl beim Freundlichen, der bezahlt mit meinem Geld Löhne und Gehälter. Ich bin auf der sicheren Seite und alle sind zufrieden.(Nur nebenbei, ich lasse alles beim selben Freundlichen machen - kaufe nur Wischer, Felgen und Reifen woanders -
und bis jetzt kam er mir im Falles eines Falles mit der Kulanz sehr entgegen)
Dankeschön😉🙂🙂