Öl selbst zur Inspektion mitbringen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe schon oft gelesen, dass einige hier das Öl zur Inspektion slebst mitbringen.
Ich kann das schon verstehen, denn ich finde das Öl in den Werkstätten sehr überteuert.
Ich slebst benötige Pumpe-Düse Longlife Öl - ich will gar nicht wissen, wieviel da ein Liter in der Werkstatt kostet.
Aber:
Kann man das machen? Ist das "moralich" vertretbar? Habt ihr das schon gemacht und wenn ja, wie haben die Händler reagiert?
Haben sie es überhaupt zugelassen?
Und wie sieht es mit der Garantie aus?
Danke,
tommyboy

Beste Antwort im Thema

Ja, also ein schlechtes gewissen darf man gar nicht
haben. VW kauft das Öl für ca. 3-4 €/ L ein und hat auch kein schlechtes
Gewissen es dir für 25€/L zu verkaufen. Es gibt viele gute Quellen,
wo man das Öl für 8- 10€/ L bekommt. Also wer nicht mitbringt,
ist selbst Schuld.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deepice


Ich glaube, ich werde hier mal zu schlagen... Was meint ihr?

"Der Preis ist heiß" 🙂  .....  für 5 Liter top.

Die Norm passt, der Rest ist egal. Ich hatte noch nie ARAL, sondern Castrol/Fuchs/Rowe/Shell, aber das passt schon.

Das meine ich aber auch :-)

Wobei Castrol aus dem gleichen Haus kommt wie Aral --> BP ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Es geht auch einfacher. Fragt doch mal bei eurem örtlichen Öl-Großhändler nach dem Preis für euer Wunsch-Öl und laßt euch einen Frei-Haus-Preis für das 200-Liter-Faß machen.

Hallo zusammen,

der Gedanke ist ja nicht schlecht, leider jedoch mit einem erheblichen Nachteil. Motoröl sollte nachdem öffnen des Gebindes, allerspätestens in einem Jahr verbraucht sein. Derjenige der in der Garantiezeit beim 🙂 Öl anliefert, sollte dieses auch in ungeöffneten Behältern tun, sonst sind die Probleme schon vorprogrammiert.

Meiner Meinung nach ist jedes der zuvor genannten Öle und auch alle unter erwin genannten, empfehlenswert. Da kaum jemand unter uns ist, der mit weiteren Labor und Prüfmethoden aufwarten kann, werden wir uns mit den zur Verfügung gestellten Produktdatenblätter zufrieden geben müssen.

Ich persönlich habe mich im Januar zur Fa. Meguin hinorientiert. Meguin ist der Vorlieferant für alle LiquiMoly Motor- u. Getriebeöle und seit ein paar Jahren Tochter der LiquiMoly unter gleichem Geschäftsführer. Beim Vergleich diverser Produktdatenblätter kann man oft die 100% Übereinstimmung zu LiquiMolly feststellen. Wie hier LM Top Tec 4200 - Megol Compatible SAE 5W/30

Gestern hatte ich noch das Vergnügen, mir in einem Autoteileladen das LM Top Tec 4200 zu 99,80 € / 5 liter anzusehen. Ich finde, Liqui Moly versteht es hervorragend, durchschnittliche Produkte zu völlig überteuerten Preisen zu verkaufen.

Megol Compatibel 5W/30 nach VW 50400 /50700 kostet im Internetshop unter 5€ / Liter (siehe Dateianhang).

http://www.internetprodukte.de/cms/

Der Versand von absolut frischer Ware, erfolgte bei mir direkt von Meguin. Nachteil: kleinste Liefermenge ist 12 x 1 Liter, aber mit dem Nachbar zusammen, sollte das auch kein Problem sein.

Somit ist es auch sehr unwahrscheinlich einer Produktpiraterie aufzuliegen, diese würden eher die Labels der Mobil1, Castrol, Shell, Aral ect. fälschen.

Gruß

Weiterer Anhang

Ähnliche Themen

Und der letzte Anhang

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


4 Liter zu 59,90 ist aber kein Schnapper.....

Da kann ich auch das Tecar LL3 vom 🙂 zu 15,95 nehmen. Der Schrauber darf es dann aus dem Regal in die Werkstatt schleppen 😉 

Ich zahl immer 8 Euro pro Liter "Castrol Powerflow LL3". Porto ginge bei Versand halt extra. 

Stimmt! ich nehm auch immer 50501, also keine Longlife.

Kost 28,00 + 1 Liter gratis für mich als ADAC Mitglied.

Dann schnappts schon!

Zitat:

Original geschrieben von cki77


Stimmt! ich nehm auch immer 50501, also keine Longlife.
Kost 28,00 + 1 Liter gratis für mich als ADAC Mitglied.
Dann schnappts schon!

Wir hätten dann aber 15tkm weniger Fahrleistung und dann ist das für uns, bei voller Intervallausschöpfung, Unsinn.

Ja gut. Für mich nicht.
Der Golf läuft nur 13TKM/ Jahr.

Dann kannst Du doch auch einfach die 2 Jahr voll machen ?! Oder hast Du viel Kurzstrecke.

Mein Schatz fährt alle 30tkm zum Service (ca. 1x im Jahr)
Ich fahren alle 2 Jahre zum Service (nach ca. 20-30tkm; ca. 10.15tkm pro Jahr)

So habe ich bei beiden Autos das doppelte durch LL im Vergleich zu dir. Funzt hat nur bei Ausschöpfung des max. km- bzw. Zeitintervall´s. 

Stimmt. Wäre eine Überlegung wert. Hatte irgendwie
im Hinterkopf, dass man jedes Jahr wechseln muss, auch bei
Longlife. Bei Longlife ist alle 2 Jahre, hab ich jetzt auch gesehen.
Aber ist das Öl wirklich so viel teurer als die Spez. 50501?

Zitat:

Original geschrieben von cki77


Stimmt. Wäre eine Überlegung wert. Hatte irgendwie
im Hinterkopf, dass man jedes Jahr wechseln muss, auch bei
Longlife. Bei Longlife ist alle 2 Jahre, hab ich jetzt auch gesehen.
Aber ist das Öl wirklich so viel teurer als die Spez. 50501?

Wie gesagt, ich zahl 8 Euro/Liter für LL3 Castrol und das o.g. ARAL ist noch ne Ecke billiger.

Kannst ja beim nächsten Service mal gucken, was günstiger kommt.....

Ich habe jetzt das ARAL-Öl bestellt. Ist im Endeffekt das Castrol-Öl mit einem anderen Label... Und bei dem Preis in der Bucht extrem günstig...

Mal schauen, wie schnell es da ist.

Grüße!

@Waeller5
Öl hat kein Verfallsdatum. Lediglich das Datum der Abfüllung wird aufgedruckt. Im Prinzip ist Motoröl unbegrenzt haltbar.

Ich habe in meinem Leben es noch nie anders gemacht Ich habe immer mein Öl mitgebracht ,es hat mir noch nie jemand Übelgenommen oder einmal sich Beschwert . Im LKW bereich ist es sogar üblich nur bei Getriebeöl wird es schwierig oder aus Handhabungsgründen unmöglich. Bei Lkws kommen schonmal bis zu 60 L Getriebeöl zusammen.Übrigens soll (darf) Motoröl nur in luftdichten Behältern gelagert werden ansonsten ist es nach 1 Jahr Kaputt da sich die Aditive gegen Alterung abgebaut haben . Das heist das Öl muß nach kürzerer Zeit oder KM gewechselt werden. Da man nicht weiß wie weit die Alterung fortgeschritten ist und in welchem Zustand das Öl ist sollte es nicht mehr Verwendet werden.

Ein Freund hat dazu etwas andere Erfahrungen
gemacht:

KFZ 1 Jahr alt - Inspektion - Fremdöl angeliefert -
1 Monat nach Inspektion Nockenwellenschaden.

Händler: Tja, auf der Rechnung steht - Fremdöl
angeliefert. Da der Nockenwellenschaden auf
schlechte Ölqualität schließen lässt, übernehmen
wir in diesem Fall keine Haftung. Wenden Sie sich
an den Ölhersteller.

Ölhersteller: Für unsere Öle garantieren wir
die höchste Qualitätsstufe. Zahlreiche Tests
belegen das. Wenden Sie sich an den Auto -
hersteller. Wahrscheinlich Materialschaden.

Nun dürft Ihr raten, wer dann alles bezahlt
hat. 1500 Euro Reparaturkosten.

Natürlich kann man auch eigene Tests zur
Schadensfindung veranlassen aber die Tests
übersteigen die Reparaturkosten um ein
mehrfaches. Und selbst wenn sich herausstellt,
wer der Schuldige war, dauert Recht bekommen
Jahre.

Ich ärgere mich in diesem Fall lieber und
bezahle das hoffnungslos überteuerte Öl
beim Händler.
Aber wer auf Risiko während der Garantie
gehen will..................

Deine Antwort
Ähnliche Themen