Öl selber mitbringen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W212

Sorry,

ich konnte es nicht sein lassen..........................

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsa Ding schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:39:27 Uhr:


An Oldies schraub ich sehr gern in der Freizeit. Hier wird auch "intelligent" Material gekauft.
Der 212er ist ein Geschäftswagen. Da fülle ich nicht mal Wischwasch nach. Ist für mich ein
Arbeitsgerät wie Laptop und Smartphone. Die Rechnungen von MB gehen zum Steuerberater,
effektiv helfen mir die "hohen" Ölpreise sogar um am Ende vom Jahr tatsächlich mehr Geld
in der Tasche zu haben. Hört sich kurios an, ist es aber nicht.

Für mich hat das schon mit Entwürdigung zu tun, wenn ichs mir "formal" nicht erlauben kann,
den Wagen einfach abzugeben und nicht nachdenken zu müssen. Mein Wagen wird morgens
geholt und nachmittags zurückgebracht. Dafür opfere ich keine Freizeit, wie gesagt Arbeitsgerät.
Ich lasse ja auch nicht den IT Fuzzi am Sonntag kommen;-)...obwohl er das gemäß Servicevertrag
sogar müsste.

100 EUR gespart, Gratulation 😁

Ich weiß zwar nicht, was das mit "Entwürdigung" zu tun hat, aber vermutlich haben wir beide einfach nur unterschiedliche Vorstellungen von Würde.

Das mit der "Steuerersparnis" halte ich mal für schön gerechnet. Ausgenommen die MwSt., die man direkt 1:1 zurückerstatten lassen kann, dämpfen ALLE ANDEREN UNKOSTEN nur das zu versteuernde Einkommen. Heißt konkret: von jedem absetzbaren Euro, der meine Steuerlast drückt, bekomme ich im Schnitt ( abhängig vom Steuersatz ) zwischen 10 und 46% zurück.

Da brauch man nicht lange nachrechnen um zu wissen, dass jeder direkt gesparte Euro um ein vielfaches mehr ist. Wollte aber keinen Exkurs in die Steuergesetze machen 🙂

Bei meinem W211 280cdi mussten damals die Bremsen vorne komplett neu gemacht werden. Bei einer Tasse Kaffee teilte mir der Meister der NL dann den "normalen Preis" mit, irgendwas um die 600,- inkl.MwSt. Die Nachfrage nach den hohen Kosten ergab fast 3 Stunden Arbeitskraft die MB dafür vorsah.
Wir haben uns dann auf einen Festpreis von 300,- inkl MwSt geeinigt, alles mit Originalteilen und ich war zufrieden. Zudem stand nachher auf der Rechnung 1,25 Std Arbeit.
Nach meiner Frage, wer denn soviel Geld bezahle ohne mal nachzufragen, teilte er mir folgendes mit:

"Du glaubst gar nicht, wie viele der MB Fahrzeuge Firmenwagen sind und wie viele sich dann von Angestellten den Wagen einfach zur Inspektion oder Reparatur in die Werkstatt bringen lassen ( oder den Abhol- und Bringservice nutzen ) mit dem Auftrag: "Bitte alles fertig machen und anrufen wenn fertig". Von diesen Leuten leben wir. Weil alles über Firmen läuft und deshalb alles über Steuerberater abgerechnet wird interessiert es keinen, was der Service, bzw die Reparatur kostet.
Leute wie du, die einfach mal wissen wollen, wie sich denn der Preis zusammen setzt und dann einen gut begründbaren Preis verhandeln wollen machen nicht mal 5% unserer Kundschaft aus."

Ich will das jetzt nicht verurteilen, KEINESFALLS. Aber wir reden hier doch bitte nicht von "WÜRDE", wenn jemand, der sich das Auto seiner Wahl hart erarbeitet hat und es NICHT VON DER STEUER ABSETZEN KANN ( Ja, die gibt es auch 🙂), einfach mal Gedanken macht und nichts anderes als einen guten Preis für gute Leistung bezahlen will.

Level

272 weitere Antworten
272 Antworten

Hi Andi,

dann würde ich aber darauf bestehen, dass ein (von Dir angefertigtes) Protokoll mit Spezifikation des angelieferten Öls sowie Bescheinigung der unbeschädigten Versiegelung des Behälters unterschrieben und Dir ausgehändigt wird. 😁 😁

Was die können, kann ich auch! 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:04:46 Uhr:


Hi Andi,

dann würde ich aber darauf bestehen, dass ein (von Dir angefertigtes) Protokoll mit Spezifikation des angelieferten Öls sowie Bescheinigung der unbeschädigten Versiegelung des Behälters unterschrieben und Dir ausgehändigt wird. 😁 😁

Was die können, kann ich auch! 😉

Ja, sehr gut! 😎

Ich werde mir auf der Original-Rechnung bestätigen lassen das ich das Öl im geschlossenen Original-Gebinde (2 x 5 L) angeliefert habe.
Das dürfte ja ausreichen. Die Spezifikationen des Öls sind ja hinlänglich bekannt.

Was fürn Terz.

Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:48:25 Uhr:


Ich werde mir auf der Original-Rechnung bestätigen lassen das ich das Öl im geschlossenen Original-Gebinde (2 x 5 L) angeliefert habe.
Das dürfte ja ausreichen. Die Spezifikationen des Öls sind ja hinlänglich bekannt.

Was fürn Terz.

Andy

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
so mache ich das schon jahrelang. 10 l Kanister originalverplombt. Hatte noch nie Probleme.

MfG eb2324

@eb2324 Welche größeren Garantie- und/oder Kulanzfälle hattest Du denn in den Jahren? Wie viele Motorschäden hattest Du in der Zeit?

Keine!

Und woher weißt Du dann, wie Mercedes bei größeren Schäden reagiert?

Ich habe da -leider- eher schlechte Erfahrung gemacht. Bei mir waren ein Pfennig-Artikel an den Turbos hin. Leider kann Mercedes dieses Teil nicht einzeln tauschen, so das eine abartige Rechnung zustande kam (>5.000 €). Was denkst Du, was es da für einen Tanz (inkl. Beteiligung des technischen Support in Berlin, Werksunterstützung aus Stuttgart, CAC Maastricht, Werksingenieur) gab, bis das durchgewunken wurde. Hätte ich da irgendeinen Angriffspunkt gehabt, das wäre vermutlich (reine Mutmaßung!) nichts geworden. Insofern gebietet es die Ehrlichkeit -so mein Empfinden- es etwas anders zu formulieren. Passender finde ich: "Ich mache das seit Jahren so. Hatte aber auch noch keinen Schaden!"

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Oktober 2015 um 17:50:28 Uhr:


Und woher weißt Du dann, wie Mercedes bei größeren Schäden reagiert?

Ich habe da -leider- eher schlechte Erfahrung gemacht. Bei mir waren ein Pfennig-Artikel an den Turbos hin. Leider kann Mercedes dieses Teil nicht einzeln tauschen, so das eine abartige Rechnung zustande kam (>5.000 €). Was denkst Du, was es da für einen Tanz (inkl. Beteiligung des technischen Support in Berlin, Werksunterstützung aus Stuttgart, CAC Maastricht, Werksingenieur) gab, bis das durchgewunken wurde. Hätte ich da irgendeinen Angriffspunkt gehabt, das wäre vermutlich (reine Mutmaßung!) nichts geworden. Insofern gebietet es die Ehrlichkeit -so mein Empfinden- es etwas anders zu formulieren. Passender finde ich: "Ich mache das seit Jahren so. Hatte aber auch noch keinen Schaden!"

Hallo,

es ist schon einige Jahre her, aber bei meinem W203 230V6 wurden alle 4 Nockenwellenversteller und der Motorkabelbaum auf Werks-Kulanz repariert ( Ca. 1800€ ) obwohl ich immer mein Öl selbst mitbringe und der Wagen ein EU-Reimport war!!!

Ich habe vor Jahren auch mal Hinterachslager auf 100% Kulanz bekommen...bei 170.000km! Zeiten ändern sich (leider). Und NW-Versteller waren beim 272 / 273 ja Serienfehler, weshalb es dann auch zig Versionen davon gab. Da war Kulanz sicherlich selbstverständlicher als bei einem Steuerkettenriss am gleichen Motor.

Hätte hätte Steuerkette

Meine Antwort wäre richtigerweise gewesen, ich mache das schon jahrelang so und hatte keine Probleme. Ich wurde damals vom Meister höchstpersönlich auf diese Möglichkdit hingewiesen. Wie gesagt, ich sage, das Öl ist im Kofferraum,
Avia 229 .... und ist originalverplombt. Eben dies wird mir bestätigt. Mehr nicht und ich fahre schon fast 40 Jahre einen Benz und hatte noch nie einen Motiorschaden, aber wie diedann reagieren würden, weiß ich auch nicht. Aber mit einem bestimmten Restrisiko kann ich leben. Ich würde aber nicht gefallen lassen, wenn da behauptet werden würde, das Markenöl ist schuld an einem Motschaden. Da würde ich den Klageweg beschreiten.

MfG

eb2324

Hallo,
Sorry für die Fehler im Text, das ist die Google-Übersetzung. Die englische Version ist unten.

Sorry, wenn ich eine dumme Frage, aber gibt es eine Möglichkeit, eine gefälschte Öl online kaufen?
Zum Beispiel abgeben -http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...
Ich gehe davon aus, dass dies ist ein autorisierter Amazon Verkäufer, also sollte ich keine Probleme den Kauf 6 Liter Öl für die geplante Autowartung im Dezember erwarten?

Danke! 🙂

********************
Dear All,

Sorry if I ask a stupid question, but is there a chance to buy a fake oil online?
For example this item - http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...
I assume that this is an authorized Amazon seller, so I should not expect any problem buying 6 liters of oil for the planned car maintenance in December?

Danke! 🙂

P.S. Which oil would you recommend?
The authentic (I hope 🙂) MB's oil above or one of the oils below?
1. http://www.amazon.de/CASTROL-EDGE-0W40-A3-B4/dp/B005XK15NS/
2. http://www.amazon.de/Shell-Helix-Ultra-5W--40/dp/B004HL1H9Q
3. http://www.amazon.de/Mobil-New-Life-0W-40-5L/dp/B004RG39GA/
Danke 🙂.

http://www.sueddeutsche.de/.../...sml-dpa-com-20090101-150813-99-06523

Wie man sieht, gibt es zu diesem Thema seit kurzem eine neue Position des ZDK. Für mich ist das nachvollziehbar, denn Öl mit gefälschten Kennzeichnungen ist im Vormarsch. Man hatte sich vorher eh gewundert, warum unter gefälschten Ersatzteilen so wenig Öl war. Dabei ist der Betrug einfach und vom Käufer praktisch nicht zu entdecken. Der Onlinehandel, auch über seriöse Handelsplattformen, macht es jetzt immer öfter möglich.

Auch ist es für den Laien nicht so einfach, das richtige Öl auszuwählen, selbst wenn Bezeichnung und Öl übereinstimmen. Selbst ein biederer 220 CDI ist ein spezialisiertes Hochleistungstriebwerk, das man mit Benziner-Öl schnell ruinieren kann. Soll jetzt die Werkstatt wohlmöglich haften, weil man bei Anlieferung hätte sehen müssen, dass es ein falsches Öl ist?

Welche Sicherheit ein Kreuz an der richtigen Stelle in den Inspektionsunterlagen oder ein "versiegeltes" Ölgebinde bei einem Motorschaden tatsächlich entfaltet, kann man sich denken. Da helfen Erfahrungen von vorgestern nicht. Heute ist heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen