ÖL Restlebensdauer zurück setzen?
Hallo Allerseits,
ich habe meinen Insignia jetzt knapp 1 Jahr und bin gut 10.000 km gefahren. Die Restöl-Lebensanzeige ist jetzt schon auf 13% , ich habe noch bis Mai diesen Jahres Garantie.
Meine Frage ist, gute Öle, z.B Dexos 1 Generation 2 halten doch locker über 10.000 km. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit die Lebensdauer über den Boardcomputer wieder auf 100% zu setzen. Oder verliere ich, wenn ich das mache die Garantie? Mir ist klar, dass regelmäßiger Ölwechsel wichtig ist, aber alle 10.000 km?
Und was mir noch einfällt, auf dem Ölwechselschild ist auch angegeben, dass der nächste Wechsel bei
45.000 km oder Serviceintervall Anzeige fällig ist. Mein Fahrzeug hat jetzt aber erst 25.000 km gelaufen.(gebraucht gekauft mit 15.000 km inkl Ölwechsel und Inspektion)
Oder ist dann die Meldung, wenn das Öl verbraucht ist, die Service Intervall Anzeige? Ich denke dass, das dann wieder eine Andere ist, nämlich Inspektion?
Beste Antwort im Thema
War erst am Freitag bei meiner ersten (kleinen) Inspektion (276,76 €) nach Kauf im Juni 2019.
Die Anzeige gab bei 5 % eine Meldung aus. Siehe Bild.
Aussage des Meisters beim FOH. Es gibt drei Möglichkeiten wann das Öl gewechselt werden soll.
1. nach einem Jahr ( bei mir 249 Tage)
2. nach 30.000 km ( bei mir 21.972 km)
3. bei Anzeige der u.a. Meldung.
Je nach dem was zuerst eintritt.
Sollte weder das Jahr um noch die 30.000 km erreicht sein, aber die Serviceanzeige darauf hinweisen, ist ein Ölwechsel durchzuführen.
Das Handbuch auf Seite 108 (in meinem) ist da auch behilflich.
119 Antworten
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 16. Februar 2020 um 16:02:22 Uhr:
Zitat:
@Matthi2 schrieb am 16. Februar 2020 um 15:55:22 Uhr:
Das fürchte ich nicht. Sonntag bin ich bei 8% los. Freitag waren es dann 5% am morgen und 4% als ich bei der Werkstatt war. Zwischen Arbeitsort und Ort der Werkstatt (gleichzeitig Wohnort) liegen 168 km.
Ich schätze die 0% wären in 7 bis 14 Tagen erreicht gewesen.
Die Frage wäre jetzt noch, wie weit darf man den Termin überziehen, ohne das die Garantie verloren geht.
Bei dem Hyundai meiner Frau sind es z.B. max. 2 Monate bzw. max. 2.000 km. Ich werde mich da mal bei Opel schlau machen. Das Öl ist ja nur weil es ein Computer errechnet nicht gleich schlecht, wenn ich -10 % habe.
Negative Prozente werden ja nicht angezeigt. Sind die 5% erreicht bimmelt er jedes mal beim Anlassen und verlangt eine Bestätigung. Und ich wollte gar nicht erst in die Bredouille kommen die 0% zu erreichen und dann u.U. keine Möglichkeit haben in die Werkstatt zu kommen (beruflich bedingt). Ich hätte auch nur den Ölwechsel ohne Inspektion machen können. Dann hätte ich aber zwei getrennte Termine gehabt und u.U. zusammengerechnet einen höheren Preis bezahlt. Wer weiß das schon?
in den minusbereich wird nicht weitergezählt. aber es könnte durchaus fehlercodes und elektronische einschränkung der fahrbarkeit geben.
Zitat:
@slv rider schrieb am 16. Februar 2020 um 16:09:56 Uhr:
in den minusbereich wird nicht weitergezählt. aber es könnte durchaus fehlercodes und elektronische einschränkung der fahrbarkeit geben.
Also das wäre ja ein dickes Ding, wenn es deswegen Fehlercodes oder elektronische Einschränkungen geben würde. Da wird nur was anhand von einem Fahrprofil errechnet und gemeldet. Mehr ist das nicht. Es gibt genug Hersteller, die Wartungsintervalle anzeigen lassen und da passiert auch nichts im "Minusbereich".
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 16. Februar 2020 um 17:40:13 Uhr:
Also das wäre ja ein dickes Ding, wenn es deswegen Fehlercodes oder elektronische Einschränkungen geben würde.
Also ich fände es gar nicht so dumm, sowas einzuführen. Jedem, der regelmäßig wartet und pflegt wird das eh egal sein. Aber all die Experten, die die Karren voll bis zum Wartungsstau auf Verschleiss fahren und dann teuer weiterverkaufen hätten wenigstens hier einen kleinen Dämpfer bekommen. Ich denke da in erster Linie an die Zweit und Drittbesitzer, die im guten Glauben an ein gepflegtes Fahrzeug ihre Kohle auf den Tisch legen und dann die Suppe auslöffeln müssen. Nicht wenige finden sich dann hier wieder 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 16. Februar 2020 um 18:37:03 Uhr:
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 16. Februar 2020 um 17:40:13 Uhr:
Also das wäre ja ein dickes Ding, wenn es deswegen Fehlercodes oder elektronische Einschränkungen geben würde.Also ich fände es gar nicht so dumm, sowas einzuführen. Jedem, der regelmäßig wartet und pflegt wird das eh egal sein. Aber all die Experten, die die Karren voll bis zum Wartungsstau auf Verschleiss fahren und dann teuer weiterverkaufen hätten wenigstens hier einen kleinen Dämpfer bekommen. Ich denke da in erster Linie an die Zweit und Drittbesitzer, die im guten Glauben an ein gepflegtes Fahrzeug ihre Kohle auf den Tisch legen und dann die Suppe auslöffeln müssen. Nicht wenige finden sich dann hier wieder 😉
1. Gibt es dazu ein Scheckheft und ist somit alles nachvollziehbar.
2. Wer das Scheckheft fälscht, den schreckt auch so eine "Herstellervorgabe" zum Ölwechsel nicht ab.
3. Gibt es auch noch die zweijährliche Hauptuntersuchung (Thema gepflegtes Fahrzeug).
4. Sollte die jemand "fälschen", siehe 2.!
5. Wie soll das denn funktionieren? Du kaufst ein Auto und wenn du mal drüber bist, hat der nur noch 50 % der Leistung oder startet nicht mehr?
Kein Hersteller kann einen BESITZER zwingen, dass er sein Auto hegt und pflegt. Ich bezahle die Ware Auto und dann kann ich damit machen was ich will, solange die GESETZLICHEN Bestimmungen eingehalten werden. Außerdem reden wir hier nur vom Motoröl. Da sollte man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Der Motor fliegt normalerweise nicht gleich in die Luft, wenn das Öl mal etwas älter ist. Zumindest wenn der Motor ansonsten in Ordnung ist.
Bei unserer ach so schön vernetzen Zukunftswelt, werden die Autos bei 0% Öllebenszeit von selber zum Service fahren ohne das der "Fahrer" etwas dagegen tun kann.
Wobei die Stromer ja kein Motoröl haben, da bricht eine Säule der Einnahmen völlig weg.
Die Zahnräder müssen bestimmt mit Nähmaschinenöl eingestrichen werden... 😛
Niemand wird gezwungen. Selbst zurücksetzen ist doch möglich. Sollte es zu Problemen kommen gilt das Verursacherprinzip. 😁
dem TÜV ists egal.
neben dem Papierheft gibt es übrigens auch elektronische Belege. Aber nicht für die Besitzer.
So etwas sollte es in DE auch geben.
https://www.car-pass.be/en/about-car-pass
Ist zwar auch nicht 100%, aber immerhin.
Steht doch alles in meinem Post drin, was Opel dazu gesagt hat.
Gibts nen Defekt, der auf den nicht erfolgten Ölwechsel zurück zu führen ist, greift die Garantie nicht.
Für mögliche Kulanzanfragen nach der Garantie wird das ähnlich laufen.
Kann ja jeder für sich selbst entscheiden, wie er mit dem Zähler umgeht. Muss dann aber auch mögliche Konsequenzen tragen.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 16. Februar 2020 um 20:49:55 Uhr:
Steht doch alles in meinem Post drin, was Opel dazu gesagt hat.
Gibts nen Defekt, der auf den nicht erfolgten Ölwechsel zurück zu führen ist, greift die Garantie nicht.Für mögliche Kulanzanfragen nach der Garantie wird das ähnlich laufen.
Kann ja jeder für sich selbst entscheiden, wie er mit dem Zähler umgeht. Muss dann aber auch mögliche Konsequenzen tragen.
Interessant bei der ganzen Sache wäre noch, ob das Zurücksetzen der Amzeige irgendwo abgespeichert wird. Was passiert denn, wenn ich nach ca. 10.000 km die Anzeige selber zurück setze? Ich werde da auch mal das nächste Mal bei meinem Händler nachfragen.
Die Anzeige ist doch nur eine Hilfestellung bzw. gutgemeinte Erinnerung. Das Zurücksetzen führt vermutlich dazu, dass der Boardcomputer dann nicht rechtzeitig auf den Ölwechsel hinweist.
Das ändert aber nichts daran, dass man die Herstellervorgaben laut Handbuch zum Erhalt der Garantie einhalten sollte. Außerdem sagt die Anzeige ja nur: "Dann solltest du spätestens das Öl wechseln". Ob es sinnvoll ist, dieses Intervall immer auszureizen, ist ein anderes Thema.
Zitat:
@norman02us schrieb am 16. Februar 2020 um 21:35:05 Uhr:
Die Anzeige ist doch nur eine Hilfestellung bzw. gutgemeinte Erinnerung. Das Zurücksetzen führt vermutlich dazu, dass der Boardcomputer dann nicht rechtzeitig auf den Ölwechsel hinweist.
Das ändert aber nichts daran, dass man die Herstellervorgaben laut Handbuch zum Erhalt der Garantie einhalten sollte. Außerdem sagt die Anzeige ja nur: "Dann solltest du spätestens das Öl wechseln". Ob es sinnvoll ist, dieses Intervall immer auszureizen, ist ein anderes Thema.
Gemäß einigen Informationen hier, ist die Anzeige aber mehr. Halte ich diese Erinnerung nicht ein, soll ich ggf. meine Garantie verlieren.
Bitte auch nicht falsch verstehen, ich halte immer meine Serviceintervalle (Zeit oder Kilometer) ein. Nur diese errechnete Anzeige ist ja schon was anderes, das es ja auch schon wesentlich früher sein kann.
Zitat:
@mibi02 schrieb am 15. Februar 2020 um 19:46:45 Uhr:
Hallo Allerseits,ich habe meinen Insignia jetzt knapp 1 Jahr und bin gut 10.000 km gefahren. Die Restöl-Lebensanzeige ist jetzt schon auf 13% , ich habe noch bis Mai diesen Jahres Garantie.
Meine Frage ist, gute Öle, z.B Dexos 1 Generation 2 halten doch locker über 10.000 km. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit die Lebensdauer über den Boardcomputer wieder auf 100% zu setzen. Oder verliere ich, wenn ich das mache die Garantie? Mir ist klar, dass regelmäßiger Ölwechsel wichtig ist, aber alle 10.000 km?
Und was mir noch einfällt, auf dem Ölwechselschild ist auch angegeben, dass der nächste Wechsel bei
45.000 km oder Serviceintervall Anzeige fällig ist. Mein Fahrzeug hat jetzt aber erst 25.000 km gelaufen.(gebraucht gekauft mit 15.000 km inkl Ölwechsel und Inspektion)
Oder ist dann die Meldung, wenn das Öl verbraucht ist, die Service Intervall Anzeige? Ich denke dass, das dann wieder eine Andere ist, nämlich Inspektion?
Massgebend ist das Handbuch und nicht ein Zettel der vermutlich nicht von einem FOH ist
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 16. Februar 2020 um 23:40:14 Uhr:
Zitat:
@mibi02 schrieb am 15. Februar 2020 um 19:46:45 Uhr:
Hallo Allerseits,ich habe meinen Insignia jetzt knapp 1 Jahr und bin gut 10.000 km gefahren. Die Restöl-Lebensanzeige ist jetzt schon auf 13% , ich habe noch bis Mai diesen Jahres Garantie.
Meine Frage ist, gute Öle, z.B Dexos 1 Generation 2 halten doch locker über 10.000 km. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit die Lebensdauer über den Boardcomputer wieder auf 100% zu setzen. Oder verliere ich, wenn ich das mache die Garantie? Mir ist klar, dass regelmäßiger Ölwechsel wichtig ist, aber alle 10.000 km?
Und was mir noch einfällt, auf dem Ölwechselschild ist auch angegeben, dass der nächste Wechsel bei
45.000 km oder Serviceintervall Anzeige fällig ist. Mein Fahrzeug hat jetzt aber erst 25.000 km gelaufen.(gebraucht gekauft mit 15.000 km inkl Ölwechsel und Inspektion)
Oder ist dann die Meldung, wenn das Öl verbraucht ist, die Service Intervall Anzeige? Ich denke dass, das dann wieder eine Andere ist, nämlich Inspektion?Massgebend ist das Handbuch und nicht ein Zettel der vermutlich nicht von einem FOH ist
Ob der Zettel von FOH ist, ist in diesem Fall völlig egal. Auf dem Zettel steht richtigerweise der normale Ölwechselintervall.
Mit 15.000 km inkl. Ölwechsel gekauft + 30.000 km (Wechsel nach Km gem. Vorgabe Opel) = 45.000 km. Somit nur der richtige rechnerische Hinweis.
Am Ende können wir hier noch stundenlang Diskutieren. Fahre zu deinem Händler und erkundige dich dort. Alles andere ist eh nicht rechtsverbindlich, wenn was mit dem Wagen passiert.