Oel Messstab, wie deuten

Mercedes A-Klasse W176

Die Frage mag jetzt doof klingen, aber ich hatte in meinem ganzen Leben und bei grob geschätzten 30 Autos, noch nie sowas. Daher frage ich jetzt hier mal nach.

Und zwar kam mein Auto erst kürzlich aus dem Service, dort wurde Oel und Oelfilter gewechselt.
Letztens habe ich mit einem Schüler das Oel kontrolliert und da fiel mir folgendes auf:

Wenn man den Messstab herauszieht um das Oel zu kontrollieren, dann ist nur bis zur mitte der Anzeigen min/max Oel zu sehen. Dreht man den Messstab, sieht das Bild ganz anders aus. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Sieht aus als hätte ich mit dem Finger das Oel an einer Stelle bis zur Max Markierung verwischt. Also auf einer Seite ist die Anzeige in der Mitte und wenn ich es drehe zieht es sich bis zur Max Markierung hoch.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine?

Nun meine Frage, welchen Wert darf ich nehmen? Die Anzeige in der Mitte oder der Max Wert weil ja dort auch irgendwie von irgendwoher Oel dran kommt?

Interessant finde ich nämlich das ich in 50'000km nie Oel nachfüllen musste, war immer bei der Max Anzeige. Nun kommt er aus dem Service und innert 2 Wochen soll er die hälfte irgendwo und irgendwie verloren haben??

Beste Antwort im Thema

Hier wurde ein Thread erstellt, bei dem mal wieder überdeutlich wird, daß der TE an technischer Hilfe in Form einer sach- und fachgerechten Beantwortung der gestellten Frage nicht wirklich interessiert ist. Den Helfenden dann auch noch zu unterstellen, sie hätten Rauschmittel zu sich genommen, schlägt dem Faß entgültig den Boden aus und das kann man wirklich nur noch als unterste Schublade bezeichnen... 😠

33 weitere Antworten
33 Antworten

@ Phranck
Aber genau so hat er es doch beschrieben o.O

@Javis: Lies es dir mal genau durch - es steht nicht so da. Da steht "der Motor sollte kalt sein" - und das ist nicht korrekt. 😉

Davon mal ganz ab: Es ging mir eigentlich ums Thema.

Ich habe ja bei mir vor 2-3 Tagen (von oben) 0,20 Liter abgesaugt!
Meiner hat jetzt wie vorher schon beschrieben bei kaltem Motor 8mm über MAX und im warmen Zustand (nach 5min. Standzeit) 3mm unter Max und so lasse ich es auch. Ich werde ab jetzt auch immer im "Betriebswarmen Zustand" nach 5min. Standzeit messen!
@Benzli, du meintest bestimmt, dass das Öl zum schmieren und nicht zum kühlen da ist...

Naja, das Öl dient nicht hauptsächlich zur Motorkühlung.. in gewisser weise ist schon was dran, man sagt auch zur Kolbenkühlung, aber das Kühlwasser ist dafür eigentlich da 🙂

Das man bei warmen Motor Öl misst wäre eigentlich schon richtig. Wie shadow bereits richtig geschrieben hat, wahrscheinlich auch der großteil weiß, dehnt sich Öl bei Wärme aus und würde einen erhöhten Füllstand ergeben.
Jetzt kommt natürlich der Faktor dazu, dass das Öl ebwn noch überall verteilt im Motor ist und daher soll man diese beschrieben 5 Minuten warten.
Meiner Meinung nach ist dies aber zu wenig Zeit bis der Großteil wieder in der Wanne ist. Warten man jetzt aber wieder länger kühlt das Öl auch wieder etwas ab und die Ausdehnung nimmt ab.
Im Prinzip kann man nie wirklich die richtige Menge messen auf Grund der oben genannten Faktoren und zusätzlich der "Ungenauigkeit" des Messstabs. Ich denk mal auf Grund der ganzen gennten Dinge messen viele im Kalten Zustand da man da eben die genaueste Messung machen kann.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen