Oel Messstab, wie deuten
Die Frage mag jetzt doof klingen, aber ich hatte in meinem ganzen Leben und bei grob geschätzten 30 Autos, noch nie sowas. Daher frage ich jetzt hier mal nach.
Und zwar kam mein Auto erst kürzlich aus dem Service, dort wurde Oel und Oelfilter gewechselt.
Letztens habe ich mit einem Schüler das Oel kontrolliert und da fiel mir folgendes auf:
Wenn man den Messstab herauszieht um das Oel zu kontrollieren, dann ist nur bis zur mitte der Anzeigen min/max Oel zu sehen. Dreht man den Messstab, sieht das Bild ganz anders aus. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Sieht aus als hätte ich mit dem Finger das Oel an einer Stelle bis zur Max Markierung verwischt. Also auf einer Seite ist die Anzeige in der Mitte und wenn ich es drehe zieht es sich bis zur Max Markierung hoch.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine?
Nun meine Frage, welchen Wert darf ich nehmen? Die Anzeige in der Mitte oder der Max Wert weil ja dort auch irgendwie von irgendwoher Oel dran kommt?
Interessant finde ich nämlich das ich in 50'000km nie Oel nachfüllen musste, war immer bei der Max Anzeige. Nun kommt er aus dem Service und innert 2 Wochen soll er die hälfte irgendwo und irgendwie verloren haben??
Beste Antwort im Thema
Hier wurde ein Thread erstellt, bei dem mal wieder überdeutlich wird, daß der TE an technischer Hilfe in Form einer sach- und fachgerechten Beantwortung der gestellten Frage nicht wirklich interessiert ist. Den Helfenden dann auch noch zu unterstellen, sie hätten Rauschmittel zu sich genommen, schlägt dem Faß entgültig den Boden aus und das kann man wirklich nur noch als unterste Schublade bezeichnen... 😠
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Wenn man den Messstab herauszieht um das Oel zu kontrollieren, dann ist nur bis zur mitte der Anzeigen min/max Oel zu sehen. Dreht man den Messstab, sieht das Bild ganz anders aus. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Sieht aus als hätte ich mit dem Finger das Oel an einer Stelle bis zur Max Markierung verwischt. Also auf einer Seite ist die Anzeige in der Mitte und wenn ich es drehe zieht es sich bis zur Max Markierung hoch.
Um das zu verhindern, zieht man ja erst einmal den Ölstab heraus,
wischt das anhaftende Öl mit einem Tuch abund steckt ihn dann wieder bis zum Anschlag hinein. Dann zieht man ihn direkt wieder heraus und erst das, was man dann sieht, ist der korrekte Ölstand.
Der Stab taucht richtig ins ÖL ein. Daher kann logischerweise nur der unterste Strich richtig sein. In deinem Fall Schein alles gut zu sein.
Achso und Messen mit warmen Motor der 5 min gestanden hat.
Ich verstehe das ganze Problem jetzt nicht!🙄
Genau richtig wie es der User Drahkke geschrieben hat!
Es gibt nur eine MIN und eine MAX Markierung am Stab!
Ich messe den Ölstand immer nur im kalten Zustand und wenn das Fahrzeug waagerecht steht, bei warmen Motor sollte man schon 10 min warten bis alles Öl wieder in die Ölwanne zurück gelaufen ist!
Ich finde nur das dieser im W176 verbaute Ölstab eher Öldrähtchen heißen sollte! Ist ja ein ganz schön lapperiges langes Drahtstäbchen.😁
LG: Wolfgang
Letztens habe ich mit einem Schüler das Oel kontrolliert und da fiel mir folgendes auf:
äh ja...bitte erklär mir mal oder uns...was war das für ein Schüler...bist du dessen Lehrer......kommst du aus dem KFZ Bereich...dann tut mir der Schüler echt leid
wenn du schon 30 Jahre Autos hast....dann solltest du doch wissen...wie man den Ölstand kontroliert...es wurde hier sehr treffend erläutert.....
Ähnliche Themen
Fahrlehrer - hat er doch schon ein paar mal erwähnt.
Sehr gut, daß da noch diese Wartungshandgriffe zur Ausbildung gehören. Radwechsel kann ja auch kaum noch einer ...
Markus
Ich muß dem Themenstarter absolut recht geben, selbst bei meiner MB Niederlassung war es den Profis nicht möglich den korrekten Ölstand abzulesen. Das ist konstruktionsbedingt man kann es einfach nicht erkennen.
ich fahre einen cla 200, möglich das bei anderen Motorisierungen vielleicht andere Meßstäbe genutzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Spitzzahn
Ich muß dem Themenstarter absolut recht geben, selbst bei meiner MB Niederlassung war es den Profis nicht möglich den korrekten Ölstand abzulesen. Das ist konstruktionsbedingt man kann es einfach nicht erkennen.
ich fahre einen cla 200, möglich das bei anderen Motorisierungen vielleicht andere Meßstäbe genutzt werden.
[/quote
O.K, bei neuem/frischem Öl ist es schon einwenig schlecht zu sehen, aber BITTE wenn MB nicht mal den Ölstand ablesen kann, dann GUTE NACHT!!! 😁
LG: Wolfgang
Mal als Info für den Kollegen w176er wie es in der Betriebsanleitung seines Autos steht:
"Zum Prüfen des Ölstands
das Fahrzeug waagerecht abstellen
bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen
bei nicht betriebswarmem Motor, z.?B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde, etwa 30 Minuten bis zur Messung warten."
so viel zu deinen tollen Tips.😉 nicht bös gemeint, aber es ist wirklich schwierig den genauen Ölstand abzulesen. Bei einem Dieselmotor mag es auch etwas anders sein, weil da ja das Ö mit der Zeitl etwas dunkler und leicht dickflüßiger wird, aber bei dem Benziner mit Vollsynthetik ist es wirklich fast unmöglich da etwas genaues zu erkennen.
Ich wusste doch das wenn ich eine einfache Frage stelle es wieder Leute gibt die meinen nach der Einnahme irgendeines Haluzigons was Posten zu müssen statt zu warten bis dessen Wirkung nachgelassen hat.
Also, wenn ihr jetzt noch immer rosa Elefanten und tanzende Buchstaben seht, dann lasst das Antworten und wartet bis ihr schwarzen Text auf weissem Grund seht.
@Drahke
Darauf gehe ich jetzt nicht ein, denn das ist mir zu doof
@Matricks
Nein scheint es eben nicht. Einen verschmierten Stab habe ich weder je erlebt, noch gesehen noch je davon gehört und wenn der in der Mitte ist die Anzeige, dann fehlt eben was.
@all
Lest im Handbuch wie man Kontrollieren soll. Da steht am besten über Nacht stehen lassen und am Morgen messen.
Damit man eben keine Falschmessung hat weil das Oel noch keine Zeit hatte durch den Motor zurück in die Oelwanne zu fliessen.
Ich habe nach ca. 10 Minuten Betrieb und am Morgen gemessen und bei diesem Wagen jetzt mittlerweile schon geschätzte 500mal.
@Solarpaul
Für dich gilt mein Eingangstext in diesem Posting ganz explizit.
30 Jahre Autos? Und was hat mein Beruf mit dem Prüfen des Oels zu tun?
@alle Besserwisser
Nennt mir euren Job und ich finde garantiert innert kürzester Zeit etwas das ihr nicht wisst. Da bin ich mir nicht nur zu 100% sondern zu 1000% sicher.
Hier wurde ein Thread erstellt, bei dem mal wieder überdeutlich wird, daß der TE an technischer Hilfe in Form einer sach- und fachgerechten Beantwortung der gestellten Frage nicht wirklich interessiert ist. Den Helfenden dann auch noch zu unterstellen, sie hätten Rauschmittel zu sich genommen, schlägt dem Faß entgültig den Boden aus und das kann man wirklich nur noch als unterste Schublade bezeichnen... 😠
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Ich wusste doch das wenn ich eine einfache Frage stelle es wieder Leute gibt die meinen nach der Einnahme irgendeines Haluzigons was Posten zu müssen statt zu warten bis dessen Wirkung nachgelassen hat.Nennt mir euren Job und ich finde garantiert innert kürzester Zeit etwas das ihr nicht wisst. Da bin ich mir nicht nur zu 100% sondern zu 1000% sicher.
Gut, dass bewusstseinserweiternde Drogen nicht in deinen Aufgabenbereich gehören 😁 Vielleicht findest du ja auch in meinem Tätigkeitsbereich etwas, das ich nicht weiß.
Also ganz ehrlich...der einzige der einen geraucht hat ist der TE. Als Krönung noch behaupten in der Betriebsanleitung steht über Nacht stehen lassen! So hier mal Original Auszug:
Zum Prüfen des Ölstands
-das Fahrzeug waagerecht abstellen
-bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen
-bei nicht betriebswarmem Motor, z.?B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde, etwa 30 Minuten bis zur Messung warten.
Ich sage es jetzt mal wie es ist...geh zum Hellseher wenn du deinen Ölstand nicht ablesen kannst. Und wenn du eh alles besser weißt dann mach nicht so einen peinlichen Thread auf...