Oel Messstab, wie deuten

Mercedes A-Klasse W176

Die Frage mag jetzt doof klingen, aber ich hatte in meinem ganzen Leben und bei grob geschätzten 30 Autos, noch nie sowas. Daher frage ich jetzt hier mal nach.

Und zwar kam mein Auto erst kürzlich aus dem Service, dort wurde Oel und Oelfilter gewechselt.
Letztens habe ich mit einem Schüler das Oel kontrolliert und da fiel mir folgendes auf:

Wenn man den Messstab herauszieht um das Oel zu kontrollieren, dann ist nur bis zur mitte der Anzeigen min/max Oel zu sehen. Dreht man den Messstab, sieht das Bild ganz anders aus. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Sieht aus als hätte ich mit dem Finger das Oel an einer Stelle bis zur Max Markierung verwischt. Also auf einer Seite ist die Anzeige in der Mitte und wenn ich es drehe zieht es sich bis zur Max Markierung hoch.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine?

Nun meine Frage, welchen Wert darf ich nehmen? Die Anzeige in der Mitte oder der Max Wert weil ja dort auch irgendwie von irgendwoher Oel dran kommt?

Interessant finde ich nämlich das ich in 50'000km nie Oel nachfüllen musste, war immer bei der Max Anzeige. Nun kommt er aus dem Service und innert 2 Wochen soll er die hälfte irgendwo und irgendwie verloren haben??

Beste Antwort im Thema

Hier wurde ein Thread erstellt, bei dem mal wieder überdeutlich wird, daß der TE an technischer Hilfe in Form einer sach- und fachgerechten Beantwortung der gestellten Frage nicht wirklich interessiert ist. Den Helfenden dann auch noch zu unterstellen, sie hätten Rauschmittel zu sich genommen, schlägt dem Faß entgültig den Boden aus und das kann man wirklich nur noch als unterste Schublade bezeichnen... 😠

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich messe trotzdem meinen Ölstand im kalten Zustand, weil gerade da sich das Öl auch in der Ölwanne befindet und was in der BA steht ist mir auch egal!
Was macht das für einen Sinn, einen kalten Motor zu starten und dann warten bis wieder alles in die Ölwanne gelaufen ist??? Aber sorry, ich bin jetzt hier raus..................
LG: Wolfgang

Jedem das seine. Ich verlass mich da lieber auf die Ingenieure. Kann durchaus Sinn machen wie es dort beschrieben wird. Wenn jemand meint er weiß es besser...bitte sehr.

Ich bin nie im Leben auf die Idee gekommen, zur Ölstandskontrolle einen Blick ins Handbuch des jeweiligen Fahrzeuges zu werfen. Es ist vollkommen ausreichend, den Ölpeilstab im Motorraum zu finden. Wenn man weiß, wie ein Hubkolbenmotor aufgebaut ist, dann erschließt sich die Methode der korrekten Ölstandmessung nach kurzer logischer Überlegung von selbst. Da gibt es dann auch keine Funktionalitäts-unterschiede zwischen den diversen PKW-Motorentypen. Die haben (bis auf wenige Ausnahmen) alle eine Naßsumpfschmierung und da befindet sich die Ölwanne immer an der tiefsten Stelle des Triebwerks.

Ihr könnt sagen was Ihr wollt, das Ölstandmessen beim W176/ A-Benziner ist einfach absolut Gewöhnungsbedürftig! Durch den ganz unteren 4 flügeligen braun/roten Nippel ist der Ölstand darüber sehr, sehr schlecht abzulesen... Da wäre ja ein schwarzer oder weißer Messstab zum ablesen der Füllmenge noch besser gewesen.
Kennt Ihr ein Fahrzeug das noch einen schlechteren Ölstab zum ablesen hat? 🙂

Ähnliche Themen

Also ich messe auch immer im kalten Zustand. Weil wo ist den da der Sinn wenn ich ihn warm laufen lassen , sich das Öl erst mal in den Leitungen etc verteilt und ich dann mit dem Messstab das Öl aus der Wanne teste? So dann steht auf einmal Minimum ich fülle auf bis auf Max und dann presst er mir das Öl hinterher aus der Zylinderkopfdichtung oder andere Dichtungen nur weil zu viel Öl drin ist weil das von den Leitungen ja auch wieder zurückläuft und die Wanne aber schon auf Max gefüllt wurde. Naja ist mir auch recht Latte wie jeder hier misst habe es schon selber mit erlebt wie eine bei warmen Motor Öl auffüllte weil die Anzeige auf Minimum war und am nächsten morgen testete er und hatte auf einmal 1,5-2cm über Max drüber und das Auto hat dann erst mal schön gequalmt auf der Bahn 😁. Also bei meinem Ölmessstab sind 2 Kerben. Dort sehe ich obs passt oder nicht.

Falscher Ansatz. Warmes Öl dehnt sich mehr aus als kaltes, füllst du im kalten Zustand bis max ist bei warmen Zustand zuviel Öl vorhanden.

Den Ölstand misst man immer 5 Minuten nach dem abstellen auf gerader Fläache.

Zitat:

@shadow2209 schrieb am 3. Mai 2016 um 11:14:49 Uhr:


Falscher Ansatz. Warmes Öl dehnt sich mehr aus als kaltes, füllst du im kalten Zustand bis max ist bei warmen Zustand zuviel Öl vorhanden.

Den Ölstand misst man immer 5 Minuten nach dem abstellen auf gerader Fläache.

Hallo shadow2209,

das dachte ich mir auch so, darum auch meine Nachforschungen...

Beschäftige mich gerade seit 2 Tagen nur an meinem Ölmeßstab/Ölstand wegen der Füllmenge!

Also, über Nacht stand meiner in der Garage bei total ebenem Untergrund: Heute früh machte ich 3 exakte Messungen des Ölstands und er war immer ca: 8mm über Max.(kalter Motor)

Danach fuhr ich zum einkaufen und parkte genau wieder so in meiner Garage (Motor Heiß).

Jetzt erfolgten (nach ca: 8min Standzeit) wieder 3 exakte Messungen und siehe da, nun war der Ölstand bei ca: 2mm unter unter MAX. Marke...🙄

Ich weiß bald nicht mehr was ich davon denken soll, aber so lasse ich es jetzt jedoch ist und bleibt mir die ganze Geschichte ein Rätsel!

Ja weil das Öl teilweise noch Überall verteilt ist und halt nur im kalten Zustand vollständig in der Wanne ist! So würd ich das einfach mal deuten

Die Messung nach laufendem Motor ist die richtige.

Mach ich aber trotzdem nicht so 😁 weil wie gesagt bei mir jemand den ich kenne schon mal fast 1liter Zuviel Öl war. Deswegen messe ich im kalten und das seit 7 Jahren so und bis jetzt gab es nie Probleme.

Das würde ja heißen wenn ich im kpl. kalten Zustand mit dem Öl auf MAX bin, dann habe ich bei heißem Motor (nach 5Min. Standzeit) nur ca: 3mm ber MIN...
Weil der Unterschied MAX - MIN bei mir so groß ist!

Ach Leute, ist das jetzt echt so schwierig?
Das Oel wird zum Kühlen des Motors benutzt. Wenn man es in den Motor einfüllt, dann läuft es runter bis in die Oelwanne. Sobald man den Motor startet, läuft die Oelpumpe an und die sorgt dafür dass das Oel im Motor in dessen Kreislauf in Bewegung kommt.
Somit ist ein Teil des Oeles noch in der Wanne und ein anderer Teil im Kühlkreislauf.
Wenn ihr jetzt messt, habt ihr falsche Werte weil ja einerseits der Messstab in die Oelwanne geht und andererseits das Oel noch im Kreislauf ist.

Daher steht AUCH IM HANDBUCH, entweder über Nacht stehen lassen oder 5 Minuten nach Motor ausschalten warten.
Denn das Oel muss ja zuerst mal zurück in die Wanne laufen. Und warmes Oel läuft besser als kaltes. Das sich warmes/kaltes ausdehnt/zusammenzieht haben wir zwar schon in der Schule gelernt, doch daran liegt es nicht.

Also, der Wagen muss eben stehen, der Motor sollte am besten Kalt sein oder mindestens seit 5 Minuten aus sein. Dann messen und sich am Ergebnis erfreuen.
Da es dem Motor sowas von egal ist ob er nun 5.6 Liter oder 5.8 Liter Oel hat, ist es auch egal wenn es kleinere Messdiskrepanzen gibt.

Ja kleine aber nicht 1-1,5L 😁

Wenn ich jedoch messe wenn der Wagen über Nacht stand, dann habe ich etwas mehr als Max drin. Ölwechsel war bei Mercedes

@Benzli: Keine Ahnung was für ein Handbuch du bekommen hast, aber in meinem (für den A45) steht das bei betriebswarmen Motor getestet werden soll (nach 5 Minuten warten).

Selbst in der Onlineversion der Bedienungsanleitung steht es anders als du schreibst: Wenn der Wagen kalt ist und nur kurz gestartet worden ist soll man 30 Minuten bis zum Messen warten.
Siehe Bild...

Wenn also Infos und altkluges Gehabe, dann sollten die Infos zumindest korrekt sein. 😉

Zum Thema an sich: Der Ölmesstab ist in der A-Klasse mMn völlig misslungen und kann dem TE nur beipflichten - den Ölstand zu messen ist na Katastrophe. Bei der letzten Inspektion hat mein zuständiger Werkstatt-Teamleiter das auch nicht richtig hinbekommen - ich hatte ihn gebeten mir zu zeigen wie man das richtig anstellt. War ne lustige Aktion...
Es gibt einen Trick mit dem es ganz gut funktioniert: Ölmesstabspitze mit Talkum berieseln und messen, man kann das Level des Öls sehr gut erkennen. Spitze ordentlich abwischen und fertig. Die Mengen an Talkum die ins Öl gelangen (können) sind vernachlässigbar gering und schaden nicht im geringsten.
Mit Sand o.ä. sollte man das aber nicht machen... 😁

Was das messen bei kaltem oder warmen Motor angeht mische ich mich nicht in die Diskussion ein - zuviel Meinungen, zuwenig Wissen. Ein paar Leute haben völlig richtige Argumente gebracht, werden aber von Meinungen runtergemacht - erbärmlich!

Ich messe weiterhin bei betriebswarmen Motor nach 5 Minuten warten; bei kaltem Motor über Nacht habe ich minimal "zuviel" Öl drin.

Zwischenablage01
Deine Antwort
Ähnliche Themen