Öl im Kühlwasser beim Caddy Baujahr 2008
Hallo an Alle!
Unser zweieinhalb Jahre junger Caddy life 1,9 TDI Bauj.2008 mit Caravan als Anhänger ist auf der Fahrt von Deutschland nach Portugal in der Nähe von Bordeaux mit Öl im Kühlwasser liegengeblieben! Der ADAC hat ihn in eine französiche VW Werkstatt geschleppt! Reparaturkosten knapp 1500 Euro! leider kannten die dort die Mobilitätsgarantie nicht und so bekamen wir vom Adac einen Leihwagen! Die ganze Reparatur hat knapp 10 Tage gedauert! VW hat 70 % der Materialkosten erstattet, aber den Arbeitslohn von 1471 Euro mußten wir selber bezahlen! Am Dienstag konnten wir nun endlich unsere Reise fortsetzen und sind am Donnerstag notgedrungen hier in Portugal einen nahe gelegenen Campingplatz angefahren, weil der Fehler wieder auftrat!Wieder hat der ADAC den Wagen in die Werkstatt geschleppt! leider ist VW in Deutschland telefonisch nicht zu erreichen und wir müssen wieder bis Montag warten! Der VW Händler in Deutschland, wo wir das Auto gekauft haben will damit nix zu tun haben!Erschwerend kommt noch die Fremdsprache dazu, wir sprechen nur Englisch , leider spricht in der VW Werkstatt niemand Englisch!!Der ADAC versucht zu vermitteln, aber mischt sich nicht in den Garantiefall ein! Weiß jemand einen Rat was wir tun sollen? Lieben Gruß edschepers
Beste Antwort im Thema
Ölkühler kostet laut ETKA 130 Euro. Siehe Anhang Bildnummer 12
54 Antworten
Hatte gerade langeweile und hab mal eine Aus und
Einbauanleitung geschrieben. Kommt bei Euch leider
zu spät. Die ganze Aktion hätte man auch auf dem
Campingplatz erledigen können. Da finden sich
immer Leute , die sich sowas zutrauen(so wie ich)😁
Behaltet bloß die Rechnungen und die Altteile. Und
wenn die sich bei VW in Sachen Garantie querstellen,
da gibt es ja noch die Autobildungszeitung ,ZDF WISO
und VOX Auto Mobil .
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Dann hoffe ich auch für Euch , daß es das gewesen ist. In dem Ölkühler
laufen kleine Röhrchen. Eins für Öl und eins für Wasser. Da hat eins wohl
ein Riß, so daß beides sich mischen kann. VW bzw der Caddy kann auch
nichts dafür. Solche Anbauteile wie Anlasser , Lichtmaschine , Bremse
Elektronik usw werden bei Herstellern in ganz Europa eingekauft. Der
billigste Lieferant bekommt den Zuschlag. Da bleibt die Qualität auf der
Strecke.
Mal sehen was die Euch abknöpfen. Da man da gut rankommt, müßte
die Reparanur 1 bis max 2 Std dauern. Das Teil 130 -150 € , 3 ltr
Frostschutz 10 - 15 € , Stundenlohn in Portugal 50 - 60 € ???
Thomas
Hallo Thomas!
Ich bin auch gespannt, was wir bezahlen müssen! Hier die portugiesische Werkstatt meint auch , dass man uns in Frankreich abgezockt hat! Wir werden das Alles per Kulanzantrag überprüfen lassen, wie uns der VW Mensch aus Wolfsburg geraten hat!
Was mich ärgert ist, dass die bei VW solche Pannen einkalkulieren! Man, wir haben für das Auto über 20000 Euro(hatte Tageszulassung) bezahlt im August 2008! Niemals hätten wir damit gerechnet solche Pannen damit zu erleben! Natürlich haben wir keine Altteile bekommen, die Zylinderkopfdichtung konnten sie uns schlecht mitgeben, lach! Die haben sie ja wohl beim runtermachen zerstört, hmmm! Die hatten da übrigens einen Arbeitslohn von knapp 74 Euro! Bei VW hier in P steht der Arbeitslohn mit knapp 40 Euro geschrieben!
Ich habe gerade mal die Rechnung aus Frankreich teilweise übersetzt, danach haben die den Ölkühler dort ausgebaut überprüft und wieder eingebaut, das steht mit 192,20 Euro in der Rechnung! Hammer, hier kostet der Neue 145, 45!
Kann es sein, dass im Motor 19 Dichtungen ausgewechselt werden müssen, wenn die Zyl.kopfdichtung kaputt ist? Ich zähle in der Rechnung sage und schreibe 19 Dichtungen!
Ich denke , da werden sich noch Fachleute mit beschäftigen dürfen!
Wir hängen jetzt seit drei Wochen im Land fest, wir wollten schon am 2 oder 3. Januar unten an der Algarve sein!
Ich sehe gerade Deine Ein und Ausbauanleitung, klasse, die werde ich mir speichern, für alle Notfälle, lach!
Danke , dass Du Dir da soviel Arbeit mit gemacht hast! Ein dickes Lob an Dich! Gruß
Edda
Guten Abend erstmal
Kein problem mit der mühe die ich mir gemacht habe.
Wenn ich Euch nicht mit Tat helfen konnte , dann mit Rat.
Beim wechseln der Kopfdichtung braucht man :
1. Zylinderkopfdichtug
2. Auspuffkrümmerdichtung
3. Ventildeckeldichtung
4. Evtl ein Paar Kupferinge und Gummi O - Ringe
5. Frostschutz und Motoröl
6. Zylinderkopfschrauben
Das wars.
Zeit ca . 3-6 Std je nach Aufwand
Thomas
Übrigens hatte ich heute einen VW Bus Bj 1987 vom
Kumpel bei mir zur Tüv durchsicht . Der Ölkühler sah
aus wie neu und alles in dem Bereich war dicht.
Deswegen darf sowas bei 30.000 Km nicht passieren.
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Guten Abend erstmal
Kein problem mit der mühe die ich mir gemacht habe.
Wenn ich Euch nicht mit Tat helfen konnte , dann mit Rat.
Beim wechseln der Kopfdichtung braucht man :
1. Zylinderkopfdichtug
2. Auspuffkrümmerdichtung
3. Ventildeckeldichtung
4. Evtl ein Paar Kupferinge und Gummi O - Ringe
5. Frostschutz und Motoröl
6. Zylinderkopfschrauben
Das wars.
Zeit ca . 3-6 Std je nach Aufwand
Thomas
Übrigens hatte ich heute einen VW Bus Bj 1987 vom
Kumpel bei mir zur Tüv durchsicht . Der Ölkühler sah
aus wie neu und alles in dem Bereich war dicht.
Deswegen darf sowas bei 30.000 Km nicht passieren.
Hallo Thomas!Guten Abend!
In der französischen Rechnung sind 13,2 Arbeitstunden berechnet!
Warum wurde dort aber die Zylinderkopfdichtung repariert, die ja scheinbar nicht kaputt war, hmmm! Wer weiß , ob das noch jemand nachvollziehen kann?????
Auf jeden Fall hat uns das schon ne Stange Geld gekostet, incl. Taxi , Telefonkosten Übernachtungskosten insgesamt 20 Tage,(nicht zu glauben)Leihwagen usw!
Wir haben auch schon mal so einen alten VWBulli gehabt(rot/weiß) leider hat uns der Tüv getrennt! Mit dem Teil haben wir das Campen begonnen, das ist aber aucch schon 20 Jahre her oder länger! Das war ne tolle Sache mit dem Camper Bulli, heutzutage aber für uns zu klein, da wir drei Hunde dabei haben!
Schönen Feierabend
Gruß Edda
Ähnliche Themen
Wenn sie den Ölkühler für 195€ ausgebaut haben
hätten sie ja gleich einenen neuen einbauen können.
Und 13 Std ist auch zu viel. Berichtet mal was daraus
geworden ist.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Wenn sie den Ölkühler für 195€ ausgebaut haben
hätten sie ja gleich einenen neuen einbauen können.
Und 13 Std ist auch zu viel. Berichtet mal was daraus
geworden ist.
Thomas
die haben uns ganz schön abgezockt, finde ich so gemein!!!!!!!!!!!
Die haben bloß nicht mit gerechnet, dass das alles aufgedeckt wird!
Wir sind zwar älter aber nicht verblödet!lachmichschlapp!
Ich werde mit Sicherheit berichten, was draus geworden ist, wird aber wohl ne Zeit dauern!Wielange dauert das wohl mit nem Kulanzantrag und der Bearbeitung?
Gruß
Edda
Das wird , so gut es geht verzögert und abgewimmelt.
Eigentlich kann sich das so ein großer Konzern nicht
erlauben. Der müsste sowas aus der Portokasse zahlen,
anstatt das in die Werbung zu pumpen. Da war letztens
ne Werbung über den Polo mit Karl Lagerfett . Möchte nicht
wissen was der dafür kassiert hat.
So guten Abend noch , Thomas
ups, wenn die Franzosen den Ölkühler geprüft haben......dann kann es doch noch was anderes sein. Unterstelle den Franzosen jetzt keinen Pfusch. so einen Fall hatten wir auch mal......ewig rumrepariert, hat wahnsinniges Geld gekostet und am Schluss hat sich herausgestellt das eine Ölbohrung im Motorblock zur Wasserseite hin undicht war....
Wenn das Problem nach drei Reparaturversuchen durch die VW Organisation nicht behoben wird dann zum Rechtsanwalt und auf Wandlung beharren!
Zitat:
Original geschrieben von XTino
ups, wenn die Franzosen den Ölkühler geprüft haben......dann kann es doch noch was anderes sein. Unterstelle den Franzosen jetzt keinen Pfusch. so einen Fall hatten wir auch mal......ewig rumrepariert, hat wahnsinniges Geld gekostet und am Schluss hat sich herausgestellt das eine Ölbohrung im Motorblock zur Wasserseite hin undicht war....
Wenn das Problem nach drei Reparaturversuchen durch die VW Organisation nicht behoben wird dann zum Rechtsanwalt und auf Wandlung beharren!
Guten Morgen XTino!
Dieses Mal war der Ölkühler tatsächlich kaputt. denn es tropfte Öl raus! Mach mich nicht schwach, dass da noch mehr kaputt sein könnte, dann drehen wir am Rad Bekommt man so eine Wandlung denn durch????hmmm! Aber ersteinmal sind wir pleite, oder wie, mit der Rechnung von heute sind es schon über 2000 Euro die wir innerhalb von 14 Tagen bezahlt haben
Guten Morgen XTino!
Dieses Mal war der Ölkühler tatsächlich kaputt. denn es tropfte Öl raus! Mach mich nicht schwach, dass da noch mehr kaputt sein könnte, dann drehen wir am Rad Bekommt man so eine Wandlung denn durch????hmmm! Aber ersteinmal sind wir pleite, oder wie, mit der Rechnung von heute sind es schon über 2000 Euro die wir innerhalb von 14 Tagen bezahlt habenBlöde Frage an den Fachmann:
Wie wird so ein Ölkühler geprüft? Ich denke mal da wird Druck drauf gegeben??!!! Wird der auch angewärmt vorher? Wenn da ein Haarriss drin war , dehnt der sich ja erst nach längerer Fahrt aus und dann gibts Alarm!
Beim ersten Mal hatten wir etwas Öl im Kühlwasser, wenn man den Finger reinsteckte, war die Kuppe schwarz! Bei diesem Mal, war nur noch Öl im Kühlwasser, das schwarze Öl saß im Kühlbehäter und im Motor war nix mehr, der Ölstab hat nix mehr angezeigt, außerden verlor er unter dem Wagen Öl! Ist dieses teure Longlifeöl von Anfang an schwarz??? Wir haben nur noch rußiges Öl gesehen!!
Danke für die Mühe Gruß Edda
Zitat:
Original geschrieben von edschepers
Guten Morgen XTino!Zitat:
Original geschrieben von XTino
ups, wenn die Franzosen den Ölkühler geprüft haben......dann kann es doch noch was anderes sein. Unterstelle den Franzosen jetzt keinen Pfusch. so einen Fall hatten wir auch mal......ewig rumrepariert, hat wahnsinniges Geld gekostet und am Schluss hat sich herausgestellt das eine Ölbohrung im Motorblock zur Wasserseite hin undicht war....
Wenn das Problem nach drei Reparaturversuchen durch die VW Organisation nicht behoben wird dann zum Rechtsanwalt und auf Wandlung beharren!
Dieses Mal war der Ölkühler tatsächlich kaputt. denn es tropfte Öl raus! Mach mich nicht schwach, dass da noch mehr kaputt sein könnte, dann drehen wir am Rad Bekommt man so eine Wandlung denn durch????hmmm! Aber ersteinmal sind wir pleite, oder wie, mit der Rechnung von heute sind es schon über 2000 Euro die wir innerhalb von 14 Tagen bezahlt haben
Hallo Edschepers,
will Dich nicht schwach machen, will dir nur die Realität im KFZ Gewerbe näher bringen. Nach drei fehlgeschlagenen Reparaturversuchen kannst Du natürlich auf Wandlung drängen und bekommst auch Recht. Eigentlich könntest Du die Arbeitszeit von den Franzosen zurückverlangen....!
Hier noch ein Tip aus der Praxis....öffne nie bei heisser Maschine die Heizung auf einmal. Bauteile im Motor könnten einen Thermoschock erleiden die zu Spannungsrissen führen, ähnlich wenn ich heisses Wasser auf eine tiefgefrorene Frontscheibe gieße.... Viele Fahrer bringen erst den Motor auf Betriebstemparatur und öffnen dann die Heizung, somit strömt das kalte Wasser das sich im Heizungswärmetauscher befindet auf einen Schlag in den heißen Motor.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von edschepers
Guten Morgen XTino!
Dieses Mal war der Ölkühler tatsächlich kaputt. denn es tropfte Öl raus! Mach mich nicht schwach, dass da noch mehr kaputt sein könnte, dann drehen wir am Rad Bekommt man so eine Wandlung denn durch????hmmm! Aber ersteinmal sind wir pleite, oder wie, mit der Rechnung von heute sind es schon über 2000 Euro die wir innerhalb von 14 Tagen bezahlt haben
[/quoteBlöde Frage an den Fachmann:
Wie wird so ein Ölkühler geprüft? Ich denke mal da wird Druck drauf gegeben??!!! Wird der auch angewärmt vorher? Wenn da ein Haarriss drin war , dehnt der sich ja erst nach längerer Fahrt aus und dann gibts Alarm!
Beim ersten Mal hatten wir etwas Öl im Kühlwasser, wenn man den Finger reinsteckte, war die Kuppe schwarz! Bei diesem Mal, war nur noch Öl im Kühlwasser, das schwarze Öl saß im Kühlbehäter und im Motor war nix mehr, der Ölstab hat nix mehr angezeigt, außerden verlor er unter dem Wagen Öl! Ist dieses teure Longlifeöl von Anfang an schwarz??? Wir haben nur noch rußiges Öl gesehen!!
Danke für die Mühe Gruß Edda
Mann kann den Ölkühler auch kalt testen. Ein Riss sollte auch zu Druckverlusten bei kaltem Zustand führen. Es wird der Wasserzulauf unter Druck gesetzt. Hier stellt sich dann schon raus ob der Ölkühler OK ist. Öl ist nach kurzer Betriebsdauer wieder schwarz weil sich Restöl im Motor befindet das sich sofort wieder mit dem neu eingefüllten Öl vermischt und dieses einfärbt. Warum jetzt unter dem Wagen sich Öl befindet kann ich jetzt so aus der Ferne nicht beurteilen. Hierzu müsste man sehen woher das Öl kommt und wo Ablaufspuren zu sehen sind.....
Hallo edschepers,
ich habe mir Euren Beitrag hier mit großem Entsetzen durchgelesen. Ich muss wirklich mit dem Kopf schütteln, wenn ich sehe, wie VW mal wieder mit einem Kunden umgeht. Es ist immer wieder dasselbe : wenn jemand wirklich in der Patsche sitzt, dann kümmert sich VW nicht wirklich drum. Eins darf man aus Eurer Geschichte sicher festhalten : Vorsicht bei Auslandsfahrten mit einem VW, denn da muss man trotz Mobilitätsgarantie das Meiste aus eigener Tasche zahlen.
Euer Wagen ist mal grad aus der Neuwagen-Garantie heraus. Mit Ablauf des 2ten Jahres habt ihr leider auch die Ansprüche auf Rückabwicklung des Kaufvertrages (so nennt man die ehemalige Wandlung nach der Schuldrechtsreform) verloren. Da ist es unerheblich, ob es 2 oder 3 oder mehr gescheiterte Reparaturversuche gegeben hat.
Auch eine Klage gegen die französische Werkstatt (war es eine VW-Vertragswerkstatt?) wegen Schlechterfüllung dürfte ausgesprochen schwierig werden - zumal es sich nicht mehr nachweisen läßt, ob die Zylinderkopfdichtung wirklich defekt war. Wie man so schön sagt, kann Euer Wagen auch Pest und Cholera gleichzeitig haben; sprich, wenn die erste Reparatur in Frankreich im Ergebnis nicht erfolgreich war, so kann sie doch teilerfolgreich gewesen sein.
Woraus ihr Ansprüche ggf. entwickeln könntet, ist die vermeintlich zu hohe Reparaturkostenrechnung in Frankreich. Darüber müßtet ihr euch mit der VW-Kundenbetreuung in Deutschland auseinandersetzen. Der berechnete Stundensatz scheint mir nicht unüblich. Die Ersatzteilkosten dürften auch prüfbar sein. Fraglich ist, ob die in Anrechnung gebrachte Reparaturzeit angemessen war. Auch das ist schnell prüfbar, denn VW gibt ja Arbeitseinheiten je Reparatur vor.
Fraglich ist weiter, ob man nicht einen Anspruch aus der ersten Reparatur entwickeln kann, denn die war im Ergebnis nicht erfolgreich. Der Wagen könnte durch die Fahrtfortsetzung nach der Reparatur Schaden genommen haben. Einen Teilschaden könnte man evtl. daraus entwickeln, dass das ja ohnehn schon sündhaft teure VW-Öl noch einmal ersetzt werden muss. Dafür könnte schon reichen, dass die Werkstatt in Frankreich den Motor nicht gereinigt hat - soweit das möglich ist. Auf alle Fälle hätte man Euch darauf hinweisen müssen. Es wird auch hier darauf ankommen, was unter der Rechnung als evtl. Hinweis steht. Liegen noch erkannte, aber nicht behobene Mängel vor, dann muss das unter der Rechnung vermerkt werden.
Die schon zuvor hier geäußerte Auffassung, dass sich die Werkstatt, welche die Inspektion in Deutschlang durchgeführt hat, um die Organisation Eurer Pannenhilfe kümmern muss. Meiner Auffassung nach gilt die Mobilitätsgarantie nach erfolgter Inspektion (sofern diese vom einem autorisierten Vertragspartner von VW - ggf. auch sogar mit Nutzfahrzeug-Zertifizierung durchgeführt wurde). Aber aus der Mobilitätsgarantie entwickeln sich ohnehin nur Ansprüche auf 3 Tage Leihwagen, ersatzweise begrenzte Übernachtungskosten, Abschleppkosten bis zur nächsten Vertragswerkstatt. Die Reparaturkosten und Ersatzteile zahlt man alleine.
Mich wundert, dass ihr schreibt, dass sich der ADAC nicht in Garantiefälle einmischen will. Welche Garantieansprüche sind denn hier gemeint ? Die Neuwagen-Garantie von 24 Monaten ist ja bei EZ 2008 bereits abgelaufen. Ihr habt den Caddy ja als Tageszulassung gekauft. Die Neuwagen-Garantie begann am Tag der ersten Zulassung zu laufen! Ist aber unerheblich weil die 2 Jahren Neuwagengarantie bereits abgelaufen ist.
Fraglich ist, ob oder warum ihr nicht eine Anschlussgarantie für das 3. und 4. Jahr nach Erstzulassung abgeschlossen habt. Daraus könnten sich jetzt weiterreichende Ansprüche entwickeln. Euer Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig der Abschluss der Anschlussgarantie ist. Die Kosten (ich meine, ich habe 299,-- Euro beim Fahrzegkauf bezahlt) sind angesichts der Caddyprobleme gut investiert.
Habt ihr nur die Mobilitätsgarantie, wird Euch das hier jetzt wenig nutzen; ihr müßtet also mit VW über eine Kulanzentscheidung reden. Eine defekte Zylinderkopfdichtung und ein defekter Ölkühler sind nach so geringer Laufleistung auch mit Hängerbetrieb eher außergewöhnlich. Frankreich und Protugal sind ja nicht Timbuktu oder Hinterindien.
Ihr solltet noch darauf achten, dass die Schäden und Reparaturen in die Fahrzeughistorie bei VW eingetragen werden. Das kann für spätere "Kulanzentscheidungen" wichtig sein.
Richtig finde ist den vorherigen Hinweis, dass VW mehr in die Kundenbetreuung als in die Werbung investieren sollte. Der Ruf eines Fahrzeuges setzt sich einerseits aus der Qualität und Zuverlässigkeit zusammen und andererseits aber auch den Servive der Vertragshändler. Sitz man in der Klemme mit so einem Fahrzeug, dann muss wenigstens der Support der Vertagshändler und des Herstellers stimme.
Etwas zugunsten des VW-Supports berücksichtigen muss man aber auch Eure individuellen Wünsche, dass ihr mit dem Gespann nicht sofort nach Deutschland zurück möchtet, sondern erst später. Die Tatsache, dass ihr einen Wohnwagen dranhängen habt, macht die Sache nicht leichter.
Habt ihr denn alle Ansprüche gegenüber dem ADAC noch einmal überdacht ? Leihwagen, Rücktransport, Ersatzteilversand ? Von einer Einmischung in einen Garantiefall kann hier doch nicht die Rede sein.
Ich wünsche Euch alles Gute - vor allem, dass die neue Reparatur endlich erfolgreich ist. Kühlflüssigkeit und Öl habt ihr ab jetzt sicher immer an Bord. Persönlich bin ich doch immer noch entsetzt, wie nahe der Heimat man so große Probleme mit einem Volkswagen bekommen kann. Die Probleme mit meinem Caddy traten (zum Glück) noch vor Ablauf der Neuwagen-Garantie auf und trotzdem muss ich mich mit Volkswagen vor dem Landgericht in Braunschweig streiten. Bis dahin muss ich auf meinen Caddy ganz verzichten, obwohl ich den für den Transport meines Rollstuhls dringend brauche. Aber auch das läßt VW kalt.
LG JoJoMS
Guten Abend
Wie sieht es aus mit Euerm Caddy ? Läuft er wieder?
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Guten Abend
Wie sieht es aus mit Euerm Caddy ? Läuft er wieder?
Thomas
wir können ihn erst morgen abholen, sie wollen noch umfangreiche Tests machen! Das ist der Werkstatt ja auch nicht geheuer! Ich melde mich sobald ich mehr weiß!
Schönen Feierabend
Gruß
Edda