Öl im Kühlwasser beim Caddy Baujahr 2008

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo an Alle!
Unser zweieinhalb Jahre junger Caddy life 1,9 TDI Bauj.2008 mit Caravan als Anhänger ist auf der Fahrt von Deutschland nach Portugal in der Nähe von Bordeaux mit Öl im Kühlwasser liegengeblieben! Der ADAC hat ihn in eine französiche VW Werkstatt geschleppt! Reparaturkosten knapp 1500 Euro! leider kannten die dort die Mobilitätsgarantie nicht und so bekamen wir vom Adac einen Leihwagen! Die ganze Reparatur hat knapp 10 Tage gedauert! VW hat 70 % der Materialkosten erstattet, aber den Arbeitslohn von 1471 Euro mußten wir selber bezahlen! Am Dienstag konnten wir nun endlich unsere Reise fortsetzen und sind am Donnerstag notgedrungen hier in Portugal einen nahe gelegenen Campingplatz angefahren, weil der Fehler wieder auftrat!Wieder hat der ADAC den Wagen in die Werkstatt geschleppt! leider ist VW in Deutschland telefonisch nicht zu erreichen und wir müssen wieder bis Montag warten! Der VW Händler in Deutschland, wo wir das Auto gekauft haben will damit nix zu tun haben!Erschwerend kommt noch die Fremdsprache dazu, wir sprechen nur Englisch , leider spricht in der VW Werkstatt niemand Englisch!!Der ADAC versucht zu vermitteln, aber mischt sich nicht in den Garantiefall ein! Weiß jemand einen Rat was wir tun sollen? Lieben Gruß edschepers

Beste Antwort im Thema

Ölkühler kostet laut ETKA 130 Euro. Siehe Anhang Bildnummer 12

Oelkuehler
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Hab noch ein Bild von einer Kopfdichtung.
Bei Dir würde die Undichtigkeit zwischen
Ölkanal und Kühlwasser in Frage kommen.
Es sei denn , der Zylinderkopf hat einen Riß.
Ist allerdings bei noch nicht mal 30.000 Km
auch mit Wohnwagengespann zu früh.
Thomas

Hallo Thomas , hast Du auch ein Bild von einem Radiator?

VW hat uns heute am Donnerstag erst angerufen, dass der Radiator kaputt sei und die Reparatur würde bis Mitte nächster Woche dauern! Hat einer ne Ahnung. was das kosten könnte?Die machen uns arme Rentner noch ärmer!

Gruß Edda

Hallo,

würde meinen in deutsch, nicht in neu-deutsch, dass, das der Kühler ist der das Wasser im Kühlkreis abkühlt.

Da brauch man doch kein Bild.

Ciao

Peter

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Hallo,

würde meinen in deutsch, nicht in neu-deutsch, dass, das der Kühler ist der das Wasser im Kühlkreis abkühlt.

Da brauch man doch kein Bild.

Ciao

Peter

es geht aber um den Ölradiator!Würde Dir mal empfehlen, das Problem von vorne an zu studieren! Gruß Edda

Es geht um Öl im Kühlwasser, Zylinderkopfdichtung mittlerweile repariert, zum 2. Mal Öl im Kühlwasser!

Radiator, Radiator? Hört sich nach Wärmetauscher an.
Wie der X-Tino schon sagt , am Ölfilter ist ein Wärmetauscher.
Das Motoröl wird mit Kühlwasser "gekühlt" Da muß morgen
unser Dienst Caddy TDI als Fotomodel hin halten. Ich werde
mich mal schlau machen. Da könnte ne schwachstelle
Öl mit Wasservermischung sein.
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Radiator, Radiator? Hört sich nach Wärmetauscher an.
Wie der X-Tino schon sagt , am Ölfilter ist ein Wärmetauscher.
Das Motoröl wird mit Kühlwasser "gekühlt" Da muß morgen
unser Dienst Caddy TDI als Fotomodel hin halten. Ich werde
mich mal schlau machen. Da könnte ne schwachstelle
Öl mit Wasservermischung sein.
Thomas

hallo Thomas

Wir haben das Gefühl hier in Portugal über den Tisch gezogen zu werden, die können uns hier viel erzählen, in einer Sprache, die wir nicht verstehen, deswegen hätte ich gerne ein Bild gehabt! Wir müssen morgen zur VW Werkstatt und den Reparaturauftrag unterschreiben!Ich hätte nur gerne gewußt ob da wieder eine Rechnung mit mehreren Tausend Euro auf uns zu kommt! Vielen Dank für die Mühe!Gruß Edda

Traurig, das sowas passiert. Auch im Ausland
muß ein Mechaniker, sei es bei VW oder anderen
Marken sein Handwerk ausüben , und
solche Mängel einkreisen und beheben können.
Würde Euch ja gerne helfen , aber bei 2000 Km
Ferndiagnose ist auch nichts zu machen.
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Traurig, das sowas passiert. Auch im Ausland
muß ein Mechaniker, sei es bei VW oder anderen
Marken sein Handwerk ausüben , und
solche Mängel einkreisen und beheben können.
Würde Euch ja gerne helfen , aber bei 2000 Km
Ferndiagnose ist auch nichts zu machen.
Thomas

Danke Thomas, tja die km liegen nun mal dazwischen!

Der VW Mensch in Wolfsburg hat uns schon darauf hingewiesen, dass wir die Werkstatt hier in P nicht mit dem deutschen Standart vergleichen können, tolle Aussage! Wir sollen vorsichtig sein, was wir unterschreiben, hmmm, toll, die sprechen hier noch nicht mal englisch!

Wir müssen uns einfach drauf verlassen, was die uns hier erzählen!

Wir wollen irgendwann auch noch einmal weiter an die Algarve! Wir sind jetzt seit einer Woche hier und die Werkstatt hat noch nicht mal angefangen zu reparieren!Morgen läuft die Mobilitätsgarantie aus, wir hatten drei Tage den Leihwagen, ab dann müssen wir selber sehen, wie wir klar kommen! Der Adac wollte uns einen Leihwagen vermitteln, der fast 100 km von hier entfernt steht, also die muten uns eine ganze Menge zu!!! Es ist eine große Katastrophe was uns hier passiert, fast nicht zu glauben! Vielleicht geht unser Artikel doch bald zur Autobild!

Schönen Abend

Gruß

Edda

Zitat:

Original geschrieben von edschepers



Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Traurig, das sowas passiert. Auch im Ausland
muß ein Mechaniker, sei es bei VW oder anderen
Marken sein Handwerk ausüben , und
solche Mängel einkreisen und beheben können.
Würde Euch ja gerne helfen , aber bei 2000 Km
Ferndiagnose ist auch nichts zu machen.
Thomas
Danke Thomas, tja die km liegen nun mal dazwischen!
Der VW Mensch in Wolfsburg hat uns schon darauf hingewiesen, dass wir die Werkstatt hier in P nicht mit dem deutschen Standart vergleichen können, tolle Aussage! Wir sollen vorsichtig sein, was wir unterschreiben, hmmm, toll, die sprechen hier noch nicht mal englisch!
Wir müssen uns einfach drauf verlassen, was die uns hier erzählen!
Wir wollen irgendwann auch noch einmal weiter an die Algarve! Wir sind jetzt seit einer Woche hier und die Werkstatt hat noch nicht mal angefangen zu reparieren!Morgen läuft die Mobilitätsgarantie aus, wir hatten drei Tage den Leihwagen, ab dann müssen wir selber sehen, wie wir klar kommen! Der Adac wollte uns einen Leihwagen vermitteln, der fast 100 km von hier entfernt steht, also die muten uns eine ganze Menge zu!!! Es ist eine große Katastrophe was uns hier passiert, fast nicht zu glauben! Vielleicht geht unser Artikel doch bald zur Autobild!
Schönen Abend
Gruß
Edda

net Aufregen, lohnt sich nicht, geht doch nur um ein Aúto.... ich schau mal im ETKA (Ersatzteilkatalog) nach was ein Ölkühler kostet. Ist doch nur ein kleines Bauteil und zum wechseln schätz ich mal zwei Arbeitsstunden mit allem drum und dran...tausende kann das nicht kosten. Aber ich schau mal gleich, bis später....

Ich sag mir in solchen Fällen immmer das ich froh bin noch laufen zu können. Alles andere lässt sich regeln......

Ölkühler kostet laut ETKA 130 Euro. Siehe Anhang Bildnummer 12

Oelkuehler

Gibt es Ölkühler auch beim 1.4, 1.6 Benziner?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Gibt es Ölkühler auch beim 1.4, 1.6 Benziner?

Viktor

Grad nachgeschaut, hab jetzt nur mal das Modelljahr 2009 genommen, da haben 1.4 und 1.6 auch

Ölkühler unter dem Ölfilter.

Grüsse

Hier sind die Bilder. Nach abbauen der untern
Motorabdeckung sieht man den Ölfilter mit dem
Kühler. Das Einbauen währe auch kein problem.
Thomas

0-dieselmotor-mit-oelkuehler
1-motorraum
2-oelfilter
+6

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Hier sind die Bilder. Nach abbauen der untern
Motorabdeckung sieht man den Ölfilter mit dem
Kühler. Das Einbauen währe auch kein problem.
Thomas

Hallo Thomas

Danke Dir ganz doll für die Mühe! Genau das haben die uns in der Werkstatt heute auch gezeigt! Ich hoffe, dass der Fehler damit dann auch gefunden ist und nicht nach ein paar km der Mist wieder auftaucht! Vorraussichtlich Montag abend oder Dienstag soll der Wagen fertig sein! Ich lasse mich echt überraschen! Man wir haben nun gar kein Vertrauen mehr zu dem Auto!!!! Ich hoffe, das kommt wieder! Ich danke Dir nochmal ganz herzlich für die Mühe! Wenn wir den Wagen wieder haben, werde ich natürlich Bericht erstatten!

Schönes Wochenende Gruß Edda

Dann hoffe ich auch für Euch , daß es das gewesen ist. In dem Ölkühler
laufen kleine Röhrchen. Eins für Öl und eins für Wasser. Da hat eins wohl
ein Riß, so daß beides sich mischen kann. VW bzw der Caddy kann auch
nichts dafür. Solche Anbauteile wie Anlasser , Lichtmaschine , Bremse
Elektronik usw werden bei Herstellern in ganz Europa eingekauft. Der
billigste Lieferant bekommt den Zuschlag. Da bleibt die Qualität auf der
Strecke.
Mal sehen was die Euch abknöpfen. Da man da gut rankommt, müßte
die Reparanur 1 bis max 2 Std dauern. Das Teil 130 -150 € , 3 ltr
Frostschutz 10 - 15 € , Stundenlohn in Portugal 50 - 60 € ???
Thomas

Zitat:

"VW bzw der Caddy kann auch

nichts dafür. Solche Anbauteile wie Anlasser , Lichtmaschine , Bremse

Elektronik usw werden bei Herstellern in ganz Europa eingekauft. Der

billigste Lieferant bekommt den Zuschlag. Da bleibt die Qualität auf der

Strecke".

meine Meinung:
Also kann VW doch was dafür. Gutes Geld für gute Ware - das war schon immer so.
Letzte Woche im TV: VW bietet den Passat unter anderem Namen in den USA incl. allen Extras wie Klimaautomtik usw. für umgerechnet 15.000 € zum Kauf an. Zulegen tun die bei diesem Preis auch nichts. Warum sind VW's denn bei uns so teuer? An der Qualität alleine liegt das sicher nicht, denn VW knausert ja auch im Einkauf wie die anderen Hersteller. 😠
Ich frag mich immer öfters, ob nicht Dacia die wirklichen "Volkswagen" inzwischen baut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen