Öl geeignet?
Hallo,
ich fahre einen 1.6er Benziner mit 77kw. Da der Wagen etwas zu viel Öl verbraucht, habe ich am Wochenende ein 10W40 Öl reinmachen lassen (Ölwechsel). Genommen wurde folgendes Öl: http://www.mitan-oil.de/index.php?...
Es erfüllt "nur" die VW Norm 505 00 und ist laut http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.shtml#oel nur für Diesel-Motoren geeignet. Selbstverständlich stelle ich die Intervalle von bisher Longlife (mit 5W30er Öl) jetzt auf 15tkm um! Im Service-Heft steht, dass für den 1.6er bei 15tkm-Intervallen nur das Öl mit der Norm 500 00 und 501 01 zulässig sei!! (müsste ich aber noch mal genau nachgucken, aber 505 00 ist definitiv nicht genannt!).
So, nun habe ich mal bei Castrol nachgesehen: http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?... Das ist das 10W40er Öl, das auch die 501 01 Norm einhält. Wie man sehen kann, erfüllt es gleichzeitig auch die 505 00 Diesel-Norm.
Sehe ich mir nun die Spezifikationen des Castrol-Öls an (API SL/CF und ACEA A3/B4), stelle ich fest, dass das die selben sind, wie bei dem Öl, das mir (privat) eingefüllt wurde (siehe oben erster Link).
Kann ich davon ausgehen, dass das Öl von Mitan also auch für den 1.6er geeignet ist, obwohl es die VW Zulassung für Benziner nicht hat?
Vielen Dank für Rückmeldungnen!
Beste Antwort im Thema
hallo gerega,
verstehe ehrlich nicht, warum hier jede Woche ein neuer Ölthread entsteht. Man kann doch mal die Sufu benutzen. Wenn schon Fragen auftauchen, warum bloß immer wenns schon eingefüllt ist.
z. B.:
http://www.motor-talk.de/forum/frage-zur-oele-t2988779.html
Das Öl von Mitan würde ich nicht mal meinem Rasenmäher antun.
Gruß
33 Antworten
Ja, das scheint auch für andere Markenhersteller zu gelten. Offenbar hat auch LM/Megol/Meguin keine Freigabe mehr für die (neuere!!!) VW 505.01, obwohl das hier noch so steht!Zitat:
Original geschrieben von gerega
... Die alten Freigaben würde Mitan zudem nicht mehr bei VW bezahlen/kaufen. Interessanterweise habe ich mir im Laden mal eine Castrol-Flasche genauer angesehen. Und darauf stand auch nur die Norm 505 00, obwohl im Netz steht, dass das Öl auch die 501 01 Norm erfülle. Offensichtlich scheinen auch bei den Markenölen manche Details auf den Flaschen "zu verschwinden".
Andere Quellen, vor allem die homepage sowohl von LM (für das bisher von mir eingesetzte TopTec 4100)
als auch von Meguin für das Megol 5W40 Low Emissionzeigen die Formulierung
"Meguin empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden: ...VW 505 01"
Freigaben kosten Geld, offenbar haben LM/Meguin das Geld für die Erneuerung der VW 505.01-Freigabe (neu) nicht mehr in die Hand nehmen wollen!?
Und da VW sowieso auf das massen&abwärtskompatible Öl gem. VW 507.00 umgestellt hat, das natürlich auch hier zu bekommen ist, werden die "alten" VW 505.01-Öle ohne LL/WIV und mit nicht nochmals abgesenktem Aschegehalt (Low/Mid SAPS) wohl mittelfristig ganz entfallen und nur noch Öle nach VW 504.00/507.00 angeboten werden.
Im Sinne der Übersichtlichkeit der div. VW-Ölnormen Seite 33 kann uns Endverbrauchern das vermutlich nur recht sein.
Aufgrund derselben ACEA-Normen und dem Passus "nicht mit handelsüblichen Motorenölen mischen" hab ich mich diesmal aber noch gg. das
megol Motorenoel Compatible SAE 5W-30 und für das
megol Motorenoel Low Emission SAE 5W-40 entschieden.
Leute Leute, hier wird ganz schön was vermengt. Der Te spricht von 50101 und Taubitz wandert auf 50501 ab. Der Te wird ja völlig konfus.
@Te
Ich wollte hier schon gar nichts mehr schreiben, weil alles wesentliche zu deinem Problem gesagt wurde. Leider orgelst du immer noch auf diesen uralten VW Werksnormen 50000 u. 50101 herum. Wenn du für dein Fz. (Benziner) was gutes tun willst, so verwende eines n. VW 50200, wie z.B. das Hig Star oder halt ein anderes, wenn du aber die letzte Plörre fahren willst, dann bleibe bei dem von dir verlinkten Mitan oder Castrol.
Gruß
OH SORRY, DA HAB ICH WOHL TOTAL GEPENNT!!! Wollte nicht zur Verwirrung beitragen, sondern zur Aufklärung! hm...🙄 Gut, dann bin ich ab sofort still in diesem Thread!Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Leute Leute, hier wird ganz schön was vermengt. Der Te spricht von 50101 und Taubitz wandert auf 50501 ab. Der Te wird ja völlig konfus.
DasZitat:
Original geschrieben von gerega
...
Begründet wurde das damals mit der Schmierung, die beim 40er besser sein solle als beim 30er Öl.
...
ist natürlich eine wirklich einleuchtende Begründung ... 🙄
Aber im Ernst: Autogas verbrennt heißer als Benzin. Daher ist ein Motoröl zu bevorzugen, dass eine höhere "Heiß"-Viskosität (auch kinetische Viskosität genannt) bei 100 °V hat. (Zitat aus dieser -> Quelle: ) "Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert." Und auch dieser Wert alleine ist nicht der Weisheit letzter Schluss, was schon oft im großen "Welches Motoröl?"-Thread diskutiert wurde.
Für mit Autogas betriebene Motoren empfiehlt sich also grundsätzlich ein temperaturseitig sehr belastbares Öl, was speziell die langsam aussterbenden vollsynthetischen Öle i. a. sind. Empfehlenswert, weil günstig und gut ist z. B. das -> "Megol Super Leichtlauf 5W-40". Dies ist ein vollsynthetisches Öl und höchstwahrscheinlich (siehe Freigaben bzw. Empfehlungen) immer noch baugleich mit dem -> "Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40", das du für 50 € / 5 l im Baumarkt bekommst.
Bis vor nicht allzu langer Zeit hatte es auch noch eine Freigaben nach der VW-Norm 502 00 ("für Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen"😉, aber die ist wohl nach ihrem Auslaufen wegen der hohen Kosten nicht mehr erneuert worden. Trotzdem ist das Öl immer noch ein sehr gutes und wird dir für 21 € pro 5-l-Kanister (Versandkosten 6,90 €, ab 50 € Warenwert keine Versandkosten) von -> hier schon nach ein paar Tagen ins Haus geliefert.
Etliche Foristen haben hier im großen -> "Welches Motoröl?"-Thread (z. Zt. 1578(!) Seiten) im Motoren-Unterforum sehr positiv darüber berichtet und ich selbst fahre es jetzt in meinem 93er Vento mit z. Zt. 257.000 km auf dem Buckel bei einem Ölverbrauch von ca. 0,5 l auf 15.000 km. Du kannst natürlich auch direkt zum Mobil 1 0W-40 oder 5W-50 greifen, preislich höher angesiedelt (0W-40er ca. 30 € / 4 l im Netz, 5W-50er ca. 60 € / 5 l im Kaufhaus), aber das kann sich sogar rechnen (siehe meine Erfahrung mit dem M1 0W-40 -> hier) .
10W-40 ist übrigens nur die Angabe der Viskositätsklasse eines Öls. Mehr nicht! Diese Öle sind i. a. nicht vollsynthetisch und besitzen auch ein qualitativ geringerwertiges Additivpaket als die meisten 5W-40er Öle, die auch noch beim Kaltstart im Winter Vorteile bieten (schnelle Ölversorgung aller Lagerstellen). Und zu der von der erwähnte VW-Norm 501 01 kannst du -> hier nicht sehr Vertrauenerweckendes nachlesen.
Du hast natürlich Recht, wenn du vermutest, dass dein günstiges 10W-40er-Mitan-Öl für deinen Motor im Benzinbetrieb wahrscheinlich auch hinreicht. Aber erstens kannst du dir nicht sicher sein, ob es wirklich die betreffenden VW-Normen für Otto-Motoren (die schärfer sind, als die ACEA-Normen) jemals erfüllt hat oder erfüllt hätte, zweitens betreibst du ihn unter auch für das Öl härteren Bedingungen (Gasbetrieb!) und drittens kann man den Motor auch zu Tode sparen. An dieser Stelle 10 € weniger auf 15.000 km bei zweifelhafter Eignung auszugeben halte ich - vorsichtig ausgedrückt - für sehr leichtsinnig (siehe auch -> hier).
Aber diese Entscheidung trifft nur du für dich und deinen Geldbeutel alleine. 😉
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Was soll ich sagen? Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Ich werde morgen oder übermorgen das megol 5W40 bestellen und es dann im Laufe der nächsten Woche einfüllen. Beim jetzigen 10W40 merke ich mehr als deutlich, dass es ne halbe Ewigkeit braucht (ca. 5 Minuten morgens bei 0 Grad) bis es auf Normaltemperatur ist! Das nervt ehrlich gesagt. Und wenn es jetzt noch viel kälter wird, hat das Öl wohl Normaltemperatur erreicht, wenn ich ne halbe Stunde später auf der Arbeit angekommen bin. Nächstes Mal werde ich hier erst mal nachlesen, bevor ich irgendwas am Auto machen lasse. ;-)
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von gerega
Beim jetzigen 10W40 merke ich mehr als deutlich, dass es ne halbe Ewigkeit braucht (ca. 5 Minuten morgens bei 0 Grad) bis es auf Normaltemperatur ist! Das nervt ehrlich gesagt. Und wenn es jetzt noch viel kälter wird, hat das Öl wohl Normaltemperatur erreicht, wenn ich ne halbe Stunde später auf der Arbeit angekommen bin. Nächstes Mal werde ich hier erst mal nachlesen, bevor ich irgendwas am Auto machen lasse. ;-)
Woran deutest du das,hast ne Öltemperaturanzeige verbaut,oder merkst du das anhand der Kühlmitteltemperaturanzeige?
Das hat nix mit dem Öl zu tun,eher liegt es wohl an den derzeitigen Aussentemperaturen.
Hab ne Anzeige. Außerdem merke ich es spürbar am Gaspedal. Hat die Einspritzung auf Gas umgeschaltet, ruckelt der Wagen stark, wenn ich kurz mal vom Gaspedal gehe bei kaltem Zustand wohlgemerkt. In dieser Woche habe ich seitdem immer manuell auf Gas umgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von gerega
Außerdem merke ich es spürbar am Gaspedal. Hat die Einspritzung auf Gas umgeschaltet, ruckelt der Wagen stark, wenn ich kurz mal vom Gaspedal gehe bei kaltem Zustand wohlgemerkt. In dieser Woche habe ich seitdem immer manuell auf Gas umgeschaltet.
Und das soll jetzt deiner Meinung nach am Öl liegen?
Zitat:
Original geschrieben von gerega
Außerdem merke ich es spürbar am Gaspedal.
Hat die Einspritzung auf Gas umgeschaltet, ruckelt der Wagen stark,
wenn ich kurz mal vom Gaspedal gehe bei kaltem Zustand wohlgemerkt.
In dieser Woche habe ich seitdem immer manuell auf Gas umgeschaltet.
Hallo gerega,
da der Fred noch so kurz ist habe ich mir die Mühe gemacht jeden Beitrag zu lesen.
Mich erstaunt, das selbst langjährige Foristen hier noch am althergebrachten hängen.
Klar sollte doch sein, das Marke und Preis, absolut nichts über die Qualität aussagt.
Jeder Motor erzeugt im jedem Verbrennungsraum,
abhängig von der Kolbenringvorspannung, Motorsteuerung, Ansaugluft,
der Motoröltemperatur der Kraftstoffgüte usw. ein spezifisches Abgas.
Daraus resultiert die Zusammensetzung des Blow-By.
Der Motorhersteller legt aus diesen empirischen Erkenntnissen,
mit den Öl-Freigaben, die Mindestanforderungen an das Öl fest.
Die VW Freigaben VW 50101-1997 und VW 50200-1997
waren mehr für die älteren Motore gedacht
die noch konstruktiv mit einer höheren Klobenringvorspannung ausgelegt waren.
Im Jahr 2004 wurden diese den zukünftigen Konstruktionen und Kraftstoffen angepasst, 2005 verabschiedet.
Bei der Überarbeitung wurde die Oxidationsbeständigkeit angehoben.
Somit sind diese Freigaben trotz Überarbeitung in Ihrem Leistungsprofil und im Verschleißschutz nichts besonderes.
Motul beschreibt sogar die Freigabe 50200 nicht mehr auf der Homepage,
weil 5W-40 HC-Öle qualitativ deutlich besser sind?
http://www.motul.de/i/prd/vw_norm.htm
oder wurde die einfach nur vergessen. 🙄
So wird, weil die HSHT ab 2005 kastriert wurde,
nur noch für wenige SAE 10W-40 die VW 50200-2005 Freigabe beantragt.
Dabei muß man auch bedenken das einige der Freigaben an SAE-Visko-Spec`s gebunden sind.
Was hindert uns also daran ein Motoröl mit qualitativ, leistungsstärkeren Freigaben einzufüllen.
Unsere Unwissenheit, oder unsere Bequemlichkeit,
über die Suchfunktion sich selbst schlau zu machen, etwas zu erarbeiten?
Bei den 10W-40 gibt es nur wenige Motoröle die gut und leistungsstark sind. 🙂
Dabei ist darauf zuachten das mindestens die Spec`s ACEA A3/B4 auf der Dose angegeben ist. 🙄
Gute 10W-40 sind die teilsynthetischen
Meguin Syntech Premium, VW 50101/50500, Empfehlung PSA 71 2294 HSHT 4,0 mPas
Meguin Power Synt, VW 50200/50500 MB 229.3 HSHT 3,8 mPas
Motul 6100 Synergie+, VW 50200/50500 MB 229.3
Total Quartz 7000 VW 50101/50500, namentliche Freigabe PSA 71 2294
und speziell für Diesel das
Total Quartz 7000 Diesel VW 50101/50500, ACEA A3-2008 B4-2008
namentliche Freigabe PSA 71 2294.
Der physikalische Verschleißschutz im Motoröl steht und fällt mit der HSHT,
nur Öle mit Werte die fast 4 mPas erreichen reduzieren das Blow by, besser als welche die unter 3,6 liegen.
Dabei sollte man nicht vergessen eine höhere Verdünnung des Motoröls im Winter mit Kraftstoff,
lässt den HSHT-Wert deutlich abfallen so das er nicht mehr optimal vor Verschleiß schützen kann.
Das ist auch der Grund dafür warum die Kraftstoff sparenden Öle mit geringen HSHT,
sehr stark im Verschleißschutz additiviert sind.
Hat aber bei überwiegend Kurzstrecken und LL2-Ölen nicht genutzt. 😁
Klappern der Hydros,
wer damit Probleme hat sollte anstelle der Mirakel, beim Ölwechsel einen Liter Motul 300V Power SAE 5W-40 zugeben.
Das auf Ester basierende Motoröl hat einen HSHT von 4,53. 🙂 😎 🙂
Lauf Hersteller übertrifft es alle ACEA Spec`s, leider wird nicht angegeben welches Jahr.
Motoröl für Flüssiggas.
Im Verdampfer erfolgt über die Verdunstung eine Abkühlung im Gas.
Dadurch werden je nach Jahreszeit zwei verschiedenen Mischungsverhältnisse angeboten.
Deshalb sollte man nur Gastankstellen aufsuchen die eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit haben.
Flüssiggas ist nicht so sauber wie es uns die Hersteller stetig vormachen.
Noch vor kurzem wurden im Flüssiggas, Sondermüll in Form von Kunststoffweichmachern entsorgt.
Dadurch sahen sich die Hersteller von Gasanlagen gezwungen größere Kolescher-Filter einzubauen, bzw. zur Nachrüstung anzubieten.
Im Gas Betrieb fällt mehr Blow by-Gas an.
Da es erneut über den Motor angesaugt wird, werden auch mehr Ölpartikel mitgerissen und verbrannt.
Zur Vermeidung von Glühzündungen, durch Ablagerungen im Verbrennungsraum, bei Voll-Last sollte die HSHT möglichst hoch sein. Deshalb sollte man darauf bei der Auswahl achten.
Vielfahrer mit Flüssiggas sollten die Nachrüstung eines zusätzlichen Ölkühlers bedenken.
Denn ein thermostatisch geregelter Ölkühler sorgt bei Voll-Last neben einem höherem Verschleißschutz auch für weniger Blow-by.
Mit dem besserem Motoröl hat man mehr Reserven kann den Motor besser schützen und Geld sparen.
So sich von dem ersparten für die kommenden kalten Tage eine gute Flasche Schabau leisten.
http://www.rumundco.de/Rum/Old-Pascas-73-Jamaica-Rum--667.html
http://www.rumundco.de/Rum/...in-Morgan-Black-Label-1-Liter--1709.html
Wird in der Flasche auch eine aufgeschlitzte Bourbon Vanilleschote und eine Zimtstange eingelegt dann schmeckt er nach 14 Tagen im Grog, Cuba Libre usw. noch besser.
Gutes Öl mit max. 10% Noack Verdampfungsverlust,
http://shop.ebay.de/i.html?...
5 Liter ab 23,50 frei Haus. 🙂
Alternativ wäre auch das Pentosin Pentosynt HC 5W-40 eine gute Wahl.
http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=758&vid=
5 Liter bei Ebay 26 Euro frei Haus 🙂
http://stores.ebay.de/.../_i.html?...
Gruß
Wie immer Übernahme, auch beim starken Schabau alles in Eigenverantwortung.
Hi leute,
ist das Öl aus dem ATU-Prospekt für den Golf 1.6 8v geeignet.
dieses Öl siehe letzte Seite, 5Liter 15 Euro
Hallo abdik,
jetzt auch noch in weiterem Thread. Also ich kann auf der letzten Seite nichts erkennen! Etwas mehr Mühe deinerseits wäre schon angebracht. Wenigstens den vollständige Namen, dann kommt man schon irgendwie weiter.
Gruß
Jetzt vielleicht besser
oder hier:
Liqui Moly Leichtlauföl 10w-40 Sonderedition 25 Jahre ATU
Spezifikationen und Freigaben:
API SJ/CG-4, ACEA A3-04/B3-04/E3-96 Issue 4
LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
MB 229.1 und 228.1, MAN 271, Volvo VDS
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Klar sollte doch sein, das Marke und Preis, absolut nichts über die Qualität aussagt.
Danke, MEIN Reden hier seit Jahren!
Zitat:
...Der physikalische Verschleißschutz im Motoröl steht und fällt mit der HSHT, ...
Ich befürchte, Du
a) meinst vielmehr den
HTHS = High Temperature High Shear-Wert
b) verwirrst ggf. Mitlesende mit dieser, vermutlich unbeabsichtigten, Begriffsänderung
siehe auch hier
Im übrigen kann ja die Recherche nach dem richtigen Öl von Liqui-Moly
oder dem richtigen Öl von Meguin/Megol (=Hersteller der Liqui-Moly-Öle
oder gar
das Bestellen des richtigen Öles gem. VW-Freigabe so einfach sein, wenn man es sich nicht unbedingt schwer machen will...
Zitat:
Original geschrieben von abdik
Jetzt vielleicht besseroder hier:
Liqui Moly Leichtlauföl 10w-40 Sonderedition 25 Jahre ATU
Spezifikationen und Freigaben:
API SJ/CG-4, ACEA A3-04/B3-04/E3-96 Issue 4
LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
MB 229.1 und 228.1, MAN 271, Volvo VDS
Nehmen kannst es selbstverständlich, aber für weniger Geld gibt es bessere, wie hier zuvor genannte High Star. Für gute 20 € bekommst du das vollsynth. Megol super Leichtlauf 5W/40, hatte bis ins Frühjahr n. die 50200 Freigabe. Hiermit wird vielleicht auch der Ölverbrauch etwa zurück gehen, jedoch Wunder solltest nicht erwarten und es dauert auch sicher ein Wechselintervall.
Den Thread solltest dir aber mal komplett durcharbeiten.
Gruß