ÖL-Farbe ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

Da ich aus dem Benzin - Bereich komme und selbst nach 15000 km eine Ölfarbe hatte die als hellbraun zu bezeichnen ist ,
muß ich hier mal eine Frage loswerden .

Ist es normal , daß bei einem Diesel und 2 Wochen nach einem Longlife Ölwechsel , das Öl pechschwarz ist ?

12 Antworten

Völlig in Ordnung, die Sufu hätte die Frage auch beantwortet.

Hi,

Dank dir .

Ölfarbe hat nichts in der Suche ergeben und unter Öl etwas zu finden ist wie die Stecknadel im Heuhaufen .

Deshalb dank ich dir , daß meine Frage so schnell gelöst wurde .

in der betriebsanleitung steht drin das sich das motoröl bereits nach kurzer betriebszeit dunkel, bzw schwarz färbt. das ist normal und kein grund das öl öfters zu wechseln. grade beim diesel tritt dieses phänomen vermehrt auf, da beim verbrennen von diesel mehr schmutz entsteht als beim benziner. deshalb haben die diesel auch oft einen DPF drin, den der benziner nicht benötigt.
diese schmutzpartikel sammeln sich im motor und im öl an, was dazu beiträgt das dein öl schwarz wird.

Hi,

Mein dank geht auch an dich dich . 🙂

Dann bin ich beruhigt .

Ähnliche Themen

Falls Du noch mehr Beruhigung brauchst, so kann ich Dir

a) verraten, dass bei meinem u.g. Motor (nicht vergleichbar mit Deinem, aber...) nach Ölwechsel das Öl eigentlich sofort wieder schwarz ist, nach Einfüllen, 1x Laufenlassen und Ölstand kontrollieren.
Manchmal ist das schon konstruktiv geschuldet, weil in gewissen Bereichen das Altöl eben nicht vollständig abläuft. Beim stehenden Filtergehäuse des u.g. Motors z.B. verbleibt ziemlich viel Altöl untem im Gehäuse und darunter im Wasser-Öl-Wärmetauscher. Unterdessen sauge ich das mit einer großen Spritze und Schlauch immer ab, bevor ich den neuen Filter einsetze. Ich bezweifele aber, dass das in der Werkstatt jemals jemand gemacht hätte, da gilt: Unten auf, oben auf, Filter raus, Filter rein, alles zu, neues Öl drauf und raus das Auto...

b) die Lektüre der Seite 38 im unten angehängten Anhang (Motorenölverdickung...) empfehlen.

p.s.: Übrigens ein Grund, warum zumindest ich noch immer zum Ölwechsel vor dem Winter beim Diesel, aber nach dem Winter beim Benziner rate, aber das ist ein anderes Thema...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Manchmal ist das schon konstruktiv geschuldet, weil in gewissen Bereichen das Altöl eben nicht vollständig abläuft.

Am Beispiel des 3.2 VR6 (MkB: BUB) kann ich das bestätigen:

Gesamtfüllmenge 6,0 Liter, Wechselfüllmenge 5,5 Liter.

Hi,

Ok , merci .

Vielleicht bin ich wahrscheinlich auch nur von meinem EX Fahrzeug verwöhnt , was die Farbe des Öls angeht und dadurch nur verunsichert .

Um den Kaltstartproblemen und den Verschlammungen aus dem Weg zu gehen hatte ich immer ein teures Öl verwendet ,
( ca. 80 Euro 5 L. )was auch super geklappt hat .
Wie gesagt direkt vor dem Ölwechsel war die Farbe noch hellbraun .

Meine ersten Gedanken gingen dahin , ob es nun Dieseltypisch ist oder ob der Motor verschlammt ist .
Wenn ich ehrlich bin hatte ich mir von einem 100 euro Öl hellere Farben erwartet , zumindest so kurz nach dem Wechsel .

Aber da ihr mich jetzt aufgeklärt habt , ist das Thema für mich aus der Welt .

Dankeschön .

Was die Füllmengen angeht , denke ich hängt es auch sehr von der Abtropfzeit ab .
Bei meinem 4 AT Getriebeölwechseln am Omega hatte ich eine Spanne von 4,5 L ( direkt wieder eingefüllt )
bis zu 6,25 L ( 12 Stunden Abtropfzeit ) .

wenn das öl lange hell, bzw braun bleibt, ist das nicht unbedingt immer ein gutes zeichen. es kann natürlich davon zeugen das der motor innen sehr sauber ist und sich kaum rückstände darin befinden.. aber andererseits kann es auch sein das dein öl dann keine wirklich gute reinigungsfunktion hat und einfach nur schlecht den schmutz aufnimmt und in den filter befördert, was ja eigentlich neben der schmierung seine aufgabe ist.

Hi,

Naja , seine Aufgabe hat es schon hervorragend erfüllt .
Zum einen hatte ich keine Kaltstartschwierigkeiten ...
Keine Verschlammung ...
Äußerst geringer Ölverbrauch ca. 1,5 Liter auf den Ölwechsel (15000 km )

Aber die eigentliche Bestätigung hatte ich bei meiner Ventildeckeldichtungsreperatur und
der beiden Ölwannen unten die wegen Abdichtungsarbeiten abgenommen wurden .

Beide Motoransichten von oben und von unten waren wirklich keinerlei Ablagerungen zu sehen .
Mit dem Schell Helix Ultra bin ich immer gut gefahren .

Auf der Seite 2 in meinem Thread kann man es auch gut anhand meiner rechten Zylinderbankauf den Fotos sehen .

Link zum Thread

Zitat:

Original geschrieben von feet


Was die Füllmengen angeht , denke ich hängt es auch sehr von der Abtropfzeit ab .
Bei meinem 4 AT Getriebeölwechseln am Omega hatte ich eine Spanne von 4,5 L ( direkt wieder eingefüllt )
bis zu 6,25 L ( 12 Stunden Abtropfzeit ) .

Das ist aber nicht unbedingt bzw. gar nicht vergleichbar.

Zumindest bei meinem Motor kann ich mich ziemlich lange mit dem Absaugen aus dem Wärmetauscher unten beschäftigen und kriege dann ziemlich genau 4,5 l rein.

Oder ich lasse das, dann wären´s vermutlich nur 4,3 l.

Letztlich sollte ein Motor zwar so konstruiert sein, dass nirgendwo in den ganzen Ölkanälen Öl stehen bleibt, sondern alles in die Ölwanne abläuft (Kapillarwirkung an den Schmierstellen mal ausgenommen, da ist es ja gewollt, dass Öl stehen bleibt...), aber offenbar sah VW in der Konstruktion meines Motors darin kein Problem.
Im Betrieb wird es ja ständig umgewälzt, es bilden sich also keine "Ecken stehenden Öles", aber beim Ablaufen gelangt eben nicht alles in die Ölwanne.
Wie gesagt, beim letzten Mal hab ich mich doch gewundert, wieviel Öl ich unterm Gehäuse noch absaugen konnte...

Ansonsten möchte ich die Aussage oben bekräftigen: Wenn es schnell schwarz wird, beweist das eigentlich, dass es seiner Aufgabe nachkommt...

Zitat:

Original geschrieben von feet


Wenn ich ehrlich bin hatte ich mir von einem 100 euro Öl hellere Farben erwartet , zumindest so kurz nach dem Wechsel .

Nur weil du zu viel für das Öl bezahlt hast, kann es nicht zaubern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ansonsten möchte ich die Aussage oben bekräftigen: Wenn es schnell schwarz wird, beweist das eigentlich, dass es seiner Aufgabe nachkommt...

Hi,

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen wenn im Motor Ablagerungen vorhanden sind .
Daher auch mein erster Gedanke einer Verschlammung .

Ich glaube kaum daß ein Vollsysnthetiköl für 80 Euro seiner Aufgabe nicht nachkommt ,
was man ja auch an dem Motorinneren oben sehen kann .

Andererseits muß ich dir im Prinzip natürlich recht geben .
Das Öl das Ablagerungen löst mußt ja automatisch viel schneller schwärzer werden ,
wie ein Öl das seine oder nur teilweise seine Funktionen erfüllt .

Es sei denn es sind keine Ablagerungen vorhanden . 🙂
Das erste was ich mir bei einem Motor ansehe ist halt immer das ÖL .
Genauso beim Getriebe .
Ist eines der beiden schwarz oder riecht gar verbrannt , werde ich skeptisch und schließe daraus ,
daß ein mechanisch nicht einwandfreies Gerät vor mir steht .

Aber ihr habt mir nichts desto trotz schon beigebracht , daß ich in sachen Diesel meine denkweise umstellen muß . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen