ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. VDD am MV6 !

VDD am MV6 !

Themenstarteram 31. Oktober 2009 um 13:55

Hi,

In letzter Zeit geht es Schlag auf Schlag.

Erst die AT Rep. , dann die WT Rep. jetzt hoffentlich die VDD.

Aber ich beklag mich ja nicht . Nach bald 14 Jahren ,

darf die eine oder andere Dichtung ja auch mal nachgeben , oda ? :)

Warum hoffentlich...Naja hab hier schon öfters von Spezialisten gelesen,

daß wenn das Öl auf der Wanne steht , es auch die NW Simmeringe oder der, der Ölpumpe sein kann.

Oder aber die Dichtung der Ölpumpe selbst.

Jetzt hoffe und denke ich halt ,daß es die VDD ist.

Symptome :

Öl auf der Ölwanne Fahreseite , etwas weniger auf der Beigfahrerseite.

Etwas erhöhten Ölverbrauch(was ich auf den Ölverlust schiebe) ca 2 L. auf 15000 - vorher 1,25 L auf 15000 km.

Bei Klima an, im Stand ,Ölgeruch im Inneraum wahrnehmbar.

Diagnose :

VDD am 5. Zylinder undicht eindeutig ersichtlich.

Wie es auf der 2. Bank aussieht , kann ich nicht sagen da konnte ich zumindest ohne Spiegel ,

viel Licht und Verrenkungen , bis jetzt nichts gravierendes sehen.

Bevor ich also tiefergreifende Reps. an der Ölpumpe durchführen lasse,

möchte ich , wenn alles klappt diesen Winter, zuerst mal das Ersichtliche ,also die VDD selbst wechseln.

 

Folgende Materialien die gebraucht werden , konnte ich bis jetzt ersuchen bzw. Zusammenstellen.

4 X VDD

16 X Schraubendichtung

6 X O-Ringe Brücke

3 X 2er Dichtung Flansch.

1 X Dichtpaste

 

Nun zur eigentlichen (es werden bestimmt noch mehr auftauchen)Frage.

 

Hab ich noch was übersehen , was noch zusätzlich zur obigen Liste gebraucht wird ?

Wenn euch noch was einfällt ,betreffend der Vollständigkeit obiger Liste oder irgentwelche Tipps die man

beachten sollte , wäre ich euch sehr dankbar. :)

Für Euer Bemühen , bedanke ich mich schon mal.

 

 

 

 

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Hi...

Wenn du dir die VDD mal genau anschaust, dann siehst du auch, dass die zwei Dichtungen des VD die Kerzenschächte vom Öl freihalten. Wenn die defekt sind, stehen die Kerzen ebend im Öl..

Antwort auf deine Frage: Nein...:cool:

Gruß

Jürgen

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 15. November 2009 um 11:47

Hi,

Brauche da nochmal eure Hilfe.

Braucht man für die Zündkerzenlöcher in den Ventildeckeln auch Dichtungsringe ?

Oder haben die keine direkte Verbindung mit dem ÖL ?

Hi...

Wenn du dir die VDD mal genau anschaust, dann siehst du auch, dass die zwei Dichtungen des VD die Kerzenschächte vom Öl freihalten. Wenn die defekt sind, stehen die Kerzen ebend im Öl..

Antwort auf deine Frage: Nein...:cool:

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 15. November 2009 um 12:12

Hi,

Dank dir campero1 für deine Aufklärung. :)

Da kann man ja direkt mal was sparen. :D

Zitat:

Original geschrieben von feet

Hi,

Dank dir campero1 für deine Aufklärung. :)

Da kann man ja direkt mal was sparen. :D

Siehste... Forum taucht eben für alles...

Abgesehen vom Spareffekt hätte dich der freundliche angeschaut wie ein knödelndes Reh, wenn du ihn nach Dichtringen für die Kerzenlöcher im VD gefragt hättest...:D:D

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 15. November 2009 um 12:57

Zitat:

Original geschrieben von campero1

 

Abgesehen vom Spareffekt hätte dich der freundliche angeschaut wie ein knödelndes Reh, wenn du ihn nach Dichtringen für die Kerzenlöcher im VD gefragt hättest...:D:D

Hi,

Naja, er hat mich schon öfters so angeschaut. :D

So ein "Was soll denn das sein Blick" hatte er auch drauf ,als ich ihn nach den Kabeladaptern im AT-Getriebe fragte. :D

Wir habense dann aber, gemeinsam im EPC gefunden. :)

Themenstarteram 9. Dezember 2009 um 18:44

Hi,

So , hab hab mir jetzt mal das ganze Klumbums für den Wechsel der VDD bestellt.

Ca. 160 Euro . :(

Hoffentlich bereu ich`s nicht und muß am Ende doch noch , die kompletten Deckel nehmen.

Hallo zusammen erst mal

Du musst die VD sehr gut anschauen da die Deckel meist defekt sind und nicht unbedingt die VDD.

Die Seiten sind nicht mehr gerade und dann nützt die auch eine neue Dichtung nichts.

Themenstarteram 12. Dezember 2009 um 15:52

Hi,

Dank dir für den Hinweis.

Die verzogenen Deckeln lese ich immer öfter.

Hab selbst mal ein User , vor kurzem darauf hingewiesen.

Darum auch meine Bedenken , ob ich `s nicht bereue, nur die Dichtungen gekauft zu haben.

Naja wird sich zeigen. Manchmal spart man am falschen Ende. :D

Aber deine Deckel sind nicht vom MV6. Oder bin ich schon wieder verwirrt ?

Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 19:16

Hi,

So , hab`s heute mal in Angriff genommen.

Das ganze gestaltet sich , bisher schwieriger als erwartet.

Mein Angstgegner (die obere Schraube des AGR-Halters) , entpuppte sich als warer Dickkopf.

Diesen zu umgehen und die untere Schraube des Halters zu öffnen ,

hab ich mir beim genauen betrachten , gleich abgeschminkt. Hätte nicht funktioniert.

Ich bin ja immer der Meinung , das Resultat und nicht die Zeit , die man dafür braucht zählt ,

aber 8 Stunden allein für das Sammelsaugrohr und bißchen Plastikgedöns sind schon heftig.

Wenns so weiter geht , reichen 3 Wochen Winterurlaub nicht für die Rep. :D

Allerdings ist an allem mein Angstgegner schuld. :D

Der hat mich ,zusammen mit der Schraube des Halters , von den zwei Wasserschläuchen des Heizkörpers,

die beim rausschrauben , ins Nirvana hinter den Motor geflogen ist,

satte 6 Stunden gekostet.

Die Schraube konnte ich dann ,mittels Spiegel ,Magneten und langen Schraubenzieher`s wieder angeln.

Die vom AGR-Halter konnte ich dann nicht einmal mehr , mit ner 0,60 m langen Wasserpumpenzange lösen.

Ich hab`s sie`s dann spüren lassen und ihr den Kopf auf zwei Seiten aufgesägt.

Jetzt fasste auch die Zange richtig.

Morgen geht`s an die Brücke.

Mal sehen was dann für Überraschungen kommen.

 

Na das klingt doch schon ganz gut! Drück' Dir jedenfalls die Daumen und lass uns wissen, wenn's fertig ist! Muss das auch noch machen. Geplant war das in der Woche vor Weihnachten. Ist aber plötzlich (ja Winter - kann man im Kalender gucken, kommt jedes Jahr :D ) sehr kalt geworden. War mir dann doch nix und schieb's immer noch vor mir her. Will das auch nicht mal eben am WE auseinander reißen, da ich in der Woche damit fahren muss (möchte).

Gruß

Christian

Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 21:25

Hi Christian,

Dank dir erstmal für`s Daumendrücken . :)

Ja , ich hab`s auch extra auf den Urlaub gelegt. Wenn am WE was daneben geht ,

steht man Montag`s blöd da , wenns zur Arbeit gehen soll.

Selbstverständlich werd ich weiter berichten. :)

Themenstarteram 2. Januar 2010 um 22:42

Hi,

Ich bin euch noch den Bericht schuldig.

Also nachdem mich die beiden Schrauben etwas Zeit gekostet haben , grr, gings am 2. Tag ,

zu Anfang recht flott mit der Demontage der Brücke und dem in Fahrtr. rechtenVentildeckel gut vorran.

Aber schon beim ziehen der Kerzenstecker , war zu sehen , diese Rep war dringend Notwendig.

Sofort liefen die Schächte voll mit Öl.

Im Anhang ein paar Bilder der gefluteten Schächte und nach der säuberung , sowie von der gleich erwähnten Nuß.

Beim anschrauben der letzten hinteren linken Schraube des VD`s , dann ....

Man sollte es nicht glauben.Da hab ich mir extra so ein Ratschen-Kasten geholt , bei dem man die Nüsse nicht verliert.

Fast an der gleichen Stelle wo sich die andere Schraube hinter den Motor verdünnisierte.

Beim abziehen der Ratsche, kam ich mit dem Knopf der ratsche an den genau darüberliegenden Wasserschlauch des Heizkörpers,

und schwupps die Torxnuß nach unten.

Wie dafür gemacht befindet sich unterhalb eine 5 cm Öffnung im Rahmen...Soll ich weiter reden ?

Dort angekommen ,dachte sich die Nuß genügt nicht , nein, sie muß dann auch noch nach erfolglosem angelversuch mit Magneten,

auch noch die Schräge weiter nach unten in den Rahmen kullern. Siehe Foto.

Der Akt die da rauszubekommen war eigentlich zirkusreif .:D

Bei Interese werd ich`s mal schildern.

Aber nun weiter in der Rep.

Tag 3 .

Die linke Seite zu demontieren gestaltete sich erheblich schwieriger durch den Kabelkanal.

Hab`s dann mit hängen und würgen hin bekommen.

Als der Deckel dann wieder angesetzt war ist mir kein kleiner Stein vom Herzen gefallen.

Auch auf dieser Seite waren übrigends nach dem ziehen der Stecker die Schächte geflutet.

Tag 4 Neujahr.

Brücke unnd Saugrohr wieder drauf sämtliche Stecker wie bei solchen Arbeiten dreimal überprüft.

Plastikgedöns unter der Scheibe wieder angebaut und Batterie angeschlossen.

Kühlwasser aufgefüllt und lange gebetet.

Schlüssel rum und tuck tuck . :)

Läuft tatsächlich sofort und vor allem problemlos an. Freu ..strahl..:)

Für mich , war eigentlich die Fahrerseite schon ein bißchen diffisil , ohne den Kabelbaum komplett zu entfernen.

Aber nach dem Anlassen , waren selbst die mitlerweile fast unerträglichen Kreuzschmerzen , fast wie weggeblasen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hi ( Flo) feet,

 

wenn die Kreuzschmerzen wieder weg sind, kannst Du Dir vor dem Spiegel ja endlich auf die Schulter klopfen. 

Schönes Gefühl ne.... "Hab ich selbst gemacht"

 

Und vor allen Dingen so preiswert.....

Das Ego wächst auch mit....

 

Da für kann man schon die Kreuzschmerzen in Kauf nehmen, oder?

 

Edit: Schuldigung is mir so rausgerutscht.....

Themenstarteram 2. Januar 2010 um 23:33

Hi Kurt ,

Bin zwar nicht Flo , sondern feet , aber ich denke du hast auch mich gemeint.:)

Genau so denk ich auch drüber . :)

Und obendrein kann man in Zukunft sogar , bei dieser Rep ein bißchen mitreden , oder Tips dazu geben.

Hi feet...

Willkommen im Club..:)

Das sieht ja aus wie auf einem Operationstisch... Alles schön abgedeckt, nur die Wunde liegt frei...:D

 

Schön, wenn´s geklappt hat, Herzlichen Glückwunsch.

 

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen