Öl aus den Internet echt?

Öl aus dem Internet echt?

Hallo Leute,

ich habe übers Internet das Mobil 1 0W-40 gekauft. Wie die meisten wissen, ist es deutlich günstiger als im üblichen Handel. Jetzt kommen mir aber Zweifel auf, ob das Zeug wirklich echt ist.

Wie schaffen die so günstige Preise im Netz? Ganz speziell frage ich mich, warum auf meinen Flaschen der Aufkleber Goldgelb oder Bronzefarben ist und im Internet auf der Mobil-Seite die Flasche einen fast komplett schwarzen Aufkleber hat. Auch steht bei mir, dass das Öl u. a. nach API SM klassifiziert ist, auf der Internet-Seite von Mobil steht dass nicht. Hm??

Habe ich echtes Mobil 1, oder holen die dass Zeug einfach nur vom Russischen Markt zu Spotpreisen oder so? Kennt sich jemand aus?

Danke.

Gruß

Peetrock

Beste Antwort im Thema

Zitat:

... wurde mir in der Niederlassung kostenfrei nachgefüllt, also so teuer kann Öl nicht sein. 😁

Stimmt, BP verschenkt sogar sein Öl - an Selbstabholer... 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 8p04711



Erkundige dich bei Exxon in Austria ob Dein Händler dort gelistet ist, falls ja wird er kaum Fälschungen verkaufen.

Und wenn er nicht gelistet ist? Auch in Österreich wird Exxon nicht alle Händler direkt beliefern sondern es wird viele Händler geben die bei Großhändlern einkaufen oder im Internet mit einem anderen Firmennamen auftreten.

Ein Teil des günstigen Preises einiger Internethändler ist ja gerade das sie keine Lagerkosten haben,die kaufen das Öl erst ein wenn es verkauft ist.

Weiterhin wäre gerade die Tatsache das man beim Hersteller auf der Kundenliste steht eine gute Möglichkeit gefälschte Ware zu verkaufen.

Man kann es der Angst Fälschungen zu erwischen auch übertreiben.

An der Tanke kostet es 30 Euro, in der Fachwerkstatt 25, in der freien 20, im Baumarkt 15, mit 20% Wochen nur noch 12 und im Internet 8, heißt dass jetzt es ist nur an der Tanke echt, oder nennt man das einfach Kapitalismus 😁

Kaufe seither immer bei oeldepot24, sehr gut, und frisch.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Hallo,
Ich habe mir gestern auch das erste Mal Öl aus dem Internet (Oelscheich24.de Mobil 1) bestellt. Bisher habe ich mir immer das Liqui Moly Synthoil 5W-40 bei Marktkauf besorgt. Wenn man aber mal auf das Abfülldatum gerade dieses Öles achtet, so ist bei uns in der Region komischerweise nur noch Plürre von 2005 zu bekommen. Das gilt für Marktkauf, sowie auch für den KFZ Großhandel. Das Öl mag ja noch i.O. sein, jedoch habe ich keine Lust 2 Jahre altes Öl als Neu verkauft zu bekommen.
Wenn Ihr Euer Öl im Internet besorgt, bei wem entsorgt Ihr Euer Altöl. An den Ölvertreiber schickt Ihr es ja sicherlich nicht zurück

...ich denke mir das so, (jetzt mal egal wie alt ab abfülldatum)!

der markt produziert - ununterbrochen - das ist im kapitalismus

oberheiligstes prinzip, wg der jährlichen zuwachsraten u.s.w.!😉

wenn es veränderungen am markt gibt,

sei es holländer käse oder erdöl, mussen die lager geräumt

werden.

zur zeit gibts nen kleinen umweg - ging das rohöl bisher

vom BOHRplatz aus in die raffinerie'n, gehts heut

teilweise erst in den golf von mexiko, das schöpft schon mal

MENGEN ab und verknappt das ganze - hat man doch immer die

verteuerung der produkte im auge.

ach ja, in der raffinerie läufts durch die prozess-strasse, wird abgefüllt,

dosen, 5ltr gebinde, fässer.

dies alles landet im zwischenhandel. dann in werkstätten tankstellen,

etc.

die fässer, das mit den fässern ist besonders interessant.

da kommen 1000ltr fässer in ne werke, das fass steht...

manchmal aufm hof, bei wind und wetter, wird mal warm, mal

kalt, da wird halt die fließfähigkeit unter veränderlichen

temperaturen getestet.

so erhällst dort immer wirklich frisches , bestes öl,

was du auch auf der rechnung am preis siehst!😁!

die dosen und 5ltr gebinde kommen dann in die

verkaufsräume, lagern dort bei 15-25° i.d.R. -

zu den uns bekannten preisen.

1 Ds. M1 0-40er OIL kostet z.zt. bei esso mal grade so seine

25,00EURonen!😎! Cool was?

bei den grossen händlern stehts in kartons auf lager,
temperatur kenn ich nicht - aber deutlich niedriger als verkaufs-
räume, aber auch nicht wind-u wettergestestet auf dem hof.

also seit mal kein frosch, habe bei öldepot24(?) mein
ich m1 0-40er 12Ds; m1 5-50er(aus F) 10Ds. geordert.
kam sauber verpackt u trocken in M1-karton an.
habs schon probiert.
auf den dosen 5-50er stand extra-vermerk,
VOR 12 monaten in frankreich abgefüllt - was soll ich noch sagen,
ich fahrs, die quali ist gut, der motor still u läuft rund,
problemlos, es reinigt gut...habe keine bedenken.
wer zufällig sowas gekauft hat - und nicht mehr haben möchte,
schicke mir ne PN, ich übernehme die partie,
ich kann zwar bedenken verstehen - aber bei fälschungen
kennen die vertreter des kapitalismus keine freunde,
da sind die hinterher. die russen-mafiya macht andere geschäfte,
gefälschte rolex u.s.w.!
MACH EINEN TEST - die heisse rhase des sommers kommt jetzt,
besorg dir 4ltr. bei esso - orig. für 104,00EUR,
oder bei öldepot das ltr. für 8,00 EUR und mache 2 tests.
oder schicke von jedem ne probe ein: ist das selbe zeug!😎.
es grüsst euch claudius
(...grins: es muss doch nur der rubel rollen..;
aber das wisst ihr alles selbst)

Um mal die eigentlich Eingangsfrage (warum ist Öl aus dem Internet so billig) zu beantworten:

Wenn Du dein Öl im Laden kaufst, bezahlst Du ja nicht nur das Öl selbst, sondern die Lagerfläche, die Beratung, die Zwischenhändler, den Transport zwischen den einzelnen "Hierarchien" und und und.

Die Internethändler sind meist Großhändler, die a) zu ganz anderen Konditionen einkaufen und b) das Zeug direkt ab Lager verschicken. Deshalb können die das billiger anbieten.

Als ich 2003 das erste Mal Öl im Internet kaufte war ich auch skeptisch und kaufte deshalb bei einem Händler in Mainz, wo ich es abholen konnte. Der Händler war spezialisiert auf den Vertrieb von gewerblichen Spezialschmierstoffen (z.B. Hydrauliköle) und hat den Internethandel quasi nebenbei aufgezogen. In einer Garage hatte er sein "Lager", da gab es Castrol-Öl in allen Gebindeformen, angefangen von der 1 Liter Flasche bis zum Fass, ebenso jede Menge der bereits erwähnten Spezialschmierstoffe.

Spätestens da war mir klar, dass so jemand billiger anbieten kann wie beispielsweise eine ATU-Filliale, die hohe Pacht für gut gelegene Geschäftsräume sowie Angestellte bezahlen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Um mal die eigentlich Eingangsfrage (warum ist Öl aus dem Internet so billig) zu beantworten:

Wenn Du dein Öl im Laden kaufst, bezahlst Du ja nicht nur das Öl selbst, sondern die Lagerfläche, die Beratung, die Zwischenhändler, den Transport zwischen den einzelnen "Hierarchien" und und und.

Die Internethändler sind meist Großhändler, die a) zu ganz anderen Konditionen einkaufen und b) das Zeug direkt ab Lager verschicken. Deshalb können die das billiger anbieten.

Als ich 2003 das erste Mal Öl im Internet kaufte war ich auch skeptisch und kaufte deshalb bei einem Händler in Mainz, wo ich es abholen konnte. Der Händler war spezialisiert auf den Vertrieb von gewerblichen Spezialschmierstoffen (z.B. Hydrauliköle) und hat den Internethandel quasi nebenbei aufgezogen. In einer Garage hatte er sein "Lager", da gab es Castrol-Öl in allen Gebindeformen, angefangen von der 1 Liter Flasche bis zum Fass, ebenso jede Menge der bereits erwähnten Spezialschmierstoffe.

Spätestens da war mir klar, dass so jemand billiger anbieten kann wie beispielsweise eine ATU-Filliale, die hohe Pacht für gut gelegene Geschäftsräume sowie Angestellte bezahlen muss.

Das kann nicht die Begründung dafür sein, daß Mercedes den dreifachen Preis verlangt. 30% mehr, O.K.

Auch der Internethändler hat ein Lager und ob der mehr abnimmt als MB wage ich zu bezweifeln...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Auch der Internethändler hat ein Lager und ob der mehr abnimmt als MB wage ich zu bezweifeln...

Ich sprach ja auch explizit vom "Laden", nicht von Vertragswerkstätten. Denn deren Preise sind vor allem bei den deutschen Premiummarken jenseits von Gut und Böse.

Da ich zufällig den Betreiber von "ichwillautoteile*de" kenne weiß ich ganz gut, wie die Preisdifferenzen zustande kommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das kann nicht die Begründung dafür sein, daß Mercedes den dreifachen Preis verlangt. 30% mehr, O.K.
Auch der Internethändler hat ein Lager und ob der mehr abnimmt als MB wage ich zu bezweifeln...

1.Kauft die Werkstatt ihr Öl sicher nicht bei Mercedes sondern bei einem regionalen Großhändler.

Wieder mal die Frage warum Werkstätten immer mit dem Werk gleichgestellt werden.

2.Sind das deswegen relativ geringe Mengen gegenüber dem was ein Großhändler abnimmt der aber ja auch noch daran verdienen will.

3.Nehmen Internethändler von der verkaufen Ölmenge nur einen verschwindend kleinen Teil als Altöl zurück das sie entsorgen müssen,einen Teil davon darf die Werkstatt entsorgen.

4.Müssen Werkstätten auch noch einen Teil ihrer Fixkosten irgenwie reinspielen und da ist das Öl ein Produkt das in großer Menge verbraucht wird und man deswegen einen guten Teil aufschlagen kann ohne den Kunden übermässig zu belasten,wobei es einige zugegebenermassen übertreiben.Aber ob 10€/Stunde mehr den Kunden zufriedener machen würde wenn dafür der Ölpreis um 1€/Liter sinkt?

Aber fassen wir mal zusammen,Internethändler sind oft Großhändler.Dann vedienen sie am Internetpreis immer noch mehr als am Großhandelspreis.
Sie haben oft kleine Lager die kostengünstig sind,meistens werden ja auch nur Schmiermittel vertrieben die nicht lange am Lager liegen bis sie wieder verkauft sind.
Auch schon gelesen,Internethändler haben oft einen guten Draht zu Großhändlern,das Öl wird erst besorgt wenn der Kunde gekauft hat = Null Lagerkosten.
Fazit,Internethändler setzen auf Masse,geringe Lagerkosten und Produkte die sich schnell umschlagen lassen,sprich extrem Kostenoptimiert und dafür sind sie ehrlich gesagt nicht besonders Billig.😁

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


2.Sind das deswegen relativ geringe Mengen gegenüber dem was ein Großhändler abnimmt der aber ja auch noch daran verdienen will.
3.Nehmen Internethändler von der verkaufen Ölmenge nur einen verschwindend kleinen Teil als Altöl zurück das sie entsorgen müssen,einen Teil davon darf die Werkstatt entsorgen.
4.Müssen Werkstätten auch noch einen Teil ihrer Fixkosten irgenwie reinspielen und da ist das Öl ein Produkt das in großer Menge verbraucht wird und man deswegen einen guten Teil aufschlagen kann ohne den Kunden übermässig zu belasten,wobei es einige zugegebenermassen übertreiben. Aber ob 10€/Stunde mehr den Kunden zufriedener machen würde wenn dafür der Ölpreis um 1€/Liter sinkt?

Genau richtig. In der Werkstatt ist der Ölpreis eine Mischkalkulation, um einen Ölwechsel auf den ersten Blick billig anbieten zu können. Da liest man dann "Ölwechsel nur 39.00 Euro*" und hinter dem Stern stehtganz klein *zzgl. Öl. Das ist der Grund, warum Öl in Vertragswerkstätten so teuer ist.

Eine Werkstatt hat eine ganz andere Kostenstruktur,vor allem Markenwerkstätten. Die müssen regelmässig das Personal zu Schulungen schicken,Spezialwerkzeuge kaufen (vor allem teure Diagnosecomputer hauen ein Loch in die Bilanz),die Werkstatt und die Ausstellungshalle müßen Werksvogaben entsprechen usw.Dazu kommt das Betriebe mit zunehmender Größe immer mehr Personal beschäftigen müssen die ihr Gehalt nicht direkt erwirtschaften.Dazu noch die Goodis die die Kundschaft gerne nimmt aber nicht berechnet werden dürfen wie Kaffee,Leihwagen oder Autowäsche was alles Geld kostet und irgendwo erwirtschaftet werden muß und da ist Öl ein gutes Medium.
Natürlich könnte eine Werkstatt das Öl auch mit minimalem Aufschlag weiterberechnen,nur würde dann mit Sicherheit jeder noch so kleine Handgriff mit dem tatsächlichen Zeitaufwand berechnet statt wie jetzt nebenbei kostenlos erledigt zu werden.
Wenn man sich die Durchnittsrenditen der Autohändler betrachtet kann man aktuell nicht sagen das sie sich eine goldenen Nase verdienen.

gegen einen vernünftigen aufschlag hat ja keiner was.
nur 300% finde ich nicht vernünftig.
also schlepp ich mein öl weiter selber hin und zahle gern eine handlingpauschale von ca. 6-7€.

Warum Vetragswerkstätten so hohe Ölpreise ansetzen im Vergleich zu ebay-Preise ist klar, sie könnten auch wesentlich weniger verlangen, aber sie suchen Opfer und wollen mit Gewalt Reich werden, das ist der einzige Grund!!!

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Warum Vetragswerkstätten so hohe Ölpreise ansetzen im Vergleich zu ebay-Preise ist klar, sie könnten auch wesentlich weniger verlangen, aber sie suchen Opfer und wollen mit Gewalt Reich werden, das ist der einzige Grund!!!

So krass würde ich das auch nicht sehen. Mit einer Werkstatt Geld verdienen ist echt kein Zuckerschlecken, vor allem seit fast alle Hersteller lange Wartungsintervalle eingeführt haben. So fällt für die Werkstatt fast die Hälfte der Ölwechsel weg. Das man diesen Ausfall irgendwo wieder draufschlagen muss, sollte jedem klar sein.

Moin,

Gibt einen weiteren Grund - weshalb Öl an Tankstellen und beim Markenhändler extrem teuer ist.

An der Tank kauf NIEMAND Öl - es sei denn er hat eine Notsituation z.B. ein blinkedes Lämpchen. Die Tankstelle ist in diesem Moment Monopolist - die wenigsten fahren dann noch zum nächsten Großmarkt - sondern beheben das Problem.

Die Markenwerkstatt ist ebenfalls sowas wie ein Monopolist - die ersten 2-3 Jahre bringen 95% der Leute das Auto dahin - um die Garantieansprüche zu erhalten. Danach kommt das Auto seltener bis gar nicht mehr zum Ölwechsel - ergo muss man das Geld was man über Rabatte und Serviceleistungen rausgehauen hat - in diesen 2-3 Jahren an der Fahrzeugwartung und auch am Öl wieder verdient haben. 😉

MFG Kester

Ich habe mal eine Razzia in einem Nachbarland gesehen, da wurden reihenweise leere Ölbehälter der Top-Marken beschlagnahmt.
Die füllen Noname-Öl ab in Premiumverpackung, Verschlussdeckel drauf und fertig. Da wird rein garnichts gefälscht, alles ist original, nur der Inhalt nicht und wer merkt das schon?

Ich brauchte vorgestern 2 Liter Öl, das wurde mir in der Niederlassung kostenfrei nachgefüllt, also so teuer kann Öl nicht sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Professor h. c.


Ich habe mal eine Razzia in einem Nachbarland gesehen, da wurden reihenweise leere Ölbehälter der Top-Marken beschlagnahmt.
Die füllen Noname-Öl ab in Premiumverpackung, Verschlussdeckel drauf und fertig. Da wird rein garnichts gefälscht, alles ist original, nur der Inhalt nicht und wer merkt das schon?

Ich brauchte vorgestern 2 Liter Öl, das wurde mir in der Niederlassung kostenfrei nachgefüllt, also so teuer kann Öl nicht sein. 😁

...eben, und die werke geht davon NICHT in konkurs!

im gegenteil, du kommst gerne wieder!

diesen aspekt hab ich im auge - grosszügigkeit macht

sich letztlich durch zufriedene kundschaft bezahlt.

claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen