Öl am Turbolader?
Hallo Insifreunde,
ich habe vorhin beim Öl checken gesehen, daß ein Ölfilm aus meinem Turbolader tritt. Ist das bedenklich? Oder ist das normal?
Das ist doch der Turbolader da zwischen Kühler und Motorblock, mit nem großen Schlauch zum Luftfilter, oder?
Kann mir da jemand was zu sagen? Bilder sind angehängt.
Danke!
Viele Grüße
Stephan
Beste Antwort im Thema
Und ich hatte immer gehofft, dass Kunden ein persönlicher Kontakt zu Dae ersparrt bleibt. Muss mich da den anderen, was das Auftreten hier im Forum angeht, anschließen.
Zum aktuellen Öl: Ja es wurde aktuell (oder schon im Februar... müsst ich nachschauen) umgestellt auf 0W-20, allerdings ohne noch irgendeine Dexos Angabe.
197 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 8. Juni 2020 um 20:00:39 Uhr:
Na ja da ja zum Teilepreis auch noch der Arbeitspreis kommt, wird keine Halterung kostenlos versetzt.
Das versetzt wurde ist jedenfalls erwähnenswert.
Pitt ich bin nicht blöd und mir ist schon klar, dass ich auch Arbeitslohn bezahlen muss. Nur sie hätten es ja nicht machen müssen und der Kostenvoranschlag war trotz zusätzlicher Arbeit der von mir bezahlte Preis. Aber in Bayern gibt es sowas natürlich nicht!
Kurzes Update:
ich hab immer noch nichts gehört von Opel!
Hab mir schon meine Formulierung zurecht gelegt, falls die es wagen, den Kulanzantrag abzulehnen!
Welche Spezifikation muß denn nun das Öl für meinen 2.0 D 170 PS haben?
Ich überlege, vor dem Campingurlaub (...ca. 2500 km mit Wohnwagen) vorzeitig noch n Ölwechsel zu machen, bin grad bei 29% laut Anzeige...
Der Diesel bekommt Dexos 2.
BTT bitte - der Thread läuft völlig aus der Spur
Ähnliche Themen
Ich kann deine ( eure ) herangehensweise verstehen was den OH und die Reparaturen angeht, aber man sollte sich immer vor Augen halten, dass man dafür eine nicht unerhebliche Summe bezahlt hat, um eine eventuelle kostenfreie Instandsetzung zu erhalten.
Diese ist geknüpft mit den Service ausschliesslich beim OH, ansonsten gibbet mecker.
Und das mache ICH genau anders.
Ist etwas defekt oder macht Geräusche, fahre ich in eine Werkstatt, die horcht, schleckt, fasst an und prüft den von mir geschilderten Sachverhalt und unterbreitet ein Angebot, es folgt eine Instandsetzung.
Spezifische Teile wie eine Schaltkulisse bekommt man beim OH, dass ist jedem bewusst, aber eine Vielzahl der verbauten Sensoren und Motorenteile sind auch über einen Erstausrüster zu erhalten.
In der Endsumme meist sehr viel billiger als das, was man in den Paketen beim OH, vielleicht bereits im Vorfeld, gelassen hat.
Es ist und bleibt kein sorgenfreies Fahren, dafür hat der Gaul zu oft vor die Apotheke gekotzt.
Man darf auch nicht vergessen, dass manche (frei) Werkstätten auch mal reparieren uns nicht nur tauschen.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:23:32 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 8. Juni 2020 um 20:00:39 Uhr:
Na ja da ja zum Teilepreis auch noch der Arbeitspreis kommt, wird keine Halterung kostenlos versetzt.
Das versetzt wurde ist jedenfalls erwähnenswert.Pitt ich bin nicht blöd und mir ist schon klar, dass ich auch Arbeitslohn bezahlen muss. Nur sie hätten es ja nicht machen müssen und der Kostenvoranschlag war trotz zusätzlicher Arbeit der von mir bezahlte Preis. Aber in Bayern gibt es sowas natürlich nicht!
Doch in Bayern gibt es das auch. In Bayern gibt es aber "Fachbetriebe" die lassen das mitgebrachte Teil auch einfach liegen wenn es nicht passt.
Allein der Stundensatz zwischen meinen FOH und meinen Haus und Hof Schrauber (Meisterbetrieb) unterscheidet sich zwischen 50 € bis 70 €. Der FOH hat da ja unterschiedliche die Freie immer den selben.
Wenn Rechnung und Kostenvoranschlag trotz Mehraufwand übereinstimmen ist es schön, bedeutet aber nur, entweder wurden Sprüche geklopft oder der Voranschlag war großzügig ausgelegt. Hat mit blöd sein wenig zu tun.
Zitat:
@Dae schrieb am 9. Juni 2020 um 08:58:01 Uhr:
@Benzin2.0Ich kann deine ( eure ) herangehensweise verstehen was den OH und die Reparaturen angeht, aber man sollte sich immer vor Augen halten, dass man dafür eine nicht unerhebliche Summe bezahlt hat, um eine eventuelle kostenfreie Instandsetzung zu erhalten.
Diese ist geknüpft mit den Service ausschliesslich beim OH, ansonsten gibbet mecker.
Und das mache ICH genau anders.
Ist etwas defekt oder macht Geräusche, fahre ich in eine Werkstatt, die horcht, schleckt, fasst an und prüft den von mir geschilderten Sachverhalt und unterbreitet ein Angebot, es folgt eine Instandsetzung.
Spezifische Teile wie eine Schaltkulisse bekommt man beim OH, dass ist jedem bewusst, aber eine Vielzahl der verbauten Sensoren und Motorenteile sind auch über einen Erstausrüster zu erhalten.
In der Endsumme meist sehr viel billiger als das, was man in den Paketen beim OH, vielleicht bereits im Vorfeld, gelassen hat.
Es ist und bleibt kein sorgenfreies Fahren, dafür hat der Gaul zu oft vor die Apotheke gekotzt.
@Dae Ich kann deine Herangehensweise nachvollziehen und in der Tat ist eine gute freie Werke Gold wert. Ich bin bisher mit der Mischung aus Markenwerke bis zum 5 Jahr und dann nur noch freie sehr gut gefahren. So habe ich zum Beispiel bei meinem fast 5 Jahre alten 116i damals eine neue Steuerkette für umme bekommen. Natürlich habe ich davor bei den Inspektionen mehr bezahlt allerdings war das Argument Scheckheftgepflegt bei BMW ein gutes Verkaufsargument (habe hoch angesetzt und ihn sehr gut verkauft 😛)
Egal wo man hingeht ein Auto ist immer eine Spardose 😁. Aber kein Auto ist ja auch keine Alternative.
Leute - ein letztes Mal im Guten: das hat nichts aber auch gar nichts mit dem Anfang des Threads zu tun, also es ist nun echt genug! Danke!
dann bimmelt doch mal jemand.
Mimimi ... Petze 😁
Meine Fahrzeuge gehen ohne Scheckheftgepflegt an den Händler zurück, passt mir der Preis nicht, suche ich jemanden anderen auf.
Privatverkauf mag es anders aussehen, aber das würde ich nie tun.
In meinen Augen wird das kleine Heftchen überwertet, da es den Wartungszustand des Fahrzeuges nicht aufzeigt.
das drüber schauen mache ich selber, Flüssigkeiten und Co lasse ich günstig wechseln.
Ich glaube, jeder hat verstanden, dass Du der King und Oberchecker bist.
An alle anderen: Gibt es hier im Forum auch eine Blockierfunktion? Ich muss mir den Mist nicht mehr antun
auf den benutzernamen und dann auf "ignorieren".
oder diesen thread nicht mehr abbonieren.
Der Chefmechaniker beim FOH hat sich meinen Turbolader mal genau angeschaut, sauber gemacht und alles für in Ordnung befunden. Also werde ich den Turbo im Auge behalten, bisher ist nirgendwo neues Öl zu sehen, kann das ne einmalige Sache gewesen sein? Oder hat das vielleicht was mit einer kürzlich abgebrochenen Regeneration zu tun? Immer mal wieder (alle 6-8 Wochen) läuft im Carport der Lüfter ziemlich laut nach, war vielleicht mal zuviel Druck im System?
Wie auch immer, kein neues Öl, Turbolader wird beobachtet, achso, und ich bekomme anscheinend von Opel 30% Kulanz und vom Opelhändler nochmal 10%, macht 40% Kulanz, so hieß es am Telefon. Mal sehen, was da übrig bleibt, werden schätzungsweise immer noch knapp 400,-€, da hält sich meine Freude in Grenzen!
Ich werde berichten...
Das du selbst für das ignorieren Hilfe brauchst 😁 ... Achja, der Checker mit der Garantie.
Das ist schon mal ein Anfang, jedoch für ein Bauteil was i.d.R. keinen Defekt aufweisen darf schon mehr als teuer.
Die Regeneration hat nichts mit dem Turbo zu tun, das Nachlaufen dafür schon, um den DPF zu kühlen.