öl am magnetschalter!

Mercedes SLK R170

hallo!

hab seit ca 6 monaten einen slk baujahr 98 mit guten 140000 km runter.durch lesen im forum und der angst im nacken ich hätte ein paar macken die ich nicht grad gesehen hab bin ich eben mal schnell zum benz händler gefahren,wollte unbedingt wissen ob öl austritt.naja,nach dem abziehen des steckers sah man das elend schon!!

ich bin mir nicht sicher ob es jetzt was bringt so einen stopper einzusetzen,geschweige denn wie weit das öl schon ist..hab soweit keine erscheinungen,das heisst die motorleuchte is "noch" aus!!!

hab keine lust viel geld für spätere reperaturen zu bezahlen.der meister meint ich müsste erstmal nix machen solang da nix leuchtet,was eine antwort sag ich euch;-)

was meint ihr is es sinnvoll einen stopper reinzusetzen oder kann ich davon ausgehen das es nix mehr bringt!?

danke schonmal!!!!

gruss JR:-)

17 Antworten

Hi

Es ist immer sinnvoll einen Ölstopper einzubauen.
Als erstes würde ich auf jeden Fall den Nockenwellenversteller neu eindichten.
Da du ja nicht genau siehst wie weit das Öl schon im Kabelbaum vorgedrungen ist
ist deshalb der Ölstopper auf jeden Fall zu empfehlen.
Allerdings gibt es diesen Stecker nur für den FL. Für deinen preFL mußt du selbst
was basteln.
http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf

Gruß

Hallo

Wenn du noch keine Probleme hast, warum nicht die paar Euro in den Ölstopp Kabel investieren?
Um einen neuen Versteller kommst du wohl mittelfristig auch nicht herum.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Hallo

Wenn du noch keine Probleme hast, warum nicht die paar Euro in den Ölstopp Kabel investieren?
Um einen neuen Versteller kommst du wohl mittelfristig auch nicht herum.

hi:-)

du das denke ich mir ja auch,warum nicht!!??warum kommt der meister mit raus und erzählt mir einen von wegen er würde da jetzt erstmal nix machen..was soll das denn bitteschön!?werde nächste woche nochmal hinfahren und n termin zur montage machen.

wie teuer kommt alles in allem?versteller?

gruss JR

Guten Tag SLK-Freunde.

Ich verstehe leider die Funktion des Kabels nicht,kann mir das bitte mal jemand erklären?

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo

Das Kabel verhindert das dein ganzer Kabelstrang voll Öl läuft wenn der Nockenwellensteller undicht ist. Es gab schon Leute bei denen war sogar schon Öl im Steuergerät!
So wird aus einer kleinen Sache was großes, sehr oft auch Dank der Mithilfe schnarchender ´Fachwerkstätten´.

Hi

Das Ölstoppkabel verhindert das austretendes Öl über einen undichte Nockenwellerversteller in den Kabelstrang gelangt.
Am Originalstecker des Nockenwellenverstellers sind die beiden Pins direkt mit den Kabeln verbunden, austretendes Öl wird durch Kapillarwirkung durch die Isolierung der beiden Kabel direkt zum Motorsteuergerät geleitet (wenn du Pech hast)und somit hast du einen Supergau des Motorsteuergerätes.

Es gibt in einem anderen SLK Forum schon genügend Lesestoff darüber.

Gruß

kurzes up to date;mittwoch wird der ölstopper montiert,hab mich mal beschwert warum der meister sich so dazu geäussert hatte,werkstattleiter kann es selber net verstehen;-)

naja🙂😁

hi leute..

also ich war gestern bei benz,wollte den stecker einbauen lassen.nach kurzer wartezeit kam dann der werkstattleiter und sagte mir das das ölstopperkabel nicht passt auf das modell,sie könnten alternativ n neuen magnet einbauen und dann gebe es so gut wie keine probleme mehr!!????kosten noch unter 100 euronen...es wäre wohl recht unwahrscheinich das das öl bis zum steuergerät hoch geht,nicht bei dem 98er,die neueren wären da wohl empfindlicher...ich steh wieder wie der ochs vorm berg!!????

hiillfffeeee:-)

Hallo JR

Du fährst einen preFL und das Ölstoppkabel ist für einen FL, hab ich aber auch schon gepostet,
deshalb muß du basteln.
Aber so wie ich dich verstanden habe hast du noch kein "Ölproblem"
Dies macht sich als erstens bemerkbar das die Lampe "Motorstörung" aufleuchtet das scheit bei dir aber nicht der Fall zu sein.
Und das sich das Öl nicht bis zum MSG durchdrücken kann beibt zweifelhaft genau wie die Aussage bei FL tritt das Problem öfters auf.
Öl kann genausogut einen Fehler der Lambdasonden anzeigen durch einen fehlerhaften Widerstandswert.
Also wenn der Stecker und die Dichtung des Nockenwellerverst. bei dir noch sauber sind hast du kein Problem und du brauchst auch nichts auf Verdacht auswechseln zu lassen.
Du kannst alle 4 Wochen den Stecker mal abziehen und kontrollieren und dann immer noch reagieren.
Aber ich würde dir empfehlen den Stecker nach der Anleitung zu basteln und einzubauen dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RainerA6


Hallo JR

Du fährst einen preFL und das Ölstoppkabel ist für einen FL, hab ich aber auch schon gepostet,
deshalb muß du basteln.
Aber so wie ich dich verstanden habe hast du noch kein "Ölproblem"
Dies macht sich als erstens bemerkbar das die Lampe "Motorstörung" aufleuchtet das scheit bei dir aber nicht der Fall zu sein.
Und das sich das Öl nicht bis zum MSG durchdrücken kann beibt zweifelhaft genau wie die Aussage bei FL tritt das Problem öfters auf.
Öl kann genausogut einen Fehler der Lambdasonden anzeigen durch einen fehlerhaften Widerstandswert.
Also wenn der Stecker und die Dichtung des Nockenwellerverst. bei dir noch sauber sind hast du kein Problem und du brauchst auch nichts auf Verdacht auswechseln zu lassen.
Du kannst alle 4 Wochen den Stecker mal abziehen und kontrollieren und dann immer noch reagieren.
Aber ich würde dir empfehlen den Stecker nach der Anleitung zu basteln und einzubauen dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruß

moin rainer,

nee,so direkt hab ich auch noch keine probleme sag ich mal,leichtes ruckeln und hier und da schlechte gasannahme lassen mich nur vermuten das was nicht stimmt,oder?hab das aber schon seit dem ich denken kann,also 6 monate:-)

bitte übersetz mal prefl und fl,ich versteh hier gar nix;-)

soll ich den magneten einbauen lassen,öl ist ja schon genug am stecker....

Hi JR

FL= Facelift ab Bj 2001. Zu erkennen an Blinker im Spiegel , Stoßfänger vorne und hinten durchgehend und nicht mehr die
schwarzen Kunststofflippen, Nebelscheinwerfer rund und nicht mehr eckig usw.
Um den Magneten mit einer Dichtungsmasse neu einzudichten muß er sowieso ausgebaut werden. Ob er defekt ist kann ich
nicht beurteilen aber meines Meinung nach ist nur die Dichtungsmasse porös.
Wenn du aber Öl am Stecker feststellen kannst ist nicht auszuschließen das du das Öl auch schon in den Kabeln hast.
Die schlechte Gasannahme und das Ruckeln tippe ich auf einen verschmutzten LMM(Luftmengenmesser) .

Meine Empfehlung:
1. Magnet Nockenwellerverst. neu eindichten und Stecker mit Bremsenreiniger säubern
2. Ölstoppstecker basteln und einbauen (wie im Link weiter oben gepostet)
Dabei kann man auch erkennen wie weit das Öl schon in den Kabeln ist.

Die Bastelei ist kein Hexenwerk wenn du mit einem Lötkolben umgehen kannst. Wenn nicht, vielleicht kennst du jemand der dir
hilft. Und klemme vorsichtshalber die Batterie ab wenn du selbst mit dem Lötkolben ans Werk gehst.


Gruß

Hallo JR

Hier noch ein anderer Link zu unserem Thema:

http://www.mbslk.com/.../ReparaturNockenwellenverstellerR170.pdf

Gruß

danke rainer😁

ich wills versuchen,werde aber trotzem in die werkstatt müssen,weil die den magneten schon extra für mich bestellt haben....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von JR1984


danke rainer😁

ich wills versuchen,werde aber trotzem in die werkstatt müssen,weil die den magneten schon extra für mich bestellt haben....

gruss

bringt es was den montieren zu lassen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen