Öl 229.51 statt 229.5? Bitte um kurze Hilfe
Hallo,
Es geht um das Auto meines Vaters er hat einen C180 Kompressor Bj 2008. Er müsste mal das Öl wechseln laut der Betriebsanleitung steht als Freigabe 229.5. Ich habe jedoch zuhause noch 10 Liter Castrol Edge 5w30 das steht als Freigabe nur 229.31/229.51. Soll ich das Öl hernehmen oder eher nicht???
Vielen Dank
Grüße Memo
Beste Antwort im Thema
Haha, da hat die Öl Industrie ganze Arbeit geleistet.
Ihr seid echt geil
71 Antworten
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 23. November 2016 um 14:37:29 Uhr:
Wie gesagt mit 15w40 lief meiner genau so.
War das jetzt ein Verschreiber, oder fährst du tatsächlich ganzjährig mit 15W-40?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2016 um 19:15:30 Uhr:
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 23. November 2016 um 14:37:29 Uhr:
Wie gesagt mit 15w40 lief meiner genau so.War das jetzt ein Verschreiber, oder fährst du tatsächlich ganzjährig mit 15W-40?
Ich persönlich würde zwar auch immer ein Öl mit Freigabe nehmen, einfach weil das Sparpotential gegenüber einem ohne Freigabe bei wenigen Euro pro Füllung liegt, aber unterm Strich wird die Karre auch mit dem Öl laufen.
....zumal das Öl ja eh wieder nach einem Jahr rauslaufen soll 🙄
Da wäre mir 229.51 zu 229.5 auch egal.
Erdöl ist ein endliches Gut auf unserem Planeten ! 😁😁
🙂
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 23. November 2016 um 19:32:53 Uhr:
Da wäre mir 229.51 zu 229.5 auch egal.
Das wäre in der Tat das einzige, was mir nicht egal wäre, zumindest wenn ich einen Diesel fahre. Öl, welches die "1" hinten nicht hat, ist nicht aschearm, was auf Dauer den Partikelfilter zusetzt. Da lohnt es sicher nicht 2€ auf 5l zu sparen.
Als Benzinfahrer kann man, selbst wenn es nicht freigegeben ist, sicher auch das aschearme Öl nehmen, ohne dass es in die Hose geht.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. November 2016 um 19:43:07 Uhr:
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 23. November 2016 um 19:32:53 Uhr:
Da wäre mir 229.51 zu 229.5 auch egal.Das wäre in der Tat das einzige, was mir nicht egal wäre, zumindest wenn ich einen Diesel fahre. Öl, welches die "1" hinten nicht hat, ist nicht aschearm, was auf Dauer den Partikelfilter zusetzt. Da lohnt es sicher nicht 2€ auf 5l zu sparen.
Als Benzinfahrer kann man, selbst wenn es nicht freigegeben ist, sicher auch das aschearme Öl nehmen, ohne dass es in die Hose geht.
ok.....bin kein Dieselfahrer....ich fahre Coupé...ohne Diesel drin
🙂
Bei einem Motorenöl der Viskositätsklasse 15W-40 und ganzjährigem Einsatz würde ich die Kaltstarteigenschaften im Winter in Deutschland zumindest als kritisch einstufen.
Nach der SAE J300, 2007, Rev. 2015 (Mutter aller Motorenöl-Viskositätsklassifizierungen), dürfen Motorenöle die folgenden zulässigen max. dynamischen Viskositäten haben:
0W: zulässig sind 6200 mPa*s bei -35°C
5W: zulässig sind 6600 mPa*s bei -30°C
10W: zulässig sind 7000 mPa*s bei -25°C
15W: zulässig sind 7000 mPa*s bei -20°C
Man sieht also, dass ein 0W-Öl bei -35°C bessere Kaltstarteigenschaften hat als ein 15W-Öl bei -20°C. Natürlich ist das 0W-Öl bei einem Kaltstart bei -10°C um Klassen besser als das 15W-Öl.
Warum sind niedrigere Kaltstart-Viskositätswerten eines Motorenöls wichtig?
Sie stellen insbesondere bei wirklichen Kaltstarts (also z.B. im Winter morgens unter der Laterne bei -10°C) eine schnelle Durchölung des Motors sicher. Das scheint mir dann doch ein entscheidender Faktor zu sein. Ein 15W-Öl dürfte hier eine zu lange Zeit benötigen, bis die zähe Masse alle, auch die entferntesten Schmierstellen erreicht hat.
Steht das Fahrzeug in einer wohltemperierten Garage sind die Kaltstarteigenschaften des Motoröls unerheblich.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2016 um 19:49:32 Uhr:
Man sieht also, dass ein 0W-Öl bei -35°C bessere Kaltstarteigenschaften hat
Und das bestreitet niemand.
Aber ob der Motor aufgrund des Öls nun 450.000km schafft oder 500.000km ... juckt 98% mal gar nicht, weil sie nicht so weit kommen.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2016 um 19:15:30 Uhr:
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 23. November 2016 um 14:37:29 Uhr:
Wie gesagt mit 15w40 lief meiner genau so.War das jetzt ein Verschreiber, oder fährst du tatsächlich ganzjährig mit 15W-40?
Ich hatte das alte rausgesaugt,hatte aber nur 15W40 zuhause. War der Meinung ich hätte noch ne Kanne Castrol 5W30. Hatte ich aber net,also hab ich das 15W40 reingemacht. Das nehme ich für mein Rasentraktor und mein Roller. Beim fahren hab ich nix gemerkt,lief wie immer.
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 23. November 2016 um 20:23:28 Uhr:
Ich hatte das alte rausgesaugt,hatte aber nur 15W40 zuhause. War der Meinung ich hätte noch ne Kanne Castrol 5W30. Hatte ich aber net,also hab ich das 15W40 reingemacht. Das nehme ich für mein Rasentraktor und mein Roller. Beim fahren hab ich nix gemerkt,lief wie immer.
Und wie oft hast du die Karre bei unter -20°C angelassen?
Wenn ich so nachdenke ... ist mir noch nie passiert 😉.
Wenn man den Ölwechsel selbst macht oder das Öl zur Werkstatt mitbringt, sind die Ölkosten, die über das Jahr anfallen, gemessen an den restlichen Kosten, die das Fahrzeug verursacht, vernachlässigbar.
Deshalb - für meinen C220 CDI - nur das Beste, d.h. 0W-40, vollsynthetisch und 229.51.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2016 um 21:29:49 Uhr:
Wenn man den Ölwechsel selbst macht oder das Öl zur Werkstatt mitbringt, sind die Ölkosten, die über das Jahr anfallen, gemessen an den restlichen Kosten, die das Fahrzeug verursacht, vernachlässigbar.
Deshalb - für meinen C220 CDI - nur das Beste, d.h. 0W-40, vollsynthetisch und 229.51.
Und was das beste ist, sagt dir der Preis 😉.