ökonomisch Autobahn fahren
wie kann ich eine Strecke von A nach B auf der Autobahn am billigsten mit meinem Golf4 1.4 16V bewältigen?
5. Gang ist klar, aber wie viel km/h 100 ? 120 ?
60 Antworten
ja zum beschleunigen sollte man nicht grad den 5ten bei 50 wählen 😉 .
Aber wenn man Konstant 50-55 fährt ist das kein Problem, das gas streichelt man ja nur.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Aber wenn man Konstant 50-55 fährt ist das kein Problem, das gas streichelt man ja nur.
stimmt schon. aber auf der autobahn (siehe thema) mit konstant 50km/h fahren ist nicht so der "renner" 🙂
gruss, bernd
auf der Autobahn verbraucht man aber auchb nicht mehr wenn man im 5ten beschleunigt anstatt runterzuschalten 😉
Dann kann ich hier mal die Frage reinwerfen, ob es wirklich spritsparender ist, wenn man Kraftstoff mit höherer Klopfzahl nimmt.
Wenn ja, ist es in Relation mit den heutigen Sprit-Preisen billiger - z.B. Verbrauch auf 100km Benzin 7,5l, Super 6,0l
vernachlässbar kleiner Unterscheid - Benzin 7,5l, Super 7,3l
oder kein Unterschied festzustellen?
Wäre mal Interessant zu Wissen, Dankö 🙂
Ähnliche Themen
ich würde maximal das tanken was im tank steht, beim 8v 95 Oktan und beim 16 glaub ich 98 Okt. .
Der 8v wird mit SP bestimmt nicht viel weniger verbrauchen, er ist einfach nicht drauf ausgelegt. Wird von vielen sowieso nur mit Normal gefahren :P
16V schluckt auch nur des normale!
Wie sieht es da aus z.B: beim V5 da müsste doch schon bissi mehr passieren..
Das würd mich auch mal interessieren.
Der 1.4 16V kann ja auch mit Normal gefahren werden.
Gibt´s da nennenwerten mehrverbrauch?
Liegen zwar nur 2 Cent drin aber immerhin. *g
Also ich fahre so: (1.4 16V 75PS)
Beim Beschleunigen ruhig so oft wie möglich das Gas ganz durchdrücken, wenn der Motor nicht grad kalt ist auch ca. bis 3000-4000 die Gänge ausfahren und dann erst schalten.
Wenn ich über einen längeren Zeitraum 50 oder 60km/h fahr gleich in den 5. - beim Beschleunigen wieder runter in den 4.
Dann natürlich Vorrausschauend fahren --> so wenig wie möglich bremsen - denn da geht ja die meiste Energie in form von Wärme verloren.
Denke so ist das am besten oder ?? Weil beim 1.4er ist das egal ob man spritzig fährt oder imma gleich bei 2000 schaltet - der braucht gleich viel.
was meint ihr dazu ?
Zitat:
16V schluckt auch nur des normale!
quatsch auch super...oder meintest du das?
also was die Klopfzahl angeht: wenn du Sprit sparen willst und mit sehr niedrigeren Drehzahlen fährst kannst/solltest du normal tanken...da sich aber, wie schon vor zwei Seiten erwähnt, der Verbrauch exponentiell zu der Geschwindigkeit verhält, ist es ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw. hier besser gesagt, ab einer bestimmten Abrufung der Leistung ökonomischer Sprit mit höherer Klopfzahl zu tanken (um das zu verstehen, sollte man sich den Graphen im Kopf vorstellen; der von Benzin steigt schneller ins Unendliche, da er weniger Leistung beinhaltet bzw. relativ gesehen MEHR Leistung abgeben muss) Die Wahl des Sprits mit der nächsthöheren Klopfzahl sollte dann ab den Schnittpunkt, der beiden Funktionsgeraden gewählt werden (wobei der natürlich von Motor zu Motor unterschiedlich ist) um das rauszufinden, müsste man das Ding wie Formel 1 Auto verkabeln und alle Werte deuten; für den Laien reicht da doch das Gefühl 😉 )
Tut Euch und Eurem Motor einen Gefallen und tankt den Sprit mit der ROZ, für die er ausgelegt worden ist. Alles andere ist eine "Krücke" für den Notfall.
So kann man oft Motoren, die für Super (ROZ 95) ausgelegt wurden, auch mit Normal (ROZ 92) fahren, da sie einen oder mehrere Klopfsensoren besitzen. Der Zündzeitpunkt wird dann z. B. auf "später" verschoben. Aber das mindert die Effizienz des Triebwerks, senkt die Leistung und erhöht den Verbrauch. Ob da wirklich ein paar Cent herausspringen, ist mithin fraglich. Zudem wird aber auch der Motor nicht unter optimalen Bedingungen betrieben. Als Dauerlösung kann das also auch "vorgezogene" Schäden verursachen.
Anders herum lohnt es sich auch nicht, höheroktanigen Sprit zu tanken. Der hat zwar in der Regel einen etwas höheren Energiegehalt, aber eben nur sehr gering. Zudem ist der Motor nicht darauf ausgelegt (z. B. mit einer höhere Verdichtung), sodaß von der Seite her kein höherer Wirkungsgrad zu erwarten ist.
Einzig meinem Uralt-Vento (siehe Sig.) "gönne" ich im Winter öfters einmal eine Normal/Super-Mischung, da ich ihn sehr niedertourig bewege, er keinen Klopfsensor besitzt und - speziell bei kaltem Motor - dann schon einmal Klopfen zu hören ist (das klingt wie Reisskörner, die auf eine Glasplatte fallen). Schließlich soll er nicht vorzeitig in die "ewigen Jagdgründe" eingehen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bathory_Aria
Also ich fahre so: (1.4 16V 75PS)
Beim Beschleunigen ruhig so oft wie möglich das Gas ganz durchdrücken, wenn der Motor nicht grad kalt ist auch ca. bis 3000-4000 die Gänge ausfahren und dann erst schalten.
Wenn ich über einen längeren Zeitraum 50 oder 60km/h fahr gleich in den 5. - beim Beschleunigen wieder runter in den 4.
Dann natürlich Vorrausschauend fahren --> so wenig wie möglich bremsen - denn da geht ja die meiste Energie in form von Wärme verloren.
Gas NIEMALS ganz durchdrücken! Dann gibts Anfettung und der Motor bekommt zu viel Benzin, um es überhaupt verbrennen zu können. Bringt die letzten paar PS aber ist höllisch ineffizient. 3\4 Gas, mehr braucht es nicht.
Drehen nur maximal bis zum maximalen Drehmoment, also der optimalen Zylinderfüllung. Wenn das bei 3500 liegt besser nicht. Wenns der Motor hergibt, ohne danach zu brummen oder sich gar nicht zu bewegen, ist hochschalten bei 2000 angesagt. Generell sollte er aber ungefähr seine 1400 Touren zum Beschleunigen haben. Wenn man nur die Geschwindigkeit auf der Ebene halten muss, dann sind auch 1000 noch genug.
@ unbreakable
Nix da mehr Energiegehalt 😁
Ich glaube, Super Plus hat sogar weniger als Super.
Der Knackpunkt ist die Zündunwilligkeit. Denn je stärker du das Zeug vorher komprimierst, desto mehr kannst du von der Energie in Form von Arbeit nutzen.
Zusammen mit der fehlenden Drosselklappe ein Geheimnis des Diesels 😉
Aber in einem Punkt hast du meine volle Zustimmung: Gebt dem Motor, was er verdauen will. Ich will keinen Vegatarier beleidigen, aber wenn ich kein Fleisch bekomme gehts mir auch schlecht 😁
@ BigD
Zitat:
Gut vielleicht hab ich das etwas zu kompliziert erklärt, aber wenn man etwas nachdenkt....
Falsche Interpretation. Die richtige steht im Post von unbreakable.
Zitat:
Falsche Interpretation. Die richtige steht im Post von unbreakable.
das bezog sich auf S. 2 ...und da bin ich mir absolut sicher
hm ok, 3/4-gas probier ich mal einzuhalten.
Aber ich hab das mal getestet - bin mal eine Tankfüllung zeimlich untertourig gefahren, also imma bei 2000 geschaltet und eine Tankfüllung imma hochgedreht bis 3000 und mehr und dann erst geschaltet.
Irgendwie hat er bei beidem gleich viel verbraucht
Zitat:
Original geschrieben von BigD
das bezog sich auf S. 2 ...und da bin ich mir absolut sicher
*seufz*
Ich meinte damit, dass mein Kommentar zu deinem Posting POSITIV zu werten ist und keine Kritik darstellte.
@ Bathory
Wenn du bei unter 2000 voll aufs Pedal trittst, kannst du auch wenig sparen, da fettet er wieder an und der Vorteil des geringeren Drehwiderstandes ist hin.
Bei niedrigen Drehzahlen musst du mit Geefühl Gas geben 🙂
Volle Zustimmung in allen deinen genannten Punkten EvilJogga *TOP*
Auch das Super+ weniger Energiegehalt hat als Super, das simmt.