ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Ökofahrt mit 240 PS auf der Autobahn: Passat 2.0 BiTdi Alltrack: (Minimum-) Verbrauch bei 100km/h

Ökofahrt mit 240 PS auf der Autobahn: Passat 2.0 BiTdi Alltrack: (Minimum-) Verbrauch bei 100km/h

VW Passat B8 Alltrack
Themenstarteram 31. Juli 2021 um 18:34

Hallo Zusammen,

einige von Euch wissen, dass ich auf der Bahn kein Kind von Traurigkeit bin.

In anderen Worten: was mein Auto maximal bei Vollgasetappen auf freien Autobahn verbraucht, weiß ich bereits (=ca. 13 Liter): siehe Spritmonitor.

Ich möchte mich nun am Gegenteil ausprobieren.

Angespornt von diesen Videos, nach denen Verbräuche von 3,X möglich sind (wobei eher Richtung 3 Liter als Richtung vier), ist meine technische Neugier einfach geweckt: Erfahrung habe ich schon mit Verbräuchen knapp unter 5 Litern nach BC.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 31. Juli 2021 um 20:05:27 Uhr:

Die neuen Motoren von VW sind schon endgeil effizient auch, auch wenn sie schon wieder beschissen haben.

Zumindest wenn man das möchte. Meist will man aber net.

Hier mal ein Eindruck:

https://youtu.be/P-lcTmT51b0

https://youtu.be/bvSrlu64f2A

Ich werde am 13.08. und 22.08. insgesamt ca. 1.100 KM zurücklegen.

Rahmenbedingungen:

Strecke: https://www.google.de/.../...c33366c1!2m2!1d8.2397608!2d50.0782184!3e0

Geschwindigkeit 100km/h + Segeln

13.08. Freitag ca: 12:00 nach Göttingen

15.08. Sonntag: 10:00 Göttingen nach Hamburg

22.08. Sonntag: 10:00 Hamburg nach Wiesbaden

Das Fahrzeug hat eine tatsächliche Masse nach COC von 1893 KG. Diese beinhaltet m.W. 90% Tank und 68kg Fahrer und 7kg Gepäck. Ich rechnet daher mit ca. 50kg mehr. Also 1950-2000kg

Ich hab ein Alltrack mit DSG und Allrad.

Wenn Ihr mögt dürft Ihr tippen, was ich schaffe werden. Vorausgesetzt natürlich es gibt kein Stau.

Ich werde berichten.

Bis dahin genieße ich noch die Zeit :-)

Ähnliche Themen
131 Antworten

Nur mal so, 190ps benziner, 19 Zoll :) mal sehen wie lange ich es noch durchhalte so zu fahren :P hinzu bin ich immer bei 5,5-5,8, zurück zu steht ne 4 vorn da weniger Verkehr. Eine Strecke 110km.

IMG_20210730_200711.jpg
Themenstarteram 1. August 2021 um 11:50

Zitat:

@judyclt schrieb am 1. August 2021 um 10:42:38 Uhr:

100kmh ist für einen möglichst niedrigen Verbrauch ungünstig. Als Rennradler weiß man aus muskulärer Erfahrung, dass mit steigender Geschwindigkeit der Windschatten viel wichtiger als alles andere ist. Daher: Mit knapp 90kmh hinterm LKW ist genauso langweilig, aber deutlich sparsamer als mit 100kmh alleine im Wind. Aber vielleicht findest du ein 100kmh Gespann oder Womo.

Ja ich weiß.

Aber ich finde es halt auch irgendwie völlig unrealistisch mit 85 hinter dem LKW hinterher zu fahren und den Luftdruck auf 3,X Bar zu erhöhen, wobei ich nicht sagen will, dass 100 realistisch ist.

Insofern ist der Threadtitel vielleicht ein wenig zu knapp gehalten. Sinngemäß ist es eher: Hypermiling mit einem Passat BiTdi als Alltrack bei nicht völlig lebensfremden Fahrbedingungen oder so ähnlich.

100 auf der rechten Spur sieht man doch immer wieder einige. Und mit dem Lufdruck spiele ich nicht. Wenn es mal hart auf hart, kommt wäre es doch ärgerlich sein 30K Fahrzeug zu schrotten, nur weil man mal probieren wollte, ob der auch 0,1 Liter weniger verbrauchen kann. Abgesehen davon habe ich auch versicherungsrechtliche Bedenken.

Themenstarteram 1. August 2021 um 11:51

Zitat:

@Colt Remix schrieb am 1. August 2021 um 13:43:28 Uhr:

Nur mal so, 190ps benziner, 19 Zoll :) mal sehen wie lange ich es noch durchhalte so zu fahren :P hinzu bin ich immer bei 5,5-5,8, zurück zu steht ne 4 vorn da weniger Verkehr. Eine Strecke 110km.

Das ist schon ziemlich wild. 5,3 mit einem großen Benziner im Passat. Chapeau.

Luftdruck würde ich auch nicht ändern. Es liegt einfach an der persönlichen Ausdauer. Nicht an irgendwelchen Kleinigkeiten. Da die 140/150PS TSI sogar glatte 4l erreichen, ist die Herausforderung groß.

Themenstarteram 1. August 2021 um 11:54

Hätte nicht gedacht, dass das Thema von so großen interesse ist. Finde ich schön.

Mja, dein Titel ist halt etwas irreführend, da du willkürlich irgendwelche Rahmenbedingung gesetzt hast. Hypermiling ist das dann halt nicht. Luftdruck und frühes hochschalten sind neben Windschattenfahren halt dann nämlich die Basics. Aber egal, hauptsache es macht dir Spass.

Den Titel kann man ja anpassen, wenn @SCR_190iger damit einverstanden ist, könnte man ihn auf Minimumverbrauch, anstatt Hypermiling abändern.

 

Weil unter Hypermiling hätte ich jetzt auch verstanden, alles nur mögliche zu machen, um den Verbrauch so weit wie möglich runter zu bekommen.

Na vielleicht gibt es ja einen unter uns der genau die Dinge am Fahrzeug ändert damit er so ökologisch wie nur möglich unterwegs ist. Und dazu noch die Ausdauer mitbringt und sich (den allgemeinen Verkehrsvorschriften bedingt) hinter einen Brummi hängt.

Pfälzerwildsau wird jetzt mit dem Kopf schütteln. ACC Stufe 1 und dann nicht die Nerven verlieren!

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 01. Aug. 2021 um 13:39:58 Uhr:

Wenn man konstant gleitet ist der 4motion ja auch nur ein Frontkratzer. D.h. 2x1 cm breiter.

Ob die Höhe bei 100 (Baustelle 90) so ein Unterschied macht.

Ja die Kupplung ist weitestgehend offen, dennoch schleppt man das Gewicht permanent mit sich mit, was aber entscheidend ist, man treibt vorne den Winkeltrieb, die Kardanwelle bis zur Haldex Kupplung permanent an, gleichzeitig wird über die Hinterräder die Antriebswellen und das heckdifferenzial bis zur Haldex Kupplung angetrieben.

 

Warum sind viele Elektro Allrad Fahrzeuge so ausgelegt, daß vorne ein AsynchronMotor verbaut ist, der vom Wirkungsgrad schlechter ist, als ein Permanentmagnet, fragt doch mal bei VW oder Tesla, wieviel mehr Strom der Wagen benötigt wenn vorne ein Permanentmagnet Motor drin wäre, der auf der Autobahn nicht angetrieben wird.

 

Genauso kann man den Bitdi mit meinen anderen Passat vergleichen, alleine das große Dq500 benötigt deutlich mehr Energie, als ein DQ381 beim 2l Benziner, oder ganz zu schweigen vom kleinen Getriebe(MQ/DQ) bei den <=1,8 tsi.

 

Gleiches bei den Reifen, ja 1cm...., damit ist es leider nicht getan, der 1 cm bedeutet mehr Gewicht(Rotierende Masse), diese ist auf einen größeren Radius, da die 245/45 vom Durchmesser größer sind, als die 235/45.

Das gilt es eben auszuprobieren, ob die Nachteile überwiegen, oder die daraus etwas längere Übersetzung innerhalb der gesetzlichen Toleranz dies etwas Ausgleichen kann.

Themenstarteram 1. August 2021 um 14:00

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. August 2021 um 14:37:30 Uhr:

Den Titel kann man ja anpassen, wenn @SCR_190iger damit einverstanden ist, könnte man ihn auf Minimumverbrauch, anstatt Hypermiling abändern.

Weil unter Hypermiling hätte ich jetzt auch verstanden, alles nur mögliche zu machen, um den Verbrauch so weit wie möglich runter zu bekommen.

Sehr gerne, wenn Du das kannst - so vielleicht 97 von 100 Zeichen :-) :

Hypermiling mit einem Passat BiTdi als Alltrack

Ökofahrt mit 240 PS auf der Autobahn: Passat 2.0 BiTdi Alltrack: (Minimum-) Verbrauch bei 100kmh

 

Edit: Danke für ausführliche technische Erklärung. Wiedermal top!

Was spricht den gegen Änderungen im Luftdruck? Gerade wenn ich auf Urlaubsfahrt gehe und der Wagen voll ist passe ich immer den Luftdruck an.

Die 2.4 finde ich allgemein sehr wenig ist das so gewollt beim alltrack?

Meiner zeigt mir im normbetrieb rings um 2.9bar an und im beladenen Zustand vorn 3.0 hinten 3.3.

Über 3 Bar nicht, über 2,5 Bar halte ich da für normal und das reicht.

Themenstarteram 1. August 2021 um 14:41

Naja von meinem laienhaften Verständnis wird bei Erhöhung des Luftdrucks das Rad "Ei-förmig", was so dann dazu führt, dass die Kontaktfläche zur Übertragung von Kräften für Beschleunigung und Verzögerung geringer wird. Das heißt die Bremsleistung bzw. die übertragbare Verzögerungsleistung nimmt ab, der Bremsweg verlängert sich.

So weit ich das im Kopf, soll man beim BiTdi Alltrack mit 2,4 (unbeladen) bis 2,8 (beladen) Bar fahren. Mein Autohaus stellt immer auf 2,5 bar ein, weil ich max. zu zweit unterwegs bin. Das bissl Gepäck macht den Kohl net fett.

https://www.kfztech.de/.../Reifendruck_dunlop.jpg

Zu hoher Luftdruck zum Spritsparen? Das ist für mich ein No Go und könnte u.U. sogar Probleme mit dem Versicherungsschutz geben. Da habe ich andere Prioritäten. Genauso würde ich nciht abends fahren, weil ich dann nicht im Eco-Modus fahren würde wegen der Lichtsteuerung. Sicherheit geht halt vor.

Aber nicht bis 3 Bar.

Themenstarteram 1. August 2021 um 15:58

Der Effekt müsste denklogisch erstmal unabhängig vom Druck sein.

Es ist nur eine Frage wieviel Last auf dem Reifen liegt.

Und wenn der Hersteller sagt, wenn das Auto leer ist, bitte mit 2,4 Bar fahren, dann gehe ich von aus, dass das Optimum ist.

Das heißt rein denklogisch müsste alles drüber zur "Wölbung" führen.

Ob diese "Wölbung" dann relevant ist, mag am Ende des Tages, jeder für sich selbst entscheiden.

Aber wnen man diese These anführt, sollte man sie konsequent zu Ende denken :-).

Denn auf der anderen Seite.

Wenn es bis 3 bar nicht relevant, also die Auflagefläche sich bis 3 Bar nicht verändert.

Dann würde ich ja auch kein Sprit sparen.

Oder meint ihr es am Ende so: Ja doch schon die Auflageflöche verändert sich schon. Sie wird geringer. Man spart Sprit. Aber aus irgendwelche unerfindlichen Gründen ist die Bremsleistung auf der Straße dann trotzdem gleich.

Ich bin kein Techniker. Möglicherweise irre ich mich auch. Aber das ist für mich erstmal nach Schulphysik für mich so nicht plausibel. Erklärt es gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Ökofahrt mit 240 PS auf der Autobahn: Passat 2.0 BiTdi Alltrack: (Minimum-) Verbrauch bei 100km/h