Octavia überhitzt
Hallo zusammen,
Leider konnte die Werkstatt nachdem sie das Auto 2 Wochen hatten sowie meine bisherige Recherche im Internet nicht helfen.
Octavia 3 Bj 2019 190ps 4x4 benzin
Vor 3 Wochen ist mir beim Pass (1600m, 4C°) hochfahren das Auto überhitzt/ warnmeldung kam.
Kühlwasser hat geköchelt. Sofort an den Rand abkühlen lasen, danach alles okay
Dann war das Auto zum Check beim Mech, pumpe läuft Ventilator auch. 2 Wochen zur Beobachtung, problem trat nicht auf.
Dann Ölwechsel mit hitzebeständigerem Öl vorgenommen.
Heute auf dem Grimselpass (1500m 20 C°) Öl bei 118 C° plötzlich anstieg kühlwasser auf ca 110 C° ab dann unter (höherer) Last ansteigen der Wassertemperatur (Ausschläge Wassernadel) bei sehr defensiver Fahrweise machbar die Temp. Konstant zu halten.
Bin beide male zunächst schon mit ordentlich Gas den Pass hoch, aber das sollte so ne Karre doch vertragen ?! Hatte mit anderen Autos nie deratige Probleme.
Kann es mir nicht erklären. Unterdimensionierter Kühler ? Dünne Luft ? Wackelkontakt ?
Kann ich problemlos einen stärkeren Kühler verbauen ?
Was vermutet ihr, hatte jemand ähnliche Probleme ?
Danke euch schonmal !!!
Gruss Jonas !
17 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 08:22:38 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 23. Juli 2024 um 18:34:46 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. Juli 2024 um 16:14:03 Uhr:
Der 2L-Audi-TSI ist m.E. kühlungstechnisch komplexer als VW-TSIs oder -TDIs.
[...]
@navec
Warum ist im Octavia 4x4 ein "Audi T-FSI"? Gibt's Ubterschiede zum 2.0TSI mit FWD?
[...]Das hat nichts mit Octavia und nichts mit 4x4 oder FWD zu tun.
Der 2L-TSI ist eine Audikonstruktion (EA888) und hat mit den 1,0 bis 1,5L TSI (EA211), die von VW stammen, nichts zu tun. Die Regelung der Kühlung funktioniert deutlich anders und ist komplexer.
Dass der EA211 weniger komplex ist als der EA888 ist klar.
Ich bezog mich auf deine Aussage, "der 2L-Audi-TSI ist m.E. kühlungstechnisch komplexer als [die verschiedenen] VW-TSIs oder -TDIs."
Das kam so rüber als wölltest Du sagen es gäbe bezogen auf den EA888 noch mal Unterschiede zwischen Audi und VW. Stattdessen hattest Du dich auf Unterschiede zwischen EA211 und EA888 bezogen.
Aber sei es drum: Deine Aussage sollte sein, dass der EA888 (2.0TSI) bzw. dessen Kühlung komplexer ist als die kleineren Leistungsstufen (EA211) und du deswegen das Fahrzeug ordentlich durchchecken lassen würdest.
Haken dran.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 08:22:38 Uhr:
Dass das Kühlsystem Solo-Fahrten am Pass mit Überhitzung quittiert, wundert mich tatsächlich. Deswegen sollte das Kühlsystem m.E. genau überprüft werden.
Einen Pass solo schnell hochfahren dauert nicht lange, außerdem gibt es Kurven/Kehren, wo man nicht mit hoher Leistung fahren kann, so dass das Kühlsystem zwischendurch Wärme "abbauen" kann.
Also der TE schrieb sinngemäß, dass er bspw. den Grimselpass mit ordentlich Gas hochgefahren sei und die Wassertemperatur bei 118°C Öltemperatur Ausschläge auf 110°C Wassertemperatur gezeigt hätte.
Der Grimselpass liegt lt. Wikipedia auf 2.163m.
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, hat der den Pass von der Nordseite angefahren. Das sind von Innertkirchen aus rund 26km, 1.500 Höhenmeter mit max 9% Steigung.
Aber auch von der Südseite wären es 18km mit 800 Höhenmetern und teils steileren Anstiegen als auf der Nordseite.
Also ich weiß nicht was bei Dir "solo schnell hochgefahren" ist aber das ist schon ein Brett. Und dazu schreibt der TE selbst er sei "mit ordentlich Gas" da hochgejagt. Da kühlt sich in den Kehren auch nichts großartig ab. Wir reden von vielleicht rund 15 Sekunden, wo da mal bei noch dazu relativ geringer Geschwindigkeit die Last weg ist, nur um dann mit viel Last und stetig gegen den Anstieg ankämpfend wieder aus der Kehre hinaus beschleunigt wird. Selbstverständlich bringt man die Technik da an ihre Grenzen. Eine Runde Nordschleife ist da rein auf den Motor bezogen entspannter. 😉
Ich kenne solche Pässe. Vor einigen Jahren habe ich es zum Beispiel mit meinem damaligen Superb (MJ2017; 140kW; 4x4; mit verstärkter Kühlung) am Col du Tourmalet krachen lassen. Dort reden wir an der Westseite von 1.400m Anstieg mit durchschnittlich 7,6% auf 2.115m - also absolut vergleichbar mit dem Grimselpass in der Schweiz.
Ergebnis war bei mir, dass die Öltemperatur auf 140°C geschossen ist und sich der Motor selbst auf ca. 100kW gedrosselt hat. Die letzten ca. 5km zur Passhöhe habe ihn dann defensiv gefahren, weil ich selbst überrascht war. Oben am Pass hatte er sich auf rund 120°C Öltemperatur "abgekühlt". Seit dem fahre ich solche Pässe nur mit Blick auf die Öltemperatur.
Wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass die die Anzeige der Wassertemperatur geglättet ist und mitnichten stets 90°C gemäß Anzeige beträgt. Vielmehr schwankt die Temperatur ständig und nur beim Über- bzw Unterschreiten bestimmter Schwellwerte, werden die Änderungen der Temperatur über die Anzeige quittiert. Diese Temperaturänderungen sind dann "schlagartig", da die Anzeige dann quasi plötzlich 20°C mehr oder weniger anzeigt.
Lässt sich bei jeder Warmlauphase ab ca. 70°C Kühlmittetemperatur beobachten, wenn die Anzeige mit einem mal auf 90°C springt. Genauso ist das auch, wenn die reale Kühlmitteltemperatur bestimmte Sollwerte (ich glaube irgendwo bei 105-110°C) übersteigt. Und daher hat der TE auch "Ausschläge" der Kühlmitteltemperatur gesehen.
@navec
Ich weiß, dass Du das weißt aber andere wissen das vielleicht nicht und ich finde das in so einem Fall zumindest erwähnenswert.
Und natürlich kann die Beobachtung des TE auf einen Defekt hindeuten.
Ich vermute jedoch, dass man diesem nach dieser Beschreibung bei einer "normalen" Fehlersuche nicht auf die Schliche kommen wird, da sich der Fehler (so er überhaupt existiert) nur in Extremsituationen zeigt.
Ich will darauf hinaus, dass der TE aufpassen sollte nicht hunderte von Euros bei der Suche nach einem möglichen Phantom zu verbrennen, nur um am Ende den Statz "Das ist Stand der Technik" zu hören.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 24. Juli 2024 um 11:35:35 Uhr:
@Dr.OeTzi schrieb am 24. Juli 2024 um 11:35:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 08:22:38 Uhr:
Dass das Kühlsystem Solo-Fahrten am Pass mit Überhitzung quittiert, wundert mich tatsächlich. Deswegen sollte das Kühlsystem m.E. genau überprüft werden.
Einen Pass solo schnell hochfahren dauert nicht lange, außerdem gibt es Kurven/Kehren, wo man nicht mit hoher Leistung fahren kann, so dass das Kühlsystem zwischendurch Wärme "abbauen" kann.
Also der TE schrieb sinngemäß, dass er bspw. den Grimselpass mit ordentlich Gas hochgefahren sei und die Wassertemperatur bei 118°C Öltemperatur Ausschläge auf 110°C Wassertemperatur gezeigt hätte.Der Grimselpass liegt lt. Wikipedia auf 2.163m.
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, hat der den Pass von der Nordseite angefahren. Das sind von Innertkirchen aus rund 26km, 1.500 Höhenmeter mit max 9% Steigung.
Aber auch von der Südseite wären es 18km mit 800 Höhenmetern und teils steileren Anstiegen als auf der Nordseite.Also ich weiß nicht was bei Dir "solo schnell hochgefahren" ist aber das ist schon ein Brett.
Er schreibt ja, auch, dass es ihm mit anderen Fz noch nicht passiert ist......
Durchschnittlich knapp 6% Steigung (1,5 zu 26km) ist jetzt für ein (unbeladenes?) Solo-Fz mit 2L-Hubraum und 190PS eigentlich nicht dramatisch.
Der Octavia ist zudem, für die Größe, ein relativ leichtes Fz. Der wiegt bei gleicher Motorisierung nicht mehr als ein Golf.....
Außerdem kommt es halt auch drauf an, wie schnell er denn durchschnittlich tatsächlich war.
Wenn er durchschnittlich schnell war, war auch der Fahrtwind durchschnittlich entsprechend stark und dann sollte die Kühlung, bei einem Motor der mit mehr Leistung und Drehmoment in GTIs o.ä. eingebaut ist, ausreichen.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 17:37:38 Uhr:
Er schreibt ja, auch, dass es ihm mit anderen Fz noch nicht passiert ist......
Richtig - sagt aber im Grunde nichts aus, denn wie mein Beispiel zeigt, muss eine (drohende/beginnende) Überhitzung nicht zwingend durch die Anzeige der Kühlmitteltemperatur quittiert werden. Abgesehen davon sagt eine "sprunghaft" auf 110°C ansteigende Temperaturanzeige ja am Ende auch nur, dass die reale Temperatur sich knapp über dem Schwellwert bewegt. Was, wenn die Temperatur bei anderen Fahrzeugen knapp unter dem Schwellwert gelegen hat und deswegen keine erhöhte Temperatur "angezeigt" wurde? 😉
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 17:37:38 Uhr:
Durchschnittlich knapp 6% Steigung (1,5 zu 26km) ist jetzt für ein (unbeladenes?) Solo-Fz mit 2L-Hubraum und 190PS eigentlich nicht dramatisch.
Richtig: "durchschnittlich" 6% - das impliziert aber, dass es streckenweise deutlich steiler ist. Google Maps und der Wikipedia-Eintrag bestätigen das. Die Anfahrt zum Col du Tourmalet, wo ich etwas ähnliches beobachtet habe, war durchschnittlich auch "nur" 7%.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Juli 2024 um 17:37:38 Uhr:
Außerdem kommt es halt auch drauf an, wie schnell er denn durchschnittlich tatsächlich war.
Sag ich doch 🙂
Fakt ist also: "Wenn" er den Wagen diesen Pass mit "ordentlich Last" (also quasi allem was geht) den Pass hochgejagt hat, ist das beschriebene Verhalten zwar sicher nicht wünschenswert aber definitiv kein deutliches Indiz für einen Fehler.