Octavia überhitzt
Hallo zusammen,
Leider konnte die Werkstatt nachdem sie das Auto 2 Wochen hatten sowie meine bisherige Recherche im Internet nicht helfen.
Octavia 3 Bj 2019 190ps 4x4 benzin
Vor 3 Wochen ist mir beim Pass (1600m, 4C°) hochfahren das Auto überhitzt/ warnmeldung kam.
Kühlwasser hat geköchelt. Sofort an den Rand abkühlen lasen, danach alles okay
Dann war das Auto zum Check beim Mech, pumpe läuft Ventilator auch. 2 Wochen zur Beobachtung, problem trat nicht auf.
Dann Ölwechsel mit hitzebeständigerem Öl vorgenommen.
Heute auf dem Grimselpass (1500m 20 C°) Öl bei 118 C° plötzlich anstieg kühlwasser auf ca 110 C° ab dann unter (höherer) Last ansteigen der Wassertemperatur (Ausschläge Wassernadel) bei sehr defensiver Fahrweise machbar die Temp. Konstant zu halten.
Bin beide male zunächst schon mit ordentlich Gas den Pass hoch, aber das sollte so ne Karre doch vertragen ?! Hatte mit anderen Autos nie deratige Probleme.
Kann es mir nicht erklären. Unterdimensionierter Kühler ? Dünne Luft ? Wackelkontakt ?
Kann ich problemlos einen stärkeren Kühler verbauen ?
Was vermutet ihr, hatte jemand ähnliche Probleme ?
Danke euch schonmal !!!
Gruss Jonas !
17 Antworten
Passfahrten, noch dazu mit "ordentlich Gas" sind natürlich ein Extrem für das Kühlsystem da hier viel Wärmelistung abzubauen ist, aber wenig/kein Fahrtwind zur Kühlung da ist... Da ist es normal dass die Temp von Öl und Wasser etwas ansteigen. Trotzdem, überhitzen darf der Karren da nicht. Das ist konstruiert um damit auch einen voll beladenen Anhänger so einen Pass hoch zu zerren ohne zu überhitzen.
Meine Vermutung wäre dass eine oder mehrere Lüfter Stufen nicht mehr funktionieren (die Lüfter laufen in der Regel in mehreren Stufen je nach benötigter Kühlleistung, bei manchen Motorisierungen läuft auch ggf. ein zweiter Lüfter mit an. Wurde das überprüft ob alle Stufen funktionieren ? Kühler sauber (Laub, Insekten, Dreck davor (meist sind mehrere Kühler hintereinander wie Ladeluft, Klima und dann kommt erst der Wasserkühler) Dazwischen kann sich auch einiges ansammeln was den Luftfluss verhindert...)
Wird das Auto auf der Autobahn unter Last auch ungewöhnlich warm ? Dann könnte eine defekte Wasserpumpe die Ursache sein (Das Pumpenrad löst sich oft von der Welle und dreht nicht mehr mit, dadurch wird wenig oder kein Wasser mehr gefördert)
Die WaPu wäre auch meine Idee, kenne aber nur Ausfälle beim TDI, weil dort quasi der 3. Kreislauf hängt.
Wie ist die beim TSI aufgebaut?
Wenn die Blende der Wasserpumpe beim TDI hängt, steht das Wasser im Motorblock und überhitzt. Mit dem 3. Kühlkreislauf hat das nicht wirklich was zu tun da schon der kleine, zweite Kreislauf gestört ist. Hier könnte evtl. ein Problem mit dem Thermomanagementmodul vorliegen, von losen Antriebsrädern der Wasserpumpe vom EA888 hab ich noch nichts gehört, betraf eher die früheren Wasserpumpen die vom Steuerzahnriemen angetrieben wurden.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich klemmt die WaPu. Das kann man aber per Recherche im Netz binnen 5 Min rausfinden. Skoda und VW Foren sind voll davon.
Ähnliche Themen
Der Themenstarter fährt einen TSI. Vielleicht weiß Google dazu auch was.
In meinem Octavia werkelt auch der 2.0 TSI mit 4x4 ...
Kühlmittelverlust an der Wasserpumpe soll dort manchmal vorkommen...
Servus! WaPu Probleme hatte ich am Ende meines vFL O3 2.0 TDI auch.... Cheers, Jochen
Auf der Autobahn keine Probleme ! Auch nicht bei 200 kmh + für/10 min
Das auto hat auch erst 15.000 km aber werde Filter und Lüfter mal checken lassen und vermutlich auf verdacht eine neue Wapu verbauen und sehen ob das Problem weiter auftritt, davon gehen ja die meisten aus !
Vielen Dank
Passfahrten - noch dazu "mit ordentlich Gas" sind eine extreme Belastung, wobei die Technik an ihre Grenzen kommt.
Daher würde ich ggf. gar nicht zwingend einen "Fehler" vermuten. Möglicherweise malträtiert der TE sein Fahrzeug einfach derart, dass das Kühlsystem es schlicht nicht schafft.
Und dass der TE einen Temperaturanstieg des Kühlmittels auf der Autobahn nicht beobachten kann, kann einfach an dem dann viel stärkeren Fahrtwind liegen. Außerdem ist auf der Bahn bei Tempo 200 das Drehzahlniveau dauerhaft höher.
Und am Ende wissen wir nicht, welche Fahrzeuge der TE bisher gefahren ist und ob der Octavia um den es geht das verstärkte Kühlsystem an Bord hat.
Lange Rede kurzer Sinn:
Bei dem was der TE schreibt, würde ich im ersten Moment nicht zwingend einen Defekt vermuten
Vielleicht mal zu einer Werkstatt gehen, die auch Audi hat. Könnte bei einem Audi-Motor von Vorteil sein.....
Servus!
Das verstärkte Kühlsystem hat der 4*4 glaub ich von haus aus, wenn eine AHK original verbaut ist - aber soweit ich weiß nur beim Diesel ... oder?
Cheers, Jochen!
Der 2L-Audi-TSI ist m.E. kühlungstechnisch komplexer als VW-TSIs oder -TDIs.
Der hat ein "Drehschiebemodul" (inkl.Pumpe), welches es bei den VW-Motoren nicht gibt und für das gibt es z.b. ein Notlaufprogramm und einen Notlaufthermostaten.
Mit DSG gibt es natürlich auch noch einen Getriebeölkühler und einen Zusatzkühler im System.
Fazit:
der Funktionsablauf und dessen Überprüfung ist m.E. so komplex, dass ich bei den Symptomen zu einer Werkstatt gehen würde, die sich mit dem 2L-Audi-TSI ernsthaft auskennen sollte....
@navec
Warum ist im Octavia 4x4 ein "Audi T-FSI"? Gibt's Ubterschiede zum 2.0TSI mit FWD?
Und was die "Symptome" angeht:
Wundert es dich, dass das Fahrzeug bei dieser Nutzung beginnt zu überhitzen?
Wir wissen doch garnicht, wie genau der TE gefahren ist. Bevor ich da bei Audi eine teure Standard-0815-Diagnose machen lasse an deren Ende der Satz "Stand der Technik" steht, würde ich da aber nochmal ein paar schleifen drehen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 23. Juli 2024 um 18:34:46 Uhr:
@navec
Warum ist im Octavia 4x4 ein "Audi T-FSI"? Gibt's Ubterschiede zum 2.0TSI mit FWD?Und was die "Symptome" angeht:
Wundert es dich, dass das Fahrzeug bei dieser Nutzung beginnt zu überhitzen?Wir wissen doch garnicht, wie genau der TE gefahren ist. Bevor ich da bei Audi eine teure Standard-0815-Diagnose machen lasse an deren Ende der Satz "Stand der Technik" steht, würde ich da aber nochmal ein paar schleifen drehen.
Das hat nichts mit Octavia und nichts mit 4x4 oder FWD zu tun.
Der 2L-TSI ist eine Audikonstruktion (EA888) und hat mit den 1,0 bis 1,5L TSI (EA211), die von VW stammen, nichts zu tun. Die Regelung der Kühlung funktioniert deutlich anders und ist komplexer.
Dass das Kühlsystem Solo-Fahrten am Pass mit Überhitzung quittiert, wundert mich tatsächlich. Deswegen sollte das Kühlsystem m.E. genau überprüft werden.
Einen Pass solo schnell hochfahren dauert nicht lange, außerdem gibt es Kurven/Kehren, wo man nicht mit hoher Leistung fahren kann, so dass das Kühlsystem zwischendurch Wärme "abbauen" kann.
Mit 2T-Anhänger am Pass könnte es bei hoher Außentemperatur anders aussehen, aber ebenfalls nicht bei 4 Grad Außentemperatur, wie bei dem hier geschilderten ersten Fall.