Octavia RS EPC aus nach Update aber wo ist meine leistung?

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo an alle Skoda Besitzer,

mein Octi II RS habe ich am Januar gekauft. Vor einem Monat habe ich den Service bei einem Skoda Partner gemacht und dabei habe ich auch eine Software Aktualisierung machen lassen. Bis dann war alles ok. Die letzte Woche aber, am Freitag, leuchtete die EPC Warnleuchte auf. Ich habe mich über diese Warnleuchte erkundigt und erfuhr, dass bei vielen RS mit ungefähr 50000 (mein 53000) die gleiche Fehlermeldung vorkommt. Wie in vielen Fällen war auch bei mir nur die Leuchte, keine Probleme mit der Leistung oder den Motor.

Wie erwartet war das Auslesenergebnis ''Steuergerät Defekt''. Auch wie erwartet, wurde das Problem durch eine neue Aktualisierung behoben. Der Betreuer sagte es sei vielleicht eine korrupte Datei. ABER! Am gleichen Tag, an dem ich das Auto abholte (heute), habe ich bemerkt, dass der Motor bis einem Drehzahl von ungefähr 2000-2500 U/min eine sehr geringe Leistung hat (so wie eine Lücke in der Leistung). Es reagiert sehr langsam und nicht wie vorher, sofort und natürlich nach 2500U/min kommt der Turbolader ins Spiel. Dann ''wacht plötzlich der Motor auf.'' Das war vorher auf keinem Fall so. Ich fahre das Auto seit Januar und ich hab dies deswegen gleich nach dem Abholen bemerkt. Leider konnte ich wegen eines Termins nicht zurück fahren. Deswegen wollte ich die Situation hier im Forum erzählen und ihre Meinung hören.

Am Freitag werde ich nochmal zum Partner fahren (das ist jetzt das 2te mal nach der Aktualisierung). Wäre es vernünftig zu fragen, ob die irrig eine andere Software installiert haben? vielleicht von einem anderen Model? Ich weiß so was würde unmöglich erscheinen aber habt euch eine Ahnung wieso könnte so was passieren? Danke im Voraus für ihre Hilfe

16 Antworten

Heute hatte ich die Zeit etwas übers Thema zu googlen. Also, die Normleistung ist die, die in den Papieren eingetragen wird. Ermittelt wird diese Leistung unter genormten Bedingungen (deshalb der Name) an einem einzigen Exemplar des Motors bei der Typprüfung zur Erteilung der ABE. Wie bei jeder Serienfertigung gibt es auch bei Automotoren Streuungseffekte bei allen möglichen Werten, bei der Motorleistung ist eine Abweichung von plusminus fünf Prozent erlaubt.
Die tatsächliche Leistung ist die Normleistung, wenn die Bedingungen der Norm entsprechen.

Die DIN-Leistung wird in Deutschland in KW angegeben und nach DIN 70020 ermittelt. Dabei gelten folgende Prüfbedingungen:
1. Serienmäßige Ausführung einschließlich Luftfilter und Schalldämpfer.
2. Lüfter, Wasserpumpe bzw. Kühlgebläse sowie eine eventuell vorhandene Einspritzpumpe und die belastete Lichtmaschine müssen vom Motor angetrieben werden.
3. Die Messung erfolgt bei 1013 mbar und 20°C. Die Luftfeuchtigkeit wird nicht berücksichtigt.

Hallo,
das Thema ist zwar nicht mehr besonders aktuell,würde aber gern wissen ob das EPC-Problem abhängig vom Bj. ist.Habe einen RS Bj.9/07 mit einer Laufleistung von 37 tkm.Habe ich das Problem noch vor mir?

Gruß
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen