Octavia Konfiguration: Was soll ich weglassen?
Hallo,
ich will mir einen neuen Octavia 3 Combi Elegance 2.0 TDI als Firmenwagen bestellen.
Leider ist mein Budget soweit begrenzt, dass nicht alle meine Wünsche in Erfüllung gehen.
Mit meiner Wunschkombi müsste ich 2.100 EUR aus eigener Tasche drauflegen... 🙁
1.000 EUR wäre ich bereit zu zahlen, d. h. ich muss knapp 1.000 EUR streichen.
Zur Info:
Ich fahre 30.000 km im Jahr, davon ca. 80% wenig befahrene AB.
So sieht die jetzige Konfiguration mit zugehörigem Aufpreis aus (ACHTUNG: es handelt sich um luxemburgische Preise):
- Metallic-Lack: 400 EUR
- 17" Felgen: 170 EUR
- Sportfahrwerk: 130 EUR
- Sunset: 130 EUR
- DSG: 1.430 EUR
- Chrom-Paket: 200 EUR
- Bi-Xenon mit LED TFL: 1.020 EUR
- Bolero Radio: 125 EUR
- ACC: 595 EUR
- Lane assist: 335 EUR
Die Punkte 1. - 4. sind Must-haves.
Hier meine Sicht zu den anderen Extras:
- DSG: hatte ich noch nie. Mittlerweile geht mir aber das Schalten ziemlich auf die Nerven. Und in Verbindung mit ACC soll das DSG für sehr entspanntes Fahren auf der AB sorgen. Wegen dem hohen AB-Anteil ist es für mich aber vielleicht nicht zwingend erforderlich.
- Chrom-Paket: Hier bin ich mir unsicher. In Moon-weiß sieht der Octavia sicherlich auch ohne Chromleisten gut aus.
- Bi-Xenon mit LED TFL: Ich hatte bisher noch keine Xenon Lampen. Wegen meinem hohen AB Anteil könnte ich diese evtl. auch weglassen. Der Octavia sieht aber definitiv besser damit aus. Alternativ könnte ich noch das günstigere Bi-Xenon ohne LED für 860 EUR nehmen.
- Bolero: Brauche ich nicht unbedingt. Kann man mit dem Swing auch telefonieren? Das muss auf jeden Fall funktionieren (laut Preisliste soll das beim luxemburgischen Elegance der Fall sein). Die Anzahl der Lautsprecher ist doch gleich, oder?
- ACC: Dies soll ja eines der sinnvollsten Assistenzsysteme sein. Auf der AB fahre ich nahezu zu 100% mit Tempomat, deswegen denke ich schon, dass es für mich sinnvoll wäre. Ich werde es nächste Woche testen.
- Lane assist: Nicht jeder ist zufrieden damit. Ich würde diesen eher weglassen als ACC. Auch diese werde ich nächste Woche testen.
Was würdet ihr am ehesten weglassen?
Die dicksten Brocken sind halt DSG und Xenon... Aber eigentlich will ich auf keines von beiden wirklich verzichten...
Alterativ könnte ich auch noch einen Golf Variant Highline nehmen.
Da müsste ich mit oben genannten Optionen ca. 500 EUR weniger zahlen (und hätte noch Keyless Access + Alarm).
Aber so wirklich warm werde ich mit dem Golf Variant nicht (es sei denn, man nimmt das R-Line Exterior Paket, aber das ist zu teuer)...
Vielen Dank im Voraus!
Gruss,
Eddie.
Beste Antwort im Thema
Machst du dir Gedanken vor der Fahrt von wo die Sonne kommt? Bei mir dreht die sich auch während der Fahrt da nicht alle Straßen gerade sind. Auch habe ich keine Lust den Kindersitz immer von links nach rechts und umgekehrt umzubauen 😉
69 Antworten
Zitat:
ACC ist auf der AB super! Geschwindigkeit einstellen und das Auto fahren lassen!
Zusammen mit dem Lane Assist eine ganz neue Art des Fahrens auf der AB...
Ich werde mir beide Assistenten holen, da sie auf der AB ein sehr entspanntes Fahren ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen
ICE-Fahren ist noch bequemer....da muss man noch weniger selbst machen.
Zitat:
@navec schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:17:58 Uhr:
ICE-Fahren ist noch bequemer....da muss man noch weniger selbst machen.
Stimmt.
Muss nur noch die DB dazu bewegen, mir einen ICE Bahnhof neben meinen Wohnort und neben jeden Ort, an dem meine Kunden sitzen, zu bauen ... und jederzeit am Endpunkt meines Aufenthalts einen ICE-Triebwagen mit Abteil nur für mich alleine vorzuhalten... der mich dann z.B. heim fährt, egal ob ich um 17, 19 oder 21 Uhr beim Kunden in Hintertupfingen aus dem Büro rauskomme...
;-)
6502
Zitat:
@navec schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:17:58 Uhr:
ICE-Fahren ist noch bequemer....da muss man noch weniger selbst machen.Zitat:
ACC ist auf der AB super! Geschwindigkeit einstellen und das Auto fahren lassen!
Zusammen mit dem Lane Assist eine ganz neue Art des Fahrens auf der AB...
Ich werde mir beide Assistenten holen, da sie auf der AB ein sehr entspanntes Fahren ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen
Leider kann ich nicht per Zug zur Arbeit fahren...
Mal noch eine Frage:
Wer von euch hat denn den Front assist?
Als wie sinnvoll erachtet ihr diesen?
Sollte die ACC bspw. nicht ausreichen, um einen auf einen sehr langsames Fahrzeug aufmerksam zu machen?
Oder sollte man trotzdem noch den Front assist zusätzlich ordern?
Ähnliche Themen
Zumindest in DE ist der beim ACC dabei.
In LUX sieht das nicht so aus, lt. Preisliste. Und einen Konfigurator, in dem man das erkennen könnte, gibt es dort scheinbar nicht...
Front Assist soll ein versehentliches Auffahren auf andere Fahrzeuge verhindern und ist auch dann aktiv, wenn du ACC nicht eingeschaltet hast - z.B. in der Stadt:
http://www.volkswagen.de/.../...ldbeobachtungssystem_front_assist.html
ich würde es bestellen - mir hat es schon 2 mal geholfen in Situationen, in denen ich unaufmerksam war und beinahe einem Vordermann aufgefahren war, der bremsen musste...
6502
Front-Assist ist normal immer beim ACC dabei, ist ja auch eine "Untermenge" vom ACC...
Ich hab es glaube ich serienmäßig mit dem ACC dabei gehabt, somit kann ich Dir nicht sagen wie ein Auto ohne Fron Assist sich verhält - bei mir leuchtete schon 2-3 mal dieser rote Hinweis im Display auf, da ein Abbieger etwas langsamer war - war m.E. übertrieben, aber was solls
Im Stau (Stop&Go) ist das System in Verbindung mit DSG angenehm. Man muss zwar nach einem Stillstand das System neu starten aber das ist ja auch nur ein Hebelchen bewegen. Will sagen - bei Stop&Go bremst meiner bis zum Stillstand - keine Ahnung ob das ohne Front Assist anders wäre...musste ich mal ausprobieren (meine, dass ich es deaktivieren kann).
Den Lane Assist finde ich im Übrigen mal angenehm und mal unangenehm. Er vermittelt das Gefühl alles im Griff zu haben und dann fehlt ihm manchmal doch der Straßenverlauf - zudem neigt er zum Pendeln innerhalb der Spur, was ich auch nicht zwingend als angenehm empfinde.
Assistentsystem sind ja an sich eine tolle Sache, aber das Problem, dass solche System dem Fahrer verleiten auch mal ein wenig unachtsammer zu sein. Beispiele kann man jetzt viele nennen. Ob man übermüteter fährt, ob man mal im innenraum nach etwas sucht was man sonst vllt nicht tun würde usw usw usw.
Man sollte sone System wirklich auch als NUR Assistensystem sehen und nicht als eigeneständiges alleinhandeldes System sehen. Klar werden alle sagen machen wir doch alles nicht, aber leider zeigt die Praxis immer wieder das gegenteil.
Wie gesagt, ich begrüße solche System an sich, aber mit bedacht und vorsicht!
Zitat:
@Coestar schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:08:48 Uhr:
Im Stau (Stop&Go) ist das System in Verbindung mit DSG angenehm. Man muss zwar nach einem Stillstand das System neu starten aber das ist ja auch nur ein Hebelchen bewegen.
Rückfrage:
Das heißt, der Octavia 3 mit ACC fährt NICHT inerhalb einer bestimmten Zeit wieder von alleine an - vollkommen ohne "menschliches Zutun?
Wenn dem so wäre, wäre die Bedienungsanleitung (PDF-Version 11.2013) falsch... dort steht nämlich auf Seite 155 (PDF-Seite 158) unten rechts im Kapitel "Automatisches Anhalten und Anfahren":
"Fahrzeuge mit automatischem Getriebe können mithilfe des ACC bis zum Stillstand
verzögert werden und sich wieder in Bewegung setzen."
......
"Anfahren nach einer Haltephase
Sobald sich das vorausfahrende Fahrzeug sofort nach der Haltepause wieder in
Bewegung setzt, setzt sich das eigene Fahrzeug ebenfalls in Bewegung und die
Geschwindigkeit wird weiterhin geregelt. Bei einer längeren Haltepause wird die
Regelung automatisch unterbrochen."
Mein Audi hält an, wartet ca. 4 Sekunden - innerhalb dieser Zeit steht im Display "ACC anfahrbereit" und sobald der Vordermann wieder fährt, fährt auch mein Auto wieder. Nach den 4 Sekunden aber nicht mehr, dann muß ich Gas geben oder den Hebel ziehen.
---> so würde ich es, nach Lesen der BDA, auch im O3 erwarten...
6502
So ist es auch beim O3 - fast zumindest: Da er kein Auto-Hold hat (da keine elektrische Parkbremse) wird nach den 3-4s die Bremse gelöst und man muss selbst bremsen und dadurch ACC deaktiviert. Beim anfahren muss man dann die Bremse loslassen und sobald er wieder losrollt kann man ACC wieder aktivieren...
Ah ja, danke. Jetzt sehe ich es auch selber ... auf Seite 156 ganz oben ist noch ein einziger Satz vor dem nächsten Kapitel "Bedienungsübersicht":
"Die Lenkung übernehmen und das Bremspedal betätigen."
Ich hatte in Erinnerung bzw. wußte, daß es ihn gab .... und letztens nochmal gesucht und nicht gefunden. Deshalb ging ich die ganze Zeit davon aus, daß der O3 vielleicht mittlerweile ein vollwertiges Stop/Start-ACC für den Stau hat.
So, wie die BDA layoutet ist, "übersieht" man den Satz leicht: beim Blättern auf die nächste Seite fällt einem zuerst die nächste Überschirft "Bedienungsübersicht" sowie das Bild des Lenkstockhebels ins Auge ... und da man in diesem Kapitel am Anfang, wo die Tasten erklärt werden, so eine Einschränkung gar nicht vermutut, geht man schnell weiter auf die rechte Seite "Regelung starten" (und auf die Folgeseiten) ... denn da würde man viel eher sowas vermuten...
(wenn man genauer schaut, sieht man, daß Kapitel immer mit einem grauen Rechteck abgeschlossen werden und Fortsetzungen durch einen grauen Pfeil angekündigt werden. Weiß man das bzw. hat es sich verinnerlicht, sollte es auch mit einem einzelnen Satz auf der Folgeseite klappen ;-) )
Hm, beim A6 hört man zumindest nicht, daß da nach 4 Sekunden die elektrische Parkbremse betätigt wird. Die macht nämlich Lärm .... aber vielleicht macht es das ACC dort ja auch anders, mit der "normalen" Bremse?
Nebenbei: Das mit dem Autohold sind so kleine Feinheiten, bei denen man aufpassen muß. Eigentlich würde ich Auto-Hold als "simply clever" ansehen - und somit im Octavia vermuten. Im Golf sogar Serie, beim O3 noch nichtmal gegen Aufpreis. Hier schlägt wieder die Konzernpolitik bei einer kleinpreisigen, aber - zumindest in Bezug auf ACC - sinnvollen Sonderausstattung zu. Haken für Einkaufstaschen und Regenschirmfächer und Eiskratzer im Tankdeckel sind ja "simply clever" und toll - aber (für den Vielfahrer) viel leichter nachzurüsten / zu verschmerzen als ein ACC, welches dann doch in vielen Fällen wieder manuelle Eingriffe erfordert (Ich stehe öfters mal länger als 4 Sek. im Stau....)
Gut nur, daß es Foren gibt, in denen man sich einlesen kann und nachfragen kann :-)
6502
Kurzum: Er bremst bis zum Stillstand, gibt den Befehlt "Bremse betätigen"...Mache ich es nicht piepst er einmal und rollt wieder an (DSG) - trete ich allerdings die Bremse ist der Wagen zufrieden aber der Tempomat deaktiviert.
Ich für meinen Fall sehe die Stärken der AAC ja eher auf der AB.
Aber zum Glück habe ich meist auch freie Fahrt im kleinen Saarland...
Ich bin heute übrigens noch den 2.0 TDI mit DSG gefahren. Genau wie beim 1.6 TDI zeigte der 2.0 TDI ein sehr träges Ansprechverhalten beim Losfahren.
Das ist wirklich ungewohnt.
Auf den ersten Blick sind das DSG und ich jedenfalls keine Freunde geworden 🙂
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 14. Oktober 2014 um 23:35:58 Uhr:
Auf den ersten Blick sind das DSG und ich jedenfalls keine Freunde geworden 🙂
Beim 3. oder 4. Blick wird man es aber 😉. Gerade zügiges Anfahren muss man etwas üben (wie mit jeder Automatik IMO)...
Mahlzeit.
Bin mir nicht ganz sicher, ob das Thema hier rein passt.
Ich bin gerade dabei mir nen O3 Kombi-Elegance zu konfigurieren und bin mir mit den 12V-Steckdosen nicht im Klaren.
Mein Kleiner braucht hinten eine Steckdose für seinen Nintendo und/oder DVD-Player.
Eine Steckdose vorn braucht man ja auch immer für irgendwas.
Frage: wenn ich keine Aschenbecher oder 230V-Steckdose für hinten bestelle (weil 12V-Adapter sind ja für alles vorhanden), ist dann auch hinten, wo die 230V-Steckdose sitzen würde eine 12V-Steckdose vorhanden?
Bei meinem Insi ist da jedenfalls eine und so sollte es auch im O3 wieder sein. Ins Gepäckabteil ausweichen wäre blöd.
Wo habt ihr denn bei welcher Konfig. Steckdosen verbaut? Muss ich ggf. Aschenbecher hinten bestellen, damit ich den Anzünder dann als Steckdose nehmen könnte?
Danke & Gruß Erwin (der zukünftige O3-Besitzer).