Octavia Combi 1,8 TSI DSG
Ich stehe gerade vor dem Neuwagenkauf.
Unter anderem kommt auch ein Skoda Octavia Combi 1,8 TSI mit 7-Gang DSG 160 PS in Betracht. Das Auto hat mich mit seinem Platzangebot echt überzeugt.
1. Frage: Kann mir jemand einen Erfahrungsbericht zum 1,8 TSI 160 PS mit DSG geben?? (Elastizität, Durchschnittsverbrauch, Lautstärke, etc.) Finde dieses Auto im Augenblick bei Händlern nicht, um eine Probefahrt zu machen.
2. Frage: Handelt es sich dabei um einen älteren Motor, da VW einen 1,4 l TSI im Angebot hat, welcher sogar Euro 5 erfüllt?
3. Frage: Kommt ein neuer Motor beim Octavia, der vielleicht sogar auch Euro 5 erfüllt?
Vielen Dank für eure Meldungen!
Beste Antwort im Thema
Hier 2 Berichte eines Automagazines (Motoren im Passat)
1.4 TSI
Das TSI steht übrigens für Turbo Stratified Injection bedeutet Turbolader mit Direkteinspritzung und ist ein Garant für tolle Motoren. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der 122-PS-TSI in der Limousine (...mehr) das zweitbeliebteste Aggregat ist. Beim Variant rangiert der kettengetriebene Vierzylinder auf Platz vier.
Der Fahrer hat beim TSI stets das Gefühl von souveränem Vortrieb. Das Motorgeräusch wird sanft vom Turbolader unterdrückt, der wiederum für stattliche Fahrleistungen praktisch ab Leerlaufdrehzahl sorgt. Der Spurt auf Tempo 100 ist nach 10,5 Sekunden erledigt, bei knapp über 200 km/h liegt die Höchstgeschwindigkeit.
Bei all der Dynamik soll der kleine TSI sich mit 6,4 Litern Superbenzin begnügen. Zumindest, wenn man ihn mit dem genialen Siebengang-DSG kombiniert. Das DSG ist sowieso die Empfehlung für den hubraumschwächsten Motor im Passat-Programm. Es schaltet superflink, ruckfrei und gibt dem Fahrer ein gutes Stück Gelassenheit mit auf den Weg. Wer lieber selbst die Gänge verwaltet und manuell schaltet, darf sich über ein eng gestuftes, knackig zu bedienendes Sechsgang-Getriebe freuen. Allerdings soll dann der Spritverbrauch schon bei 6,6 Litern liegen. Der kleine Vierzylinder wirft übrigens glatt 200 Newtonmeter Drehmoment in die Waagschale. Exakt so viel, wie der 2.0 FSI.
Fazit: Der 122-PS-TSI ist DIE Empfehlung im Passat-Programm, wenn es um Komfort und Ökonomie geht, der Diesel aber keine Rolle spielen soll.
1.8 TSI
Mit ganz anderen Talenten gesegnet ist der nächste Turbovertreter im Benziner-Reigen. Der 1.8 TSI (Erkennungszeichen rotes SI) leistet 160 PS und 250 Newtonmeter. Überdies ist er laufruhig, vibrationsarm und durchzugsstark. Der Verbrauch hält sich mit 7,6 Litern im Rahmen. Die Fahrleistungen sind hingegen beachtlich und erfüllen schon gehobene Ansprüche. Die Hunderter-Marke überspurtet der 1.8 TSI nach 8,6 Sekunden und erst bei 220 km/h gewinnt der Fahrtwind gegen die Motorkraft.
39 Antworten
Hallo Adischweiz,
Seat Altea habe ich mir auch überlegt. Gefällt mir vom Innenraum aber nicht (zuviel Hartplastik). Oder kommt ein neuer Altea???
Zitat:
Original geschrieben von Adischweiz
Hallo
Habe letzte Woche auch den 1.8 DSG gefahren, super. War gestern am Autosalon. Ich empfehle Dir auch den Seat Altea anzuschauen. Ich war bis jetzt auch Octavia Fan, doch mir sind die 4.50m zu lang, daher als gute Alternative mit dem gleichen Motor eben den Seat Altea.
Zitat:
Original geschrieben von Croma2007
Hallo Adischweiz,Seat Altea habe ich mir auch überlegt. Gefällt mir vom Innenraum aber nicht (zuviel Hartplastik). Oder kommt ein neuer Altea???
Zitat:
Original geschrieben von Croma2007
Zitat:
Original geschrieben von Adischweiz
Hallo
Habe letzte Woche auch den 1.8 DSG gefahren, super. War gestern am Autosalon. Ich empfehle Dir auch den Seat Altea anzuschauen. Ich war bis jetzt auch Octavia Fan, doch mir sind die 4.50m zu lang, daher als gute Alternative mit dem gleichen Motor eben den Seat Altea.
also habe gestern den "neuen" Altea gesehen, der Innenraum gefällt mir sehr, bin auch sehr anspruchsvoll. Die Sitze und die Sitzhöhe sind auch besser als im Octavia. Also mal anschauen ....
Hallo
Seat gut und schön aber Skoda hat Euro 5 und Seat bis auf ein Modell nur Euro 4.
Und wie sieht es bei Seat mit der Zukunft aus?
Es gehen die Gerüchte um, VW will Seat so langsam aber sicher sterben lassen wil,
weil der Umsatz nicht stimmt.
Insgesamt gesehen wird über Skoda positiver gesprochen als über Seat.
Ich bin auch am überlegen mit Seat. Kann mich momentan aber nur für Skoda
entscheiden.
Gruß
Harald
Die TFSI Motoren bei Skoda werden erst ab der 22 Kalenderwoche auf Euro5 angemeldet... bis dahin E4. man kann die dann aber umschlüsseln lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BerlinerBeamter
Die TFSI Motoren bei Skoda werden erst ab der 22 Kalenderwoche auf Euro5 angemeldet... bis dahin E4. man kann die dann aber umschlüsseln lassen.
Zitat:
Original geschrieben von situ 23.2.09
Die Octavia -MotorenOctavia 1.4 mit 90 kW
Octavia 1.8 mit 118 kW
Octavia 2.0 mit 147 kWsind laut Auskunft Skoda ab Baudatum 22. KW 2009 Euro 5 geschlüsselt. Vorher ausglieferte Fahrzeuge können nachträglich umgeschlüsselt werden.
Gruß situ
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloSeat gut und schön aber Skoda hat Euro 5 und Seat bis auf ein Modell nur Euro 4.
Und wie sieht es bei Seat mit der Zukunft aus?
Es gehen die Gerüchte um, VW will Seat so langsam aber sicher sterben lassen wil,
weil der Umsatz nicht stimmt.
Insgesamt gesehen wird über Skoda positiver gesprochen als über Seat.
Ich bin auch am überlegen mit Seat. Kann mich momentan aber nur für Skoda
entscheiden.Gruß
Harald
Hallo Harald
Also der neue Altea ist Euro 5, auf der schweizer Seite gibt es die neue Preisliste.
Ich finde einfach die Sitzposition beim Altea super und die Sitzfläche ist grösser. Beim Octavia muss man die Sportsitze nehmen.
In der Schweiz fahren viele Unternehmen mit dem Octavia Combi und die Limusine bringt man sicher nicht mehr weg.
Hallo
Warum weiß ich nicht, aber irgendwie habe ich eine blockade was Seat betrifft.
Was ich mir zum Schluss kaufe, hängt auch davon ab, wer mir das beste Angebot
für meinen Gebrauchten macht.
Vieleicht kaufe ich mir auch z.B. ein Ford, zur Zeit steht und fällt meine Entscheidung.
Aber es geht mehr Richtung Skoda, mal sehen was kommt.
Gruß
Harald
zurück zum Thema 1,8 TSI DSG :-)
Ich habe seit ein paar Tagen einen Octavia 1,8TSI DSG und hatte vorher das gleiche Modell (Vor-Facelift) mit Schaltgetriebe.
Der Motor ist genauso leise und laufruhig mit DSG, das neue Getriebe ist die Wucht schlechthin! Weiche Schaltvorgänge, geringerer Verbrauch: Trotz erst 380 km sind es bisher 7,4 Liter / 100 km im Schnitt. Mein Alter brauchte über 20.000 km 9,4 l/100 km. Okay, noch fahre ich den neuen gemächlich, aber ich schätze, DSG spart schon mindestens 0,5 - 1,0 Liter (fahre 70% Stadtverkehr).
Im Interieur hat das Facelift deutlich gewonnen. Bolero-Radio mit Soundsystem ist fast Pflicht :-)
Zwar erfordert die Touchscreen-Bedienung am Anfang Gewöhnung in Sachen Treffsicherheit, aber dann passt es super. Man kann zwar beim Soundsystem nicht mehr zwischen "Rock", "Pop", "Klassik" etc. umstellen - aber mal ehrlich - das war eine Spielerei.
Zu SEAT (war früher Seat-Fahrer und hatte mir auch wieder einen Altea XL überlegt): Es liegen leider immer noch Welten zwischen dem Octavia und Seat in Sachen Qualität, Materialanmutung etc. Und die Seats müssen immer noch alle 15.000 km zum Service, warum auch immer...
Zitat:
Original geschrieben von Xpoint
Okay, noch fahre ich den neuen gemächlich, aber ich schätze, DSG spart schon mindestens 0,5 - 1,0 Liter (fahre 70% Stadtverkehr).
Hm, wozu brauch man bei einem so hohen Stadtverkehr-Anteil 160 PS??
Naja, jedem das Seine.
Zitat:
Original geschrieben von eddie irvine
Hm, wozu brauch man bei einem so hohen Stadtverkehr-Anteil 160 PS??
Naja, jedem das Seine.
Dazu sollte man noch die Jahresfahrleistung berücksichtigen, 70% von 8TKM oder von 30TKM?
Bei 30TKM bliebe ja noch genug sonstige Strecke übrig 😉
Zitat:
Original geschrieben von eddie irvine
Hm, wozu brauch man bei einem so hohen Stadtverkehr-Anteil 160 PS??Zitat:
Original geschrieben von Xpoint
Okay, noch fahre ich den neuen gemächlich, aber ich schätze, DSG spart schon mindestens 0,5 - 1,0 Liter (fahre 70% Stadtverkehr).
Naja, jedem das Seine.
Gerade im Stadtverkehr mit vielen Brems- und Beschleunigungsphasen ist ein starkes (PS/kW) und zugkräftiges (NM) Auto sehr sinnvoll. Auf der Autobahn tut es auch ein schwachmotorisiertes Modell, da dort die Geschwindigkeiten viel gleichmäßiger sind.
Zitat:
Original geschrieben von mobafan
Gerade im Stadtverkehr mit vielen Brems- und Beschleunigungsphasen ist ein starkes (PS/kW) und zugkräftiges (NM) Auto sehr sinnvoll. Auf der Autobahn tut es auch ein schwachmotorisiertes Modell, da dort die Geschwindigkeiten viel gleichmäßiger sind.
Ich würde dich doch bitten, ironische Beiträge wenigstens eindeutig als solche zu kennzeichnen 😁
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Ich würde dich doch bitten, ironische Beiträge wenigstens eindeutig als solche zu kennzeichnen 😁Zitat:
Original geschrieben von mobafan
Gerade im Stadtverkehr mit vielen Brems- und Beschleunigungsphasen ist ein starkes (PS/kW) und zugkräftiges (NM) Auto sehr sinnvoll. Auf der Autobahn tut es auch ein schwachmotorisiertes Modell, da dort die Geschwindigkeiten viel gleichmäßiger sind.
Na ja, es war schon eine Menge Ironie, wohl aber auch Wahrheit drin: Nichts ist schlimmer als Mutti mit ihren zwei Kindern, die in ihrem 45-PS-Kleinwagen an der gerade grün gewordenen Ampel nicht vom Fleck kommt. Deswegen klappen bei mir regelmäßig die Fußzehen hoch, wenn solche Kommentare wie "der 80 PS-Golf reicht für die Stadt vollkommen aus" kommen. 80 PS sind für ein schweres Trumm wie den Golf einfach untermotorisiert und Mitschuld an verstopften Innenstädten (auch wieder leicht übertrieben).
Nur dass die 2 Kinder das Fahrzeuggewicht nicht nennenswert in die Höhe treiben und ein 1-1,2t Kleinwagen auch mit 45PS (gibts die überhaupt noch?) bei durchgetretenem Gaspedal im ersten Gang auf den ersten Metern abgeht wie Schmidt´s Katze.
Hapert ja eher am guten Willen, das Pedal auch entsprechend zu benutzen. 😉
Auf der AB dagegen hilft der Kickdown bei 120+ eher wenig...
Zitat:
80 PS sind für ein schweres Trumm wie den Golf einfach untermotorisiert und Mitschuld an verstopften Innenstädten (auch wieder leicht übertrieben).
Das wuerde ich schon als starke Uebertreibung durchgehen lassen...
Ursache der verstopften Innenstaedte ist wohl eher die Masse an Autos. Deswegen bevorzuge ich oeffentlich Verkehrsmittel oder das Rad.
Mein Arbeitsweg betraegt 70 km, und 60 bzw. 50 km davon (kommt drauf an, wo ich zusteige) lege ich auch mit einem Bus zurueck. Es gibt nichts besseres: Einsteigen, schlafen, aussteigen, erholt sein. Und man spart noch jede Menge Geld (116 EUR kostet die Fahrkarte im Monat; mit dem Auto wuerde ich 250 EUR Sprit verfahren, den Verschleiss und Wertverlust noch nicht mitgerechnet!).
Da koennte mir jemand einen Ferrari hinstellen, ich wuerde den Bus bevorzugen. Und dass, obwohl ich knapp 20 Minuten laenger unterwegs bin.
Ich denke, es wird Zeit, dass einige mal umdenken.
Wenn ich sehe, dass morgens im Berufsverkehr fast alle alleine in ihren Autos hocken, dann ist der Sprit definitiv noch nicht teuer genug.