Octavia Combi 1,8 TSI DSG
Ich stehe gerade vor dem Neuwagenkauf.
Unter anderem kommt auch ein Skoda Octavia Combi 1,8 TSI mit 7-Gang DSG 160 PS in Betracht. Das Auto hat mich mit seinem Platzangebot echt überzeugt.
1. Frage: Kann mir jemand einen Erfahrungsbericht zum 1,8 TSI 160 PS mit DSG geben?? (Elastizität, Durchschnittsverbrauch, Lautstärke, etc.) Finde dieses Auto im Augenblick bei Händlern nicht, um eine Probefahrt zu machen.
2. Frage: Handelt es sich dabei um einen älteren Motor, da VW einen 1,4 l TSI im Angebot hat, welcher sogar Euro 5 erfüllt?
3. Frage: Kommt ein neuer Motor beim Octavia, der vielleicht sogar auch Euro 5 erfüllt?
Vielen Dank für eure Meldungen!
Beste Antwort im Thema
Hier 2 Berichte eines Automagazines (Motoren im Passat)
1.4 TSI
Das TSI steht übrigens für Turbo Stratified Injection bedeutet Turbolader mit Direkteinspritzung und ist ein Garant für tolle Motoren. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der 122-PS-TSI in der Limousine (...mehr) das zweitbeliebteste Aggregat ist. Beim Variant rangiert der kettengetriebene Vierzylinder auf Platz vier.
Der Fahrer hat beim TSI stets das Gefühl von souveränem Vortrieb. Das Motorgeräusch wird sanft vom Turbolader unterdrückt, der wiederum für stattliche Fahrleistungen praktisch ab Leerlaufdrehzahl sorgt. Der Spurt auf Tempo 100 ist nach 10,5 Sekunden erledigt, bei knapp über 200 km/h liegt die Höchstgeschwindigkeit.
Bei all der Dynamik soll der kleine TSI sich mit 6,4 Litern Superbenzin begnügen. Zumindest, wenn man ihn mit dem genialen Siebengang-DSG kombiniert. Das DSG ist sowieso die Empfehlung für den hubraumschwächsten Motor im Passat-Programm. Es schaltet superflink, ruckfrei und gibt dem Fahrer ein gutes Stück Gelassenheit mit auf den Weg. Wer lieber selbst die Gänge verwaltet und manuell schaltet, darf sich über ein eng gestuftes, knackig zu bedienendes Sechsgang-Getriebe freuen. Allerdings soll dann der Spritverbrauch schon bei 6,6 Litern liegen. Der kleine Vierzylinder wirft übrigens glatt 200 Newtonmeter Drehmoment in die Waagschale. Exakt so viel, wie der 2.0 FSI.
Fazit: Der 122-PS-TSI ist DIE Empfehlung im Passat-Programm, wenn es um Komfort und Ökonomie geht, der Diesel aber keine Rolle spielen soll.
1.8 TSI
Mit ganz anderen Talenten gesegnet ist der nächste Turbovertreter im Benziner-Reigen. Der 1.8 TSI (Erkennungszeichen rotes SI) leistet 160 PS und 250 Newtonmeter. Überdies ist er laufruhig, vibrationsarm und durchzugsstark. Der Verbrauch hält sich mit 7,6 Litern im Rahmen. Die Fahrleistungen sind hingegen beachtlich und erfüllen schon gehobene Ansprüche. Die Hunderter-Marke überspurtet der 1.8 TSI nach 8,6 Sekunden und erst bei 220 km/h gewinnt der Fahrtwind gegen die Motorkraft.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eddie irvine
Hm, wozu brauch man bei einem so hohen Stadtverkehr-Anteil 160 PS??
Zum Spaß haben zum Beispiel? Nicht jeder will nur öde von A nach B fahren, sondern beim fahren auch etwas Freude haben. Und wenn man die zuvor angesprochene Mutti in ihrem 45PS-Koreaner mal auf der Abbiegerspur überholen muss, weil sie gerade 10 Minuten lang einen Bus überholen muss, dann sollte das recht fix gehen. 😉
Grüße
Ronny
Hallo,
hat jemand mal nen Preis parat für nen 1,8TSI und 1,4TSI????
Jahreswagen oder Tageszulassung und Neuwagen!!
Würde gern mal wissen was so angeboten wird und wie weit man verhandeln kann!
Werde wohl nix eintauschen und bar zahlen. Verschrotten zu ich selber weil so bekommt man auch noch paar euros für den alten und kann besser verhandeln ;-)
Wär schön wenn jemandn solche Infos Preis geben kann.
lg
Jürgen
Hallo
Ich hatte das Erlebnis, einen Mazda 6 Fließheck mit 121 PS Benziner zu fahren.
Beim Versuch auf die Autobahn aufzufahren, habe ich mit meinem Leben abgeschlossen. Gaspedal bis auf den Straßenbelag getreten und es kam nichts.
Aber in der Stadt soll das langen???
Selbst mein Focus mit 115 PS Benzin war vor allem mit 5 Personen zu schwach unter der Haube.
Mann sollte überlegen, es gibt Situationen, wo ein paar PS mehr sehr hilfreich sein könnten!
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloIch hatte das Erlebnis, einen Mazda 6 Fließheck mit 121 PS Benziner zu fahren.
Beim Versuch auf die Autobahn aufzufahren, habe ich mit meinem Leben abgeschlossen. Gaspedal bis auf den Straßenbelag getreten und es kam nichts.
Aber in der Stadt soll das langen???
Selbst mein Focus mit 115 PS Benzin war vor allem mit 5 Personen zu schwach unter der Haube.
Mann sollte überlegen, es gibt Situationen, wo ein paar PS mehr sehr hilfreich sein könnten!Gruß
Harald
Hm, also wenn du mit 121 PS nicht hinkommst, dann tust du mir leid...
Klar wird das Ganze zaeh, wenn 5 Personen im Auto sind, aber wie oft kommt das vor?
Meine Frau hat einen Fabia Combi 1.4 mit 85 PS. Das Auto ist eigentlich vollkommen ausreichend: Er bietet genug Platz fuer die Insassen und hat genug Stauraum. Und er verbraucht wenig.
Letztens waren wir damit nach Muenchen (1000 km hin insgesamt). Tempomat auf 130 km/h (da wo es ueberhaupt noch moeglich ist) und los. Verbrauch: 5,8 liter!
Mehr Auto braucht kein Mensch fuer die Stadt!
Ähnliche Themen
Hallo
Toll, ich verstehe es so, das Du den Fabia mit einem Mazda 6 vergleichen willst.
Oder verstehe ich das falsch?
Das wäre etwa so, wenn ich zum schwarzen Anzug rote Turnschuhe anziehe und in die Oper gehe.
Der Fabia ist eingestuft in der Klasse Polo, Corsa usw. also Kleinwagen und Mazda 6 ist Mittelklasse.
Daher vom Gewicht, Abmessungen usw. komplett anders und daher kommt ein Fabia mit 85 PS locker zurecht.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
Der Fabia ist eingestuft in der Klasse Polo, Corsa usw. also Kleinwagen und Mazda 6 ist Mittelklasse.
Daher vom Gewicht, Abmessungen usw. komplett anders und daher kommt ein Fabia mit 85 PS locker zurecht.
Das Leistungsgewicht sagt was anderes: 11,7kg/PS (Mazda6 1.8 MZR Comfort, 1355kg inkl. Fahrer) vs. 13,4(kg/PS (Fabia Combi 1.4 Ambiente, 1150kg inkl. Fahrer)
Heißt im Klartext, dass der Mazda dem Fabia überlegen ist, Standardsituationen wie AB Auffahrten gehen damit mit Sicherheit schneller vonstatten.
Könnte mir vorstellen, dass du in einem relativ hohen Gang versucht hast, zu beschleunigen?
Nächstes Mal 2. oder 3. rein und Pedal zum Bodenblech bis annähernd Abregeldrehzahl, dann klappts auch mit der Auffahrt 😉
Fühlt sich natürlich nicht besonders "souverän" an, langt aber in der Realität aus.
P.S.: Roomster 86PS, 4 Personen + Gepäck, min. 90 zum Ende des Beschleunigungsstreifens geht immer, auch bei sehr kurzen Auffahrten.
Hallo
Als ich den Leihwagen ( Mazda 6 m. 121 PS Benzin ) zurück brachte, wunderte sich schon der Werkstattmeister warum unterhalb des Gaspedals eine Beuele im Bodenblech war.
Und wenn ich auf die Autobahn auffahre, habe ich nicht mehr wie den 3. Gang drin.
Trotzdem echt lahm.
Gruß
Harald
Also richtige Elastizitätswerte hab ich jetzt noch keine gelesen?! 😉
Hallo
Ich fahre jetzt seit 2 Monaten einen Skoda Octavia Combi 1.8 TSI DSG L&K und bin sehr zufrieden was die Technik, Verarbeitung, Qualität und Platzangebot angeht. Habe mir das Auto auf EURO 5 umschlüsseln lassen. Hat mich 2 h Wartezeit und 12 Euro gekostet, dafür aber bis 31.12.2010 Steuer befreit. Verbrauch liegt bei 7,8 l.
Hallo
Habe einen Vergleichstest gelesen. Neben Octavia traten Golf, Focus, Astra usw. an.
Der Octavia kommt immer mehr in die engere Wahl.
Als Kombi mit 122 PS TSI und etwas gehobenere Ausstattung.
Gruß
Harald