Octavia bestellt!! Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread
Hallo an alle zukünftigen Octavia Fahrer,
In dem Thread könnt ihr eure Konfigurationen, Bestellungen und Lieferzeiten mit uns teilen.
PS: Bilder sind immer Willkommen.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich denke, „wir“ haben gerade ganz andere Sorgen.
2632 Antworten
Zitat:
@Torian schrieb am 3. Januar 2022 um 23:38:11 Uhr:
Heute wurde mein Skoda erstmals im connect-Portal gefunden. Da die Laufzeit der Dienste offenbar jetzt beginnt, ist sie auf drei Jahre begrenzt. Da ich das Auto aber noch nicht habe, frage ich mich, ob das am Ende der Laufzeit dann ein Problem wird? (Leasing, 36 Monate).Gibt es Erfahrungen wie lange es nach dem finden der FIN bis zur Auslieferung dauert?
Danke und Gruß
Die Connect-Dienste starten erst mit Auslieferung des Fahrzeugs, Registrierung und Aktivierung des Fahrzeugs und des Accounts. Dafür werden beide Schlüssel im Fahrzeug benötigt.
Also keine Sorge, das wird kein Problem.
Ich muss ein bisschen schmunzeln. Das wäre ja das erste MIB3, welches keine Probleme bei der Aktivierung hat 😁
Aber ich weiß (in etwa) was Du meinst... ;-)
PS: Aber vollkommen korrekt. Erst nach Aktivierung und Login der Connect Daten im Auto beginnt es zu laufen. Bei mir eine Woche nach Auslieferung, weil das Auto nicht online ging.
Zitat:
@matze868 schrieb am 3. Januar 2022 um 21:21:42 Uhr:
Nach aktuellem Stand müsste der Wagen für die Förderung in 2023 ja dann auch min. 100km elektrische Reichweite haben, wäre auch sehr ok für mich.
Gibt es eine glaubhafte Quelle für diese Behauptung?
Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung heißt es zur weiteren Ausgestaltung:
Zitat:
Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen.
Letztlich muss man abwarten, bis diese Änderungen im Bundesanzeiger veröffentlicht sind. Erst damit erhalten sie Gültigkeit.
Eigentlich beginnt die Laufzeit erst, sobald Du das aktiv im Infotainment bestätigst.
Ähnliche Themen
Danke für eure Hinweise. Dass der Prozess der Initialisierung nicht ganz problemlos ist, durfte ich schon bei einem Enyaq erleben. Hat dort gut einen halben Tag gedauert, bis das MIB 3 überhaupt Funktionen angezeigt hat ??
Ist Januar also realistisch für eine Auslieferung oder heißt das eigentlich gar nix?
OK, mein Fehler, es heißt im Koalitionsvertrag, das ab 01.01.23 Förderungen nur noch für Fahrzeuge, die nachweislich einen positiven Klimaeffekt haben, ausgegeben wird. Änderungen für PHEV sind, wie oben genannt, ab 01.08.23 muss eine Mindestreichweite von 80km erreicht werden können.
Schade eigentlich. Wäre ja nett gewesen, zum Preis von 2021 einen neuen Plugin Antrieb zu bekommen, der schon die kommenden Regelungen erfüllt.
Zitat:
@M2JZ schrieb am 4. Januar 2022 um 09:43:58 Uhr:
Kann aber auch sein das PHEV Förderung zum 01.01.2023 noch gestrichen wird.
Man kann dies wohl nicht komplett ausschließen, nach den Angaben im Koalitionsvertrag aber durchaus als eher unwahrscheinlich einstufen.
Wenn die Verbrauchskomponenten tatsächlich wie geplant zum 01.01.2023 entfällt und die rein elektrische Reichweite dann ab 01.08.2023 weiter auf 80km gesteigert wird werden sicherlich einige Fahrzeuge die Förderfähigkeit verlieren.
... und deswegen arbeiten die Hersteller ja an der Reichweite (und Ladegeschwindigkeit).
https://www.firmenauto.de/...-vw-mehr-reichweite-geplant-11193657.html
Zitat:
@TPursch schrieb am 4. Januar 2022 um 11:15:11 Uhr:
... und deswegen arbeiten die Hersteller ja an der Reichweite (und Ladegeschwindigkeit).https://www.firmenauto.de/...-vw-mehr-reichweite-geplant-11193657.html
Gibt es ja alles schon, ist nur die Frage was sinnvoll verbaut wird.
Mehr Akku = mehr Gewicht
Höhere Ladegeschwindigkeit = teurer
Wobei die Hoffnung zuletzt stirbt, dass vielleicht eine "neue" Generation Akkus verbaut wird, die auf ähnlichem Platz effizienter ist. Und teurer - darüber schweigen wir lieber. Ist eh schon "a Wahnsinn".
"Offen bleibt, ob die Forderung nach einem bestimmten elektrischen Fahranteil schon durch die 80 km Mindestreichweite als erfüllt gilt oder ob dazu noch ein Mindestanteil vorgeschrieben werden soll." Quelle: www. insideevs.de
Interessant könnte der zweite Halbsatz werden. Wenn nämlich nachgewiesen werden muss, dass ein Mindestanteil der km elektrisch gefahren wurden, könnte es für Diejenigen die nur der Prämie wegen einen Plug-In-Hybrid kaufen, dann aber überwiegend mit Verbrenner fahren eng werden.
Das ist natürlich ein ordentlicher Aufwand, wenn das nicht automatisiert ausgelesen werden kann.
Aber es soll Leasing Rückläufer geben, da ist das Ladekabel noch original verpackt, und da ist die Förderung maximal umweltschädlich.
Zitat:
@M2JZ schrieb am 4. Januar 2022 um 17:54:58 Uhr:
Das ist natürlich ein ordentlicher Aufwand, wenn das nicht automatisiert ausgelesen werden kann.Aber es soll Leasing Rückläufer geben, da ist das Ladekabel noch original verpackt, und da ist die Förderung maximal umweltschädlich.
Sorry, aber das ist echt ein „Deppen“-Argument. Wer von Wallbox zu Wallbox fährt (wie ich das handhaben werde), der braucht das Kabel auch nicht auspacken.
Und Zwischendurch laden zB bei kurzen Terminen an der Stefkdose ist beim Hybrid nun wirklich kein lohnenswerter Vorgang.
Wäre dafür dass eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen nach Ende der Leasingzeit ausgelesen werden muss und anschließend abgerechnet wird...
Aber wir driften ab...