Octavia 3 Combi und der Golf 7 Variant ..
Hallo zusammen!
Das Thema wurde schon des öfteren durchgekaut und ist in allen Tests zu lesen, dass sich die beiden Fahrzeuge im Prinzip den ersten Platz teilen, allerdings stören mich beim Octavia ein paar Kleinigkeiten:
- Keine Haubenlifter ( warum verdammt? )
- Kein Licht am Schminkspiegel ( bin zwar ein Kerl, hat trotzdem nicht zu fehlen )
- Getränkehalter in der Mittelkonsole kann man nicht schliessen, immer sichtbar
- USB und AUX Anschluss sind permanent sichtbar
- Türverkleidungen sind wenn man bei geschlossener Tür ziemlich "lapprig" wenn man dran zieht
- Variabler Ladeboden pflicht, sonst hat man bei umgeklappten Sitzen alles, nur keine ebene Ladefläche
- Keine Griffmulden am Kofferraum, sondern so einen hässlichen Gummiknüppel zum greifen
- ist knapp 60 € teurer in der Versicherung als der Golf ( 1.4 TSI )
Trotzdem kann ich mich nicht entscheiden, obwohl die oben genannten Kleinigkeiten der Golf besser macht ..
Ich brauche ein Familienauto, beide machen Ihren Job gut, in Sachen Platz der Octi ne Schippe besser und beim Preis ist man ein wenig im Vorteil .. doch wenn ich meinen Octi zusammenstelle kann ich mich meist nicht zurückhalten und hab danach den vollausgestatteten Elegance für über 32 K im Warenkorb .. doch das ist ja mein Problem 🙂
Ich sehe auf den Straßen halt echt oft den Octi 3 Combi herumfahren, irgendwas muss er ja richtig machen, also, liebe Community, helft mir ein wenig und gebt mir Gründe warum der Octi der vernünftigere ist 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rudi rakete
die Frage nach dem Haubenlift kann ich sowieso nicht ganz nachvollziehen. Ich mach den Deckel vielleicht 3 Mal im Jahr auf um Wischwasser aufzufüllen. Da nehm ich das doch gern in Kauf
genauso sehe ich das auch! 😉
Wer Schickimicki braucht soll sich den überteuerten VW kaufen - wer die Vernunft bevorzugt und eine komplette Ausstattung in Kauf nimmt, kauft den Skoda.
60 Antworten
Servus,
auf den ADAC Bilder, die leider sehr klein sind, sehe ich ein Griff beim Golf für den doppelten Ladeboden, beim Octavia fehlt der Griff. Ich weiß aber nicht, wie der doppelte Boden beim Octavia aussieht.
navec: die 3 cm Radstand machen den Kohl ganz sicher nicht fett. Aber du hast dahingehend recht, dass das fehlen des Bodens mehr als 5 cm Höhe ausmachen (beim G6 sind es 18 cm Ladehöhe). Ich weiß aber auch nicht, wie der ADAC gemessen hat.
Die offiziellen Daten sagen ja auch, dass beide Kofferräume vergleichbar sind, obgleich nicht identisch.
G
simmu
@Coestar:
Zitat:
...sollte man(n) doch in der lage sein ohne forenabsengnung einen entscheid zu treffen.
Informationen können dabei aber ganz bestimmt nicht schaden...
Bei Autos geht es nun mal um geringe Differenzen.
Ein neuer Octavia, Golf und die Liste fast beliebig so weiter, ist, im Verhältnis zum Vorgänger, nahezu immer nur ein paar Millimeter größer, nur ein paar PS stärker und hat nur ein paar Assistenzsysteme mehr.
Genau über diese Dinge werden vor der Neuerscheinung diverse Seiten in nahezu allen Autozeitschriften von den potentiellen Fahrern verschlungen und von daher sollte man, gerade in einem Forum, sich schon die Freiheit nehmen dürfen, über diese Kleinigkeiten zu diskutieren; vor allem dann, wenn sie, wie in diesem Fall, nicht eindeutig sind.
Ansonsten kann man so ein Forum dicht machen, denn die Autos der Kompaktklasse (und besonders die der VAG-Kompaktklasse) unterscheiden sich nun mal objektiv nur noch durch Kleinigkeiten.
@simmu:
Zitat:
Die offiziellen Daten sagen ja auch, dass beide Kofferräume vergleichbar sind, obgleich nicht identisch.
Die "offiziellen" Daten der Hersteller sagen aus, dass die Kofferrauminhalte bei aufgestellter Rücksitzlehne nahezu identisch sind: 605 zu 610L.
Ob diese Angaben überhaupt eine gemeinsame Grundlage haben, weiß ich aber nicht, denn Skoda gibt, im Gegensatz zu VW, keine Messnorm an.
Die ADAC-Messungen sollten nach der gleichen, hausinternen Norm vorgenommen werden und da kann es eigentlich nicht möglich sein, dass der Golf benachteiligt wird.
Bis auf das nicht passende Höhenmaß, würde ich aber schon davon ausgehen, dass der ADAC den Golf benachteiligt hat.
Laut ADAC ist bereits der hintere, halbhohe Kofferraum beim Octavia Kombi erheblich größer und das kann m.E. nicht sein:
Octavia/Golf: 550/420L
hinten ganz hoch beladen:
Octavia/Golf: 820/660L
Da die Längenangaben für den hinteren Kofferraum ziemlich ähnlich sind, kann dies meiner Meinung nach nur durch den Ladeboden beim Golf verursacht sein.
Das gleiche Spiel bei halbhoher Beladung und umgeklappten Rücksitzlehnen:
Octavia/Golf: 920/770L
Der Laderaum des Octavia ist nach ADAC-Messung, 7,5cm länger (184,5/177,0cm). Dies kann aber eigentlich keinen so großen Volumenunterschied ausmachen.
Der Längenunterschied wird vermutlich stimmen, denn der Octavia ist ja defintiv außen ca 9cm länger als der Golf Variant.
Beim Maximal-Kofferraumvolumen stehen dann 1640 zu 1410L an. Auch das (230L Unterschied) erscheint mir zu heftig, denn die Werksangaben unterscheiden sich dabei gerade mal um 120L.
Meine Vermutung:
der ADAC hat mit zweierlei Maß gemessen. Den Golf mit und den Octavia ohne Zusatzladeboden.
Das wäre, wenn es denn stimmt, peinlich. Aber, was ist dem ADAC noch...
So ganz kann man den ADAC-Messungen sowieso nicht trauen, denn wenn man mal die entsprechenden Werte des Octavia Combi RS TDI zugrunde legt, stellt man fest, dass alle Volumenwerte, außer dem Maximalvolumen, identisch sind (was auch zu vermuten war...), nur beim Maximalvolumen soll der RS auf einmal 150L weniger haben, als der 1,4TSI-Kombi.
Oder gibt es dafür eine Erklärung? Ist beim RS auch das Dach tiefer gelegt?
Ein Panoramadach konnte ich auf dem Bild nicht entdecken.
PS:
Zur ADAC-Messung.
Der ADAC hat beim Golf Variant tatsächlich mit extra Laderaumboden gemessen und bei beiden Octavia-Kombis ohne. Dies ist dem Text unter Kofferraum-Zugänglichkeit eindeutig zu entnehmen.
Beim Golf ist der Ladeboden serienmässig vorhanden.
Interessant vielleicht noch:
Kofferaumzugänglichkeit Octavia 1,4TSI: 2,1 Punkte, RS TDI: 2,4 Punkte
identische Kofferräume..., jeweils ohne Ladeboden.
Golf Variant: 2,2 Punkte und das obwohl der ja (durch den serienmässig vorhandenen Ladeboden) keine störende, ca 14cm hohe Ladekante (wie in den Octavias) hat.
Kofferraumvolumen-Wertung:
Octavia-1,4TSI: 0,7
Octavia-RS TDI: 0,9 (vermutlich durch die eine Falschmessung beim Maximalvolumen)
Golf Variant: 1,5! (weil die schlichtweg nur über dem (immer serienmässigen) Extra-Ladeboden gemessen haben.
Dass der Golf einen Kofferraum unter dem Ladeboden hat, wird nicht mal erwähnt und (vermutlich) nicht bepunktet.
Soviel zum Wert und zur Vergleichbarkeit der ADAC-Punktevergaben...
Da verlasse ich mich lieber auf die Werksangaben und vermute (hoffe), dass die bei VAG-Fahrzeugen unter gleichen Bedingungen ermittelt werden.
Servus,
nicht lachen, aber ich bin schon mit nem kompletten Kofferset zum Händler gefahren und habe Stellproben in div. Fahrzeugen gemacht.
In einer Autozeitschrift wird auch immer das sog. Quadermaß angegeben, welches ich sehr sinnvoll finde. Was nützen mir 600 L Kofferraum, wenn ich meine großen Koffer nicht hineinbekommen, weil z.B. die Rückbank zu schräg steht etc. Die Zahlen sind das eine (gabs da nicht solche Messquader?), der Beladbarkeit das andere.
Weiß jemand, ob die Reserveradmulde/Kofferraummulde, als das Ding unter dem letzten Teppich bei O3 und G7 identisch ist?
G
simmu
Ähnliche Themen
@Navec: Grundsätzlich richtig - aber wenn ich eine Frage stelle nach dem Motto "das ist meine Bestellung, fehlt was?" - oder "den habe ich vor zu bestellen, gibt es Anregungen?" und zuletzt dieser Thread mit Golf vs. O³.... was soll da rauskommen, was mich weiter bringt? Ich nutze meinen O³ fast ausschließlich alleine und auch nicht für Urlaubsfahrten o.ä. dein Anforderungsprofil ist ggf. ein ganz anderes als bei meinem O³.
1. keiner der einen O³ bestellt hat wird sagen "hätte ich mal den Golf genommen" oder "hätte gerne den Golf genommen, war mir zu teuer bzw. habe das Geld nicht"
2. im Golf Forum wird es umgekehrt genauso laufen.
3. die meisten diskutierten Themenpunkte in diesem Thread sind (subjektiv und für mich) Banalitäten.
4. die in diesem Thread zur Frage gestellen Autos unterscheiden sich (gerade was diese seitenlange Kofferaumdiskussion angeht) im für mich uninteressanten Bereich
Ich halte es wie "simmu": Wenn es für mich KO Kriterien gibt, so teste ich diese vor Ort am Objekt der Begierde aus (oder im Rahmen einer Probefahrt).
wahre Worte von coestar...genau so ist es.
@Coestar:
Warum beschäftigst du dich eigentlich mit einem Thread, dessen Titel eindeutig auf den Vergleich zwischen zwei sehr ähnlichen Fahrzeugen hinweist, wenn die Unterschiede, wie man ohne weitere Recherche annehmen könnte, für dich irrelevant sind?
Für die Leute, die diesen Thread (wahrscheinlich) wegen der kleinen, unbedeutenden Unterschiede zwischen Golf 7 und Octavia lesen, hier, trotz aller Kritik, noch ein paar zusätzliche Angaben zu den Kofferräumen, die ich AMS entnommen habe:
Die Angaben beziehen sich auf das Quadermaß, also den volumengrößten Quader, den man in den Kofferraum unterbringen kann.
Einmal nur für den hinteren und einmal für den gesamtem Kofferraum (klein, groß)
Das hat definitiv etwas mit Praxis zu tun. Kleine unbenutzbare Nischen spielen dabei keine Rolle.
Das jeweilige Volumen der Quader habe ich mal dazu geschrieben:
VW-Variant:
klein: 645 x 840 x 590 (LxBxH in mm), V: 320L
groß: 1520 x 840 x 590, V: 753L
Skoda Octavia Combi:
klein: 580 x 865 x 680, V: 341L
groß: 1500 x 865 x 680, V: 882L
Seat Leon ST:
klein: 455 x 850 x 560, V: 217L
groß: 1380 x 850 x 560, V: 657L
Eigentlich sind die Unterschiede ja uninteressant, weil alle 3 Autos die gleiche Basis haben...
Ich finde Unterschiede beim kleinen Quadermaß von deutlich über 50% und
beim großen Quadermaß von über 30% definitiv nicht irrelevant.
Selbst die "nur" 17% größeres Gesamtkofferraum-Quadermaß des Skodas in Relation zum Variant sind schon eine Hausnummer.
Ich selbst fahre momentan einen T5 Multivan. Aus der Sicht sind die Kofferraumunterschiede tatsächlich irrelevant.
Wenn ich allerdings nur noch einen Pkw üblicher Größe habe, sind 100-200L mehr oder weniger Kofferraum schon eine Größenordnung, die meine Entscheidung beeinflusst.
Das ist z.B. einer der Gründe, weswegen ich vom Seat Abstand genommen habe.
es geht mir darum, dass man manche sachen halt nicht theoretisieren sollte, sondern einfach ausprobiert.
das zitierte quadermaß berücksichtigt nicht, ob die rückbank so blöd in den kofferaum steht, dass ich probelme mit x wasserkasten bekomme oder meinem großen familien trolley.
das quadermaß berücksichtigt auch nicht ob ich den rücksitz komplett umlegen kann und wie lang gegenstände nun insgesamt sein dürfen oder ob ich eine ebene ladefläche habe/bekomme.
einfaches beispiel aus der praxis: der opel insignia war 2008 ein auto, was in der bei mir in der näheren auswahl lage - für mich ein (von mehreren) ko kriterium war, dass das ding einen tiefen kofferaum hatte, aber eine breite schürze dazu, sodass man gegenstände, die an der rückwand lagen kaum fassen konnte ohne in den kofferaum zu krichen oder sich am stoßfänger schmutzig zu machen. da kann der kofferaum also noch so groß/klein sein.
beschäftigen tue ich mich damit, weil mir autos spass machen und ich denke, dass autos mehr sind als datenvergleiche.
thema multivan - da ist mit sicherheit ein guter kofferaum vorhanden aber auch hier gäbe es für mich eher die frage ob man lieber eine caravelle nimmt mit flügeltüren (die ich praktischer finde) oder einen multivan mit klappe.
Servus,
ich denke sehr wohl, dass man mit dem Quadermaß einiges anfangen kann. Wenn du die Maße deines Trolley kennst, kannst du ohne Probe packen abschätzen, ob das Ding passt, oder nicht.
Die Daten des Seat bestätigen mein subjektives Gefühl. Die Heckgestaltung und die Scheibe sind zwar hübsch, aber dem Kofferraum wenig zuträglich.
G
simmu
@Coestar:
Zitat:
es geht mir darum, dass man manche sachen halt nicht theoretisieren sollte, sondern einfach ausprobiert.
Was willst du eigentlich in einem Autoforum, speziell in einem Thread, wo zwei Autos mit gleicher Plattform verglichen werden sollen....?
Hier im Forum werden zu 90% Sachen theoretisiert bzw. irgendwelche techn. Werte genannt.
Wie soll jemand praktisch ausprobieren, wie sich Variant und Combi z.B. im Kofferraum unterscheiden?
Dazu müsste man eine richtige Testreihe machen, man müsste beide Autos gleichzeitig zur Verfügung haben und man müsste mit irgendwelchen gleichen Gepäckstücken testen.
Dann wärst du aber immer noch nicht zufrieden, weil man das Ganze ja auch mit anderen Gepäckstücken testen könnte usw usw.
So einen Test, wo man ernsthaft vergleichen könnte, wird hier wohl kaum jemand durchführen und von daher ist man auf das angewiesen, was andere Leute bereits gemessen haben.
Die max. Kofferaummaße (Länge, Breite, Höhe), die Maximalvolumina (nach VDA) und sogar die Maße der größt möglichen Quader sind jetzt bekannt. Zusätzlich gibt es noch die ADAC-Werte, mit denen man, wenn sie wie in diesem Fall nicht unvergleichbar ermittelt worden wären, auch noch benutzen könnte.
Viel besser wird es nicht, wenn jemand ernsthaft vergleichen will.
Da nützt auch deine Perma-Nörgelei nichts.
Ich will ja nicht nörgeln - dennoch bleibe ich dabei - ich kann mir das Quadermaß zigmal angucken, wenn die Kombis aber zum Heck hin abfallen, dann habe ich Probleme den Quader ins Auto zu bekommen.
Wenn es mir also auf diese Zentimeter ankommt, dann muss ich praktisch ausprobieren was geht...
Zitat:"Ich will ja nicht nörgeln - dennoch bleibe ich dabei - ich kann mir das Quadermaß zigmal angucken, wenn die Kombis aber zum Heck hin abfallen, dann habe ich Probleme den Quader ins Auto zu bekommen."
Genau dieses "Abfallen" im Heckbereich wird doch durch das Quadermaß überproportional berücksichtigt. Denn das Quadermaß gibt weder den längsten, noch den höchsten, noch den breitesten Quader an, sondern den Quader mit seinen entsprechenden Abmessungen, der das größtmögliche Volumen hat. Wenn ich z. B. einen Kombi mit tiefem Laderaum aber mit sehr schrägem Heck habe, so wird das beim mickrigen Quadermaß seht gut ersichtlich, ebenso wenn die Ladebreite oder Ladehöhe den Raum begrenzt. So berücksichtigt das QM z. B. automatisch nur die Öffnungshöhe der Heckklappe, egal ob der Boden danach vertieft ist oder nicht. Somit spielt es hier dann keine Rolle, ob ein doppelter Ladeboden verbaut ist oder nicht. Das Gleiche gilt dann auch für die Ladebreite, die meist als Engstelle die Breite zwischen den Federdomen hat. Und auch die nicht völlig ebenen, sondern vorne nach oben hin ansteigenden Ladeflächen werden beim QM berücksichtigt. Von daher ist das QM für die meisten Fälle in der Praxis das beste Vergleichsmaß für die "Raumfülle" im Ladebereich.
Gruß
electroman
@Coestar, dann kannst du ja zum Händler gehen dir einen entsprechenden Wagen ausleihen und versuchen, ob du deinen Quader dort hinein bekommst.
Zitat:
ich kann mir das Quadermaß zigmal angucken, wenn die Kombis aber zum Heck hin abfallen, dann habe ich Probleme den Quader ins Auto zu bekommen.
electroman war schneller...
...ich traue den Testern, offenbar im Gegensatz zu dir, schon zu, dass alle Angaben zum Kofferrauminhalt mit geschlossener Heckklappe ermittelt wurden; so auch die größt möglichen Quader.
Ansonsten, mit geöffneter Heckklappe, wäre sämtliche Angaben zum Kofferrauminhalt wohl eher sinnfrei.
gut, dann mus ich feststellen, dass ich das thema quadermaß erst jetzt verstanden habe - für mich war das immer der maximale quader im kofferaum und nicht der maximale quader der durch die öffnung geht.
es ging mir auch eher darum, dass manche tester (mit sicherheit schnell mal) den inhalt berechnen, vergessen aber die kleine "schießscharte" durch die belanden werden kann/muss
wenn es für dich bisher immer der maximale Quader im Kofferraum war, kann auch vorher für dich ein abfallendes Heck keine Rolle gespielt haben.
Denn wenn etwas im Kofferraum ist, verstehe ich das zumindest immer bei geschlossener Kofferraumklappe.
wenn es nur der maximale Quader wäre, der durch die Öffnung geht, wäre eine Längenangabe des Quaders wohl relativ sinnlos. Die Angabe eines Querschnitt-Rechtecks wäre dann ausreichend.