Octavia 1 als Anfangsauto?

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo,

ich überlege immer noch wegen meines ersten KFZ. Verschiedene Wünsche und Vorstellungen haben leider nicht geklappt, ich stoß auf den Oc 1 und würde gerne in Erfahrung bringen ob es sich lohnen würde, mir einen als erstes Auto zuzulegen. Fange dieses Jahr mit meiner Ausbildung an, 700 brutto im ersten Jahr. Auto würde aber über meinen Vater laufen.

Eine Sache wäre wichtig: Bekommt man den Octavia auf grüne Plakette?

Eckdaten zur Nutzung: Jährlich allein 37740 (!) KM nur für Berufsschule. Dann nochmals ~ 6240 für den Weg von zuhause zur Ausbildungsstätte. Evtl. auch noch Kilometer für "bei der Arbeit". Und dann noch Freizeitfahrten und in den Wald für Holz. Also wäre der 1.9 TDI wohl am besten.

Würde sich der Wagen denn für mich "lohnen"? Worauf muss ich achten? "Kinderkrankheiten"?

Budget: ~4000€

Schalter, AHK, Klima, Airbag und ESP sind Dinge, die ich sehr gerne hätte. Wenn geht auch die Möglichkeit, das Radio zu wechseln 😁

LG und ein schönes WE! 🙂

47 Antworten

Wenn man ein Astra nach Facelift nimmt und die Problem modele meidet ist es ein gutes und günstiges Auto 😉

Hol dir den Octavia und gut. In deinem Budget kann immer mal was kaputt gehen, aber wenn du nicht unbedingt ein Montagsauto kaufst laufen die. Meiner hat jetzt bald fast 360tkm runter und ist top. Der macht auch trotz der hohen km keine Mucken und wird sicher auch nicht pfleglich behandelt.

Zitat:

@octavia TDI schrieb am 11. April 2017 um 11:27:47 Uhr:


Hol dir den Octavia und gut. In deinem Budget kann immer mal was kaputt gehen, aber wenn du nicht unbedingt ein Montagsauto kaufst laufen die. Meiner hat jetzt bald fast 360tkm runter und ist top. Der macht auch trotz der hohen km keine Mucken und wird sicher auch nicht pfleglich behandelt.

Wie sieht es mit dem 2.0 Otto aus? Kann man den empfehlen?

Zitat:

@melmanmax schrieb am 11. April 2017 um 13:33:50 Uhr:



Zitat:

@octavia TDI schrieb am 11. April 2017 um 11:27:47 Uhr:


Hol dir den Octavia und gut. In deinem Budget kann immer mal was kaputt gehen, aber wenn du nicht unbedingt ein Montagsauto kaufst laufen die. Meiner hat jetzt bald fast 360tkm runter und ist top. Der macht auch trotz der hohen km keine Mucken und wird sicher auch nicht pfleglich behandelt.

Wie sieht es mit dem 2.0 Otto aus? Kann man den empfehlen?

Ich hab den 1.8 otto und bin ziemlich zufrieden

@rappalores hast du intwischen ein auto gekauft?

Wenn nicht kann ich noch ein paar sachen beisteuern auf die du beim autokauf direkt schaien solltest aber da mache ich mir dann mehr arbeit

Ähnliche Themen

Hab noch keins ne.

Zitat:

Wie sieht es mit dem 2.0 Otto aus? Kann man den empfehlen?

Ich hab den 1.8 otto und bin ziemlich zufrieden

@rappalores hast du intwischen ein auto gekauft?

Wenn nicht kann ich noch ein paar sachen beisteuern auf die du beim autokauf direkt schaien solltest aber da mache ich mir dann mehr arbeit

Was verbraucht deiner?

Was verbraucht der 1.8er?

Zitat:

@melmanmax schrieb am 11. April 2017 um 13:33:50 Uhr:



Zitat:

@octavia TDI schrieb am 11. April 2017 um 11:27:47 Uhr:


Hol dir den Octavia und gut. In deinem Budget kann immer mal was kaputt gehen, aber wenn du nicht unbedingt ein Montagsauto kaufst laufen die. Meiner hat jetzt bald fast 360tkm runter und ist top. Der macht auch trotz der hohen km keine Mucken und wird sicher auch nicht pfleglich behandelt.

Wie sieht es mit dem 2.0 Otto aus? Kann man den empfehlen?

Eher nicht. Soll ein Ölfresser sein. Lieber der 1,8 oder 1,8T. Wenn man die mit dem richtigen Öl fährt auch ziemlich problemlos.

@Rappalores
So hier mal der erste Teil
Der Rest und noch grundsätzliche tipps kommen die nächsten Tage irgendwann

Was du zur Besichtigung/ Probefahrt mitnehmen solltest:
•Messschieber
•Taschenlampe
•Schraubendreher (irgendein stabiler zum roststellen abklopfen)
•evtl. Handschuhe
•eine decke oder kleidung die dreckig werden darf (um unters auto zu krabbeln)
•Lumpen zum Auspuff zuhalten
•Taschentücher zum Ölstände überprüfen (nimm mehrere mit)

1. Außen rum:
•roststellen an der Außenseite suchen (also überall wo eigentlich farbiger lack sein sollte)
•ZV testen (Fernbedienung und alle Schlösser)
•Alle Türen auf und an Stellen die vorher verdeckt waren nach Rost suchen

•zu den Reifen: Reserverad raus und bei allen reifen schauen wie alt die sind (google sagt dir woran du das erkennen kannst)
•Profiltiefe bei allen Reifen messen (Messschieber)
•Abnutzung vom reifen anschauen (innen mehr oder weniger abgefahren als außen) dann ist die Spur verstellt

•zurück zum Rost: in der Reserveradmulde nach Rost oder verbogenem blech suchen ( spricht für einen Auffahrunfall)
•im Kofferraum die seitlichen Fächer auf machen (da wo man an die Rücklichter kommt) auch nach Rost suchen

•Dann unters Auto: bremsen anschauen (auch von außen) sind die äußern Flächen dünner oder dicker als die inneren? (Nur bei innenbelüfteten) spricht für nen festgerosteten Bremsbelag auf dem Sattel
•Schweller mit dem Schraubenzieher abklopfen
•Auspuff zuhalten (wenn der Motor läuft) wenn es pfeift oder kein druck aufgebaut wird ist er undicht
•Unterboden auf Unregelmäßigkeiten untersuchen (Kratzspuren etc.)

2. Motorraum
•genau am Kühler entlang schauen ob vielleicht irgendwo was ausgelaufen ist (war bei mir so) warum das noch wichtig ist außer dass er platzen kann komm ich später dazu
•Klima und Kühlmittelleitungen und zugehörige Bauteile absuchen ob irgendwo Anzeichen auf Undichtigkeit sind
•Ölstand von Motoröl und Servoöl überprüfen
•Motoröldeckel aufmachen und schaun ob das da drin im Deckel schleimig ist (ja mit dem Finger (: )
•Verkleidung zum innenraum (hinterm Motor) und Schläuche im Motorraum auf Maderspuren absuchen

Deine Mühe in allen Ehren, aber was hat das speziell mit dem Octavia zu tun?

Das sind doch einfach allgemeine Hinweise zum Autokauf, die man im Netz problemlos findet.

Und was mich generell bei diesen Tipps immer stört (nicht bei deinem) ist, dass diese ja für Laien gedacht sind, die sich mit dem Thema Auto eher weniger auskennen.
Aber was hilft es dem Laien zu wissen, worauf er achten muss, wenn ihm nicht erklärt wird, welche Konsequenz ein bestimmter Mangel mit sich ziehen sollte?

Doch nochmal zu deinem Beispiel, wenn der Laie jetzt irgendwo Rost am Schweller entdeckt, was soll er dann machen?
Das Auto stehen lassen?
Preis runter handeln, aber wie viel, er weiß ja nicht wie hoch die Schadenssumme ist, weil er sich mit dem Thema nicht auskennt?

Deshalb halte ich diese Tipps für wenig sinnvoll.
Einzig ein Fachmann kann hier wirklich weiterhelfen.

Wenn ein gewünschter Werkstattbesuch verneint wird würde ich es gleich sein lassen.
Bin meinen im Zuge der Probefahrt 30km zur Werkstatt gefahren

Danke für die Tipps @Michii_ ! 🙂

Denke mal ich werde ein Auto nicht stehen lassen, wenn Rost da ist 😉 Er sollte halt nicht zu tief sein aka Finger durchsteckbar o.ä. Sehe ja bei meinem Vater was man da alles machen kann: Ovatrol Öl, Unterbodenschutz, Hohlraumversieglung usw.

Und ich denke mal falls ich zu einer Besichtigung gehe werde ich parallel auch einen der beiden Werkstattbesitzer fragen, ob man zusamen eben unter und in das Auto gucken kann.

@rappalores probier bei der Probefahrt auch das radio aus vorallem wenn es nicht das originalradio ist
Dann ist die warscheinlichkeit dass der empfang kacke ist und ein phantomspeiseadapter nachgerüstet werden muss sehr groß
=> da kann man den preis auch wieder sehr gut drücken

Zitat:

@Michii_ schrieb am 22. April 2017 um 21:06:14 Uhr:


@rappalores probier bei der Probefahrt auch das radio aus vorallem wenn es nicht das originalradio ist
Dann ist die warscheinlichkeit dass der empfang kacke ist und ein phantomspeiseadapter nachgerüstet werden muss sehr groß
=> da kann man den preis auch wieder sehr gut drücken

Was willst du denn da drücken? 5€ Adapter und 5min Einbau? Also €15?

Soll das Auto eigentlich dieses Jahr noch angeschafft werden?

Der Thread ist jetzt 5 Wochen alt und der TE ist noch keinen Schritt weiter..

Deine Antwort
Ähnliche Themen