Obsolenz Bosch Aerotwin Scheibenwischer
Guten Morgen ....
leider habe ich nun schon doppelten Ärger.
Meine Bosch Scheibenwischer Aerotwin haben vor etwa 3 Wochen nach einer
Wagenwäsche scheinbar einen "Defekt" am Gummi bekommen.
Freitag noch mir der Hand gewaschen, Montag früh auf dem Weg zur Arbeit dann,
bei Regen, zieht ein Wischer, Fahrerseite, mehrere dünne Linien, die nicht gewischt werden.
Ich dachte schon, da hätte jemand gezieht "Hand angelegt" ...
Optisch kann ich am Gummi jedoch keinen Fehler oder einen Einschnitt erkennen.
Die Gummis und auch die Scheibe sind sauber. Sobald man aber Regen wischt, sind
5-6 über die Wischarmlänge verteilte Fehler auf der Scheibe, wo Wasserlinien zurück bleiben.
Das war beim Firmenwagen ... T5.2
Nun, etwa zwei Wochen später, das selbe Problem an meinem Passat. Nicht so deutlich,
aber die selbe Erscheinung. Die Blätter ziehen deutliche Striemen 🙁
Gekauft, Nov. 2019 und Feb. 2020 ...
Die Gummis sind weich und die Wischer machen auch keinerlei Geräusche.
Bei NoName Produkten würde ich ja noch sagen, wer billig kauft, aber das man nun selbst
bei den Bosch-Wischer sowas erleben darf.
Der Passat wird zudem kaum gefahren ...
Daher würde ich mal gerne wissen, wie lange bei euch diese Wischer halten oder ob es
ein Alternativprodukt gibt, welches man kaufen kann/sollte.
23 Antworten
Zitat:
@wedbster schrieb am 10. Dez. 2020 um 07:36:25 Uhr:
Gestern mal mit Alkohol abgezogen, was dann eine Menge schwarze "Materie" gelöst hat.
Meines Wissens ist das Graphit als Schmiermittel und sollte möglichst nicht abgewaschen werden.
Zitat:
@GLI schrieb am 10. Dezember 2020 um 08:43:39 Uhr:
Zitat:
@wedbster schrieb am 10. Dez. 2020 um 07:36:25 Uhr:
Gestern mal mit Alkohol abgezogen, was dann eine Menge schwarze "Materie" gelöst hat.Meines Wissens ist das Graphit als Schmiermittel und sollte möglichst nicht abgewaschen werden.
Im Scheibenwischwasser ist ja auch Alkohol enthalten, zumindest im Winter.
Aktuell haben wird leider trockenen Frost. Ob es sich verbessert oder unverändert schlecht
bleibt, kann ich noch nicht testen.
Zitat:
@wedbster schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:27:04 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:30:37 Uhr:
Das ist mir klar, dass das so sein müsste, daher würde ich das von so einem Tool auch erwarten.
https://www.amazon.de/.../ref=acr_dp_hist_1?...
😰Habe heute Abend mal den Fahrerwischer abgebaut und unter die Lupe "gelegt".
Ich kann keinen direkten Defekt erkennen, kein Schnitt, keine Einkerbung.
Die dünne Fläche ist vollständig und gleichmässig vorhanden.
Das Gummi richtig weich.
Habe dann mal versucht meinen eingenässten Badezimmerspiegel abzuziehen.
Problem, der Wischer ist vorgebogen ... aber es geht auch auf dem flachen Spiegel.
Hier kann ich aber nicht wirklich diese deutlichen Wasserstriemen erkennen.
Wenn, dann nur 2, 3 ganz dünne.Dafür heute Morgen, haben sich die bereits vorhandenen Striemen "über Nacht" um etwa
1/3 vermehrt 😕
Aus etwa 5-6 sind sie nun aber breiter Front vorhanden. Nochmaliges gründliches Reinigen
der Scheibe und vorsichtig das Wischerblatt hat am Morgen keinen Erfolgt gebracht.
Genau diese Streifen habe ich auch, die ersten Bosch habe ich schon nach 2 Monaten rausgeschmissen, neue drauf, nach 3-4 Wochen sind wieder 3 Streifen da. Ich kann so keine Beschädigung der Windschutzscheibe feststellen. Jetzt bleiben die Bosch erstmal drauf, als nächstes kommen Wischer von VW drauf, mal sehen ob es dann aufhört. Ist schon irgendwie seltsam...
Zitat:
Genau diese Streifen habe ich auch, die ersten Bosch habe ich schon nach 2 Monaten rausgeschmissen, neue drauf, nach 3-4 Wochen sind wieder 3 Streifen da. Ich kann so keine Beschädigung der Windschutzscheibe feststellen. Jetzt bleiben die Bosch erstmal drauf, als nächstes kommen Wischer von VW drauf, mal sehen ob es dann aufhört. Ist schon irgendwie seltsam...
😰 super, dann sind wir schon 2
alleine kann man doch gar nicht so deppert sein 😁
Ähnliche Themen
Auf der Wischerlippe hat es kein Graphit! Wie kommt man auf so eine Idee? Das schwarze Zeug, dass man abreiben kann ist schlicht und einfach Strassenschmutz. Was man sicher mal machen kann ist das gründliche Reinigen der Lippe mit Alkohol und Wasser, allenfalls etwas Spülmittel. Wenn die Lippe nicht beschädigt ist und wieder mal restlos sauber, dann sollten die Streifen auch wieder weg sein. An die Lippe geht man dann auch nur mit einem weichen Baumwolllappen, auf keinen Fall mit Papiertüchern. Auch sind Silikon oder andere Kunststoffmittelchen Gift für den Wischer.
Dann sollte man den Wischer nie trocken laufen lassen, immer nur mit Wischwasser oder Regen. Auch Eis ist schnell mal der Tod für die Lippe.
Greetz
Zitat:
@Bnuu schrieb am 7. Dezember 2020 um 17:51:36 Uhr:
Die Wischer mit den Kunststoffecken dürfen nicht kalt sein.Dann reiße ich an einem Ende auf 2 cm den Gummi ab, meist bleibt der innere Teil drin, selten kommt er mit raus. Dann die Stahlschienen nach innen bewegen, überlappen sich, Kappe geht ab ohne die Rastnasen zu malträtieren.
Beim Einbau muß man am Gummi 1 cm vor Ende eine kleine Ecke oben rauskneifen, Muster hat man meist vom alten Gummi.
das steht mir auch noch bevor.
Aber ob ich das dauerhaft so mache? VW verlangt für die originalen Gummilippen so viel wie Bosch im Aftermarket für die ganzen Wischer.
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 10. Dez. 2020 um 14:13:49 Uhr:
Auf der Wischerlippe hat es kein Graphit! Wie kommt man auf so eine Idee?
In einer der gängigen Autozeitschriften gelesen und man sieht es ja bei neuen Gummis auch.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 10. Dezember 2020 um 15:10:22 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 7. Dezember 2020 um 17:51:36 Uhr:
Die Wischer mit den Kunststoffecken dürfen nicht kalt sein.Dann reiße ich an einem Ende auf 2 cm den Gummi ab, meist bleibt der innere Teil drin, selten kommt er mit raus. Dann die Stahlschienen nach innen bewegen, überlappen sich, Kappe geht ab ohne die Rastnasen zu malträtieren.
Beim Einbau muß man am Gummi 1 cm vor Ende eine kleine Ecke oben rauskneifen, Muster hat man meist vom alten Gummi.
das steht mir auch noch bevor.
Aber ob ich das dauerhaft so mache? VW verlangt für die originalen Gummilippen so viel wie Bosch im Aftermarket für die ganzen Wischer.
Hab vorhin mein Gummi rausgezogen, um es zu "wenden"
Es hat keine Ecken oder Nasen. Es ließ sich nur schwer heraus ziehen, rein bekomme ich es
nur noch bis zur Mitte, weil da dann "innen" etwas blockiert 😕
.
.
.
.
Hab's doch wieder zusammen ....
Endkappe ab, Gummi raus, dann die bei halbe Kunststoffleiste von den Metallleisten gezogen.
Metallleisten bis über die Hälfte aus der Führung genommen. In der Mitte, bei der Wischeraufnahme,
von der Seite, wo das Gummi liegt, die zwei Metallnasen nach innen weggebogen.
Nun bekommt man das Gummi auch einfach komplett eingezogen. 🙂
Bin gespannt, ob es von der anderen Seite besser wischt 😁
Versuch macht klug...