Obere Ölwannendichtung defekt - 6.500€ Reparatur
Beste Antwort im Thema
Alter Schwede !
Ich bin als jahrelanger BMW Fahrer gerade auf Autosuche und hab einen Blick auf den S5 als Cabrio geworfen. Meine Preisspanne ist so 30 bis 35T. Entsprechend haben die dann so 50000 gelaufen. aber wenn ich mir diese und andere Horrorstorys bezüglich der Reparaturen bei Audi anschaue, bleibe ich doch wohl bei BMW. Nicht das die E9x als 335i N55 fehlerfrei sind, aber sowas hört man da praktisch nicht. Nur so "Kleinigkeiten" für 2 bis 3 tausend Euro.
Man muss als Fahrer (älterer, also 4 jähre !) deutscher Premiumprodukte eigentlich einen an der Waffel haben, oder seinem Geld böse sein.
Frohe Weihnachten
34 Antworten
Schade das man hier keine Hilfe bekommt!
Würde zu ner anderen Werkstatt fahren!!! Hast du die Möglichkeit das selber zu reparieren?
Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema "Obere Ölwanne undicht".
Hatte eine ähnlich unschöne Nachricht nach einem normalen Audi-Service bekommen. Obere Ölwanne undicht, ca. 4.500- 5.000€ veranschlagte Reparaturkosten.
Audi A4 3,0 TDI BJ 2012 (Auto war zum Zeitpunkt des Werkstattbesuchs mehr oder weniger auf den Tag genau 5 Jahre alt) ca. 135.000km Laufleistung.
Bisheriger Ölverlust bis dahin hielt sich in Grenzen. Ca. 1l auf 10.000 km schätze ich. Weder unter dem geparkten Auto noch auf der Hebebühne waren irgendwelche Ölrückstände zu sehen.
Nach kurzem Überlegen habe ich mich entschieden, die Reparatur durchführen zu lassen - auch weil der Serviceberater dringend dazu geraten hat. Er meinte, dass die Chance für eine Kulanzbeteiligung seitens Audi jetzt noch am erfolgsversprechendsten wären.
Bei der Reparaturannahme kurzer Blick ins Serviceheft und dann noch der Kommentar: "Sieht für einen Kulanzantrag gut aus, da bisher alle Service bei Audi-Werkstätten durchgeführt wurden".
Der Servicemitarbeiter hat mich noch gebeten, bei Audi direkt als Kunde einen Kulanzantrag zu stellen und dann einfach die Daten des Autohauses und seine Kontaktdaten weiter zu geben. Das habe ich gleich am ersten Reparaturtag auch gemacht und die Dame am Telefon versprach sich darum zu kümmern.
Letztendlich sah der Ergebnis folgendermaßen aus:
- Mietwagen für 1 Woche Reparaturzeit wurde komplett übernommen
- Ich musste 1.550€ selbst zahlen
- Die Restkosten von 3.600€ wurden von Audi übernommen
Im Endeffekt bin ich froh
a) die Reparatur gemacht haben zu lassen
b) nicht auf allen Kosten sitzen geblieben zu sein
Positiv empfand ich, dass der Servicemitarbeiter von Audi auch gleich den Vorschlag gemacht hat, den Kettenspanner bei dieser Aktion "dann ist eh alles mal draußen und wir kommen da ohne Probleme ran" gleich mit zu tauschen. Gezahlt habe ich hier nur das Material (50€). Seitdem habe ich die Klappergeräusche beim morgendlichen Starten des Motors auch nicht mehr wahrgenommen.
Hätte mich genau so wie du verhalten.
Mehr oder weniger Glück gehabt kann man sagen
Ähnliche Themen
Den Ölverlust Stopp von Liqui Moly kann ich empfehlen. Damit sind schon viele älteren Autos wieder dicht geworden. Funktioniert aber nur bei Gummidichtungen.