OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.
Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(
Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?
Danke für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von backblaze
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.
Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.
Ähnliche Themen
932 Antworten
Es handelt um ein e61 lci . Bei Geräte Manager ist alles eingestellt . Wie muss denn edibas.ini konfiguriert sein?
Also beim E60/E61 findet sich bis 03/2007 an der Diagnoseschnittstelle auf PIN7 eine K-LINE. Ab 03/2007, also LCI, entfällt diese K-Line und wird ersetzt durch D-CAN an den Pin 6+14. Es gibt auch Interfaces die haben Pin 7+8 verbunden, dann brauchst du einen Adapter oder du trennst diese Verbindung.
Dann könnte es vielleicht laufen. Alternativ habe ich eine INPA Version in einer Virtual Box, welches garantiert läuft.
Zitat:
@BMW 525 tds p schrieb am 11. Juli 2018 um 10:53:51 Uhr:
Es handelt um ein e61 lci . Bei Geräte Manager ist alles eingestellt . Wie muss denn edibas.ini konfiguriert sein?
In OBD.ini muss der gleiche Com Port stehen. In der Ediabas.ini muss STD:OBD eingetragen sein.
Obd. Ini und edibas.ini sind eingestellt Aber läuft nicht . Kann es sein das mein Interface falsch oder defekt ist ?
Welche Version ist es denn? Passt das Baujahr wie der Kollege geschrieben hatte?
Link zum Artikel?!
Hi,
leider beantwortest du ja nicht alle Fragen. Dies würde schneller dazu führen, dass man die Problemursache identifizieren könnte.
Ich gehe davon aus, dass dein Fahrzeug 2006 oder später produziert wurde.
Dein K+DCAN-Kabel wird wahrscheinlich das Problem sein. Ist halt ein Billig-Kabel aus Fernost.
Wenn du das MaxDia Diag2+ verwendest, wird es funktionieren.
Natürlich musst auch da den richtigen COM-Port im Gerätemanager und in der OBD.ini (COM-Port 1) einstellen. Auch die Wartezeit von 1ms solltest du im Gerätemanager konfigurieren.
Gruß
ratsplayer
Hallo sorry für die späte Antwort. Mein Auto ist bj 2008/12 vom Port ist in Gerätemanager eingestellt Wartezeit ist auch ist auch auf 1 ms eingestellt obd ini habe ich auch angepasst.
Funktioniert leider trotzdem nicht . Das Kabel hat mit ein bekannter gegeben der das nicht mehr Gebrauch hat . Und er hatte mal auch mit dem Kabel an mein Auto die digitale Geschwindigkeits Anzeige codiert.
Ich kann mir das gerne mal per Teamviewer anschauen wenn du Lust hast.
Gerne das wäre gut
Hab als Geschenk ein Kabel mit OBD-2 Anschluss + eine CD bekommen.
Vermute:
Kabel ist für VW/AUDI/SEAT....... und auf der CD ist Software- Ediabas/Inpa, also BMW für Windows XP.
Oder kann man doch beides mit einander verwenden, aber auf Windows 7?
Als Beispiel- BMW E46 codieren (doppeltes Warnblinken zurück auf normales?)
...............................................
Sorry, hab CD verwechselt. Hier ist die richtige.
Hi,
die erste CD scheint einfach nur Windows Xp zu sein.
Die zweite CD hat wohl Diagnose-Tools für BMW-Fahrzeuge drauf (Ediabas).
Das gezeigte Kabel ist aber grundsätzlich nicht kompatibel zu BMW-Fahrzeugen, sondern war wohl mal kompatibel zu den älteren Light-Versionen von VCDS für VAG-Fahrzeuge.
Für deinen E46 kannst du aber das MaxDia Diag1 verwenden.
Gruß
ratsplayer
Vermutlich reicht aber auch eine Lötverbindung zwischen Pin 7 und Pin 8.
Wie ist es gemeint: lötverbindung pin 7 und 8?
Kann man Büroklammer in PIN 7 und 8 (OBD-2 Anschluss) stecken?
Kauf dir ein vernünftiges Kabel und gut. Ansonsten kannst du dir auch ohne Probleme deine Steuergeräte schrotten.
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls Probleme mit der Verbindung zu Ediabas bzw. ISTA / Rheingold.
Auto: BMW 325d (EZ: 10/2006)
OBD Adapter: https://doitauto.de/...remium-diagnose-set-k-line-und-otg-fuer-android
EDIABAS: V7.30
Rheingold: Version 4.09.21
Installationspfad EDIABAS: C:\EDIABAS
Installationspfad Rheingold: C:\BMW\Rheingold
Notebook: Windows 10 x64 (USB 3.0 Port)
Die Fahrzeugschnittstelle in Rheingold habe ich auf Interface "Ediabas Standardeinstellungen" gesetzt. Die OBD.ini Datei unter C:\EDIABAS\BIN\ hab ich auf Com3 geändert. Mein OBD USB Adapter wird im Gerätemanager als Com3 geführt. Die Wartezeit für den COM-Port habe ich auf 1ms gesetzt. Ich habe den Adapter mit dem K-Line Adapter an der Fahrzeug OBD Schnittstelle angesteckt. (Ich hab´s auch ohne K-Line Adapter versucht). Ich stecke dann den Schlüssel ein, mach die Zündung an und stecke das Kabel an meinem Notebook an.
Ich erhalte immer folgende Fehlermeldung wenn ich das Fahrzeug auslesen bzw. identifizieren möchte:
"Das Fahrzeug konnte nicht erfolgreich identifiziert werden. Fahrzeugzugang und PAD aktiv prüfen."
Welche Einstellungen sind falsch? Was könnte ich noch versuchen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße,
Tobi