OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt

BMW 5er E60

Hallo Forum,

ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.

Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq

Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.

Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01

Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(

Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?

Danke für Eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von backblaze



Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.

Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01

Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.

Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.

932 weitere Antworten
932 Antworten

Ja sorry ich werde dann mal nach einer anleiting suchen.

habs gefunden, habe gelesen das die türen dabei zu sein müssen, das wird es wol gewesen sein.
aber es steht auch etwas im forum das es nur bis 80% geht dann nur über diagnosegerät ???

Zitat:

Original geschrieben von Luigi200


...aber es steht auch etwas im forum das es nur bis 80% geht dann nur über diagnosegerät ???

Wieviel Rest-km standen (oder stehen) denn bei Dir beim Ölservice? Die 80% bedeuten das nach dem Rückstellen eines Services erst mind. 20% der neuen Intervalls verstreichen müssen bis man wieder den selben Service erneut zurückstellen kann.

Als Bsp: Ölservice gemacht und zurückgestellt, im CBS steht jetzt das der neue Service in 30.000km fällig ist. D.h. man muß jetzt bis mind. 24.000km als verbleibende Strecke zum nächsten Service warten bis man wieder den Ölservice zurückstellen kann.

Das einzige was man mit dem offiziellen Tester bei BMW noch zusätzlich machen kann ist eine CBS Angabe zu korrigieren. Beim Zürückstellen eines Services wird auch ein Zähler um +1 erhöht, d.h. man kann auslesen wie oft in Summe dieser eine Service schon zurückgestellt wurde. Wurde jetzt z.B. aus Versehen mal ein Service zu oft resettet, so kann man diesen Zähler wieder reduzieren.

Wenn das Fahrzeug das Werk verlässt, so rechnet die CBS Einheit mit einer Fahrstrecke von 30tkm/Jahr im Mittel, danach werden die CBS Werte berechnet. Über einen Zeitraum von 6-8 Wochen ermittelt das Fahrzeug die tatsächliche durchschnittliche Nutzung und passt die CBS Werte an, dies passiert laufend.

Wird das Fahrzeug aber extrem wenig genutzt, so kann man per Tester das Fahrzeug ebenfalls auf geringer Jahresfahrleistungen einstellen, so soll gewährleistet sein das das Fahrzeug nicht zwingend nach km sondern auch nach einem definierten Zeitintervall zum Service aufruft.

mein Ölservice ist in 700km fällig

Hi

Mal eine kurze Frage

Kann man sich auch per wlan obd adapter mit dem laptop und edibas verbinden?

Thx

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gurkeaufkreuzzug


Kann man sich auch per wlan obd adapter mit dem laptop und edibas verbinden?

Prinzipiell unterstützt EDIABAS auch Remote Verbindungen über Ethernet, und ob das wiederum jetzt über Kupfer, LWL oder "die Luft" geht ist ja egal.

Die Frage ist ob sich das IF entsprechend seitens EDIABAS ansprechen lässt. Die einzigen mir bekannten IF die über Ethernet ansprechbar sind, sind: ICOM, OPS und OPPS. ICOM hat auch WLAN an Bord, allerdings wird das vorraussichtlich nicht im Ad-Hoc Netz funktionieren und es gibt die Einschränkung das Programmieren ausschliesslich über Kabel geht.

Bzgl. eines Drittanbieter IF: EDIABAS wird im Falle eines Remote-Zugriffs in Form von IP und Port konfiguriert, diese müssen gegeben sein und dann muss sich das IF noch vom Chipsatz und Protokoll her mit EDIABAS vertragen.

Ich steht da auf dem Standpunkt: Was ich über Kabel machen kann, das mach ich über Kabel.

Hi

Danke, scheint ja eher kompliziert zu sein.

Habe nur gerade einen wlan adapter zuhause, daher die frage :-)

Zitat:

Original geschrieben von gurkeaufkreuzzug


Habe nur gerade einen wlan adapter zuhause, daher die frage :-)

D.h. Interface mit WLAN drin!? Dann probier es doch aus: IP hast Du, Kurzen Protscan auf TCP rüberschicken, wenn er auf irgendeinen reagiert, die Daten in EDIABAS eintragen und schon weisst Du bescheid.

Stoss das Thema doch mal federführend an, wäre sicherlich sehr interessant!

Ich scheitere schon am installieren von ediabas/inpa.

Bekomme einen error :-;

Habe mir das Kabel AutoDia K409 bestellt. Gekommen ist das Kabel mit VAG Software. Ist es etwa das falsche Kabel oder gehört das so. Sollte da nicht BMW Software dabei sein?

lg

Hallo!

Wer hat dir das Interface empfohlen?

Ist es das hier - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Welches Bauj. ist den dein BMW???
Das Interface ist für VW gedacht und nicht für BMW.

es ist dieses da...

http://obdexpert.de/shop/product_info.php?products_id=1

is ja laut Homepage für BMW

Auto is bj. 2006

Hallo!

Das Kabel habe ich auch, es funktioniert damit alles bestens - evtl. hat er dir was falsches geschickt? Kontaktiere ihn mal bitte.

Grüße,

BMW_Verrückter

Man könnte was machen aber da du neu gekauft und garantie hast frag nach.

Hab ein K + DCAN in weiss und aufgeschraubt und ein Doitauto Interface aufgemacht das einzige was gleich ist ist der chip der die Batterie und Zündung erkennt. Aber die anderen Bauteile sind ganz anderster angeordnet genau so die Platine. Welches Interface ihr bestellt ist mir egal und eure sache auch wenn ihr damit SG flasht und dann das ganze stoppt.

Ähnliche Themen