OBD-Auslesegerät
hallo, ich wuerde mir gerne ein obd auslesegeraet kaufen, ich moechte gerne die ansauglufttemperatur bei der fahrt einsehen koennen bzw mein beifahrer, was braeuchte ich den fuer einen ? ich wuerde gerne eins haben wo man dann auch fehlerspeicher auslesen kann und ich weiss ja nicht öltemperatur (wenn es geht ) usw,ich moechte aber nun kein billig mist haben womit nichts geht
mein Fahrzeug ist ein e55amg bj. 2003
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 9. November 2014 um 09:03:30 Uhr:
iDiag ist ja eigentlich unkaufbar, hat das hier noch keiner gemerkt?Die App möchte massig Rechte (mindestens auf Android), die es alle für die Funktion nicht braucht: Telefonie ("kann Kosten verursachen"😉, Kontakte, Standort, WLAN-Status und -Einstellungen, ...
Unseriös ^10!
Dazu die Verkaufsverhinderungen (ich schätze, weil das ganze Ding hochgradig illegal ist, und man keine Probleme in D möchte).
Also maximal was für billige Offline-Tablets (die man nur für diesen Zweck anschafft).
Ach ja, und dann sollen da ja noch viele gefälschte Produkte im Umlauf sein (insbesondere eBay, Alibaba, und andere Online-Handelshäuser).
Nicht, daß die Funkionsprobleme und die Updateprobleme, von denen hier zu lesen ist, dadurch begründet sind?Harry
Also auf iOS möchte die App nur Zugriff auf GPS zur Standortbestimmung haben, was man jedoch auch deaktivieren kann (in iOS) und die App arbeitet trotzdem normal. Ich sehe da kein wirkliches Datenschutzproblem - die sehe ich dann schon eher bei Facebook, WhatsApp und co.
Das diese Version (iDiag) nicht in Deutschland verkauft wird, hat sicherlich nur lizenzrechtliche Gründe (einige Fahrzeughersteller wehren sich vermutlich, wenn jemand anderes außer ihnen selbst was in ihren Steuergeräten codieren kann und dies dann noch zu einem günstigen Preis verkauft).
Teurere Geräte von Launch können das selbe und werden ganz normal in Deutschland vertrieben - nur eben für völlig andere Preise, ist eben alles eine Frage des Geldes, ob etwas legal oder illegal ist.
Nur, weil es in Deutschland nicht offiziell verkauft wird, muss es ja nicht schlecht sein.
Ich habe z.B. beide Versionen - das iDiag (X431) und das EasyDiag, welches ich ganz normal von Launch Europe gekauft habe. Beim Auslesen machen beide Geräte/Apps exakt das selbe - Schreiben kann aber nur das iDiag.
Auch die "Fehler" haben beide Versionen - ich komme z.B. mit beiden nicht ins Comand. Das hat aber nichts damit zu tun, dass eins von beiden Geräten in Deutschland "illegal" ist.
Das iDiag an sich ist ja nicht illegal - nur der Hersteller selbst vertreibt es nicht in Deutschland. Ich kann es aber ganz legal im Ausland erwerben und benutzen, selbst die Software dazu gibts legal - ich habe dann eben nur beim deutschen Support von Launch dann keine Hilfestellung zu erwarten (nur beim ausländischen bzw. internationalen) - damit kann ich problemlos leben.
Meine Erfahrung bisher ist jedenfalls, dass ich für unter 100€ (Dongle + MB Software) eine Diagnosemöglichkeit bekommen habe, die mir bei vielen Sachen (nicht bei allen) weiterhilft und ich dadurch bislang meine Klimaanlage wieder in den Griff bekam (Stellmotoren/Klappen anlernen), meine Vorglühanlage ebenfalls (defekte Kerze ausgelesen), meine Niveauregelung testen und bei Arbeiten an der Bremse die SBC deaktivieren konnte. All das hätte ich sonst nicht selber machen können oder auf fragwürdigere Methoden zurückgreifen müssen (z.B. zum SBC deaktivieren).
Xentry kann man sich als Privatperson auch nur bezahlbar aus dubiosen Quellen besorgen (und dabei Nachbauten erwischen) oder original/legal für Unsummen gebraucht kaufen (was sich für keinen Privatmann lohnt).
Mangels bezahlbaren Alternativen für eine brauchbare Diagnose und Codiermöglichkeit bleibt einem ja nur das iDiag und es ist allemal legaler, als eine Xentry 500 Euro Kopie mit gecrackter Software aus China, bei der mir der billig zusammengetackerte Multiplexer die Steuergeräte grillen kann...
Gruß
Christian
905 Antworten
Auch auf die Gefahr hin, dass manche gleich vor Lachen vom Stuhl fallen und mich für komplett minderbemittelt halten😁, wage ich mich trotzdem folgende Frage zu stellen.
Wenn wir davon ausgehen, dass das Zündschloss folgende Stellungen hat: 0 - 1 - 2 - 3, wobei 2 Zündung "ein" bedeutet, 3 wäre "Motor starten".
Wenn mich das iDiag nun auffordert die Zündung auszuschalten, reicht es wenn ich von Stellung 2 auf 1 drehe und anschließen wieder auf 2? Oder muss ich von 2 auf 0 und wieder auf 2?
Mein Handheld-Tester schwallt auch immer was von 10 Sek. nach dem Löschen.
Ich hatte das bisher ignoriert und meist nicht die Zündung ausgeschaltet.
Erneutes Auslesen der Fehlercodes zeigte aber immer, daß sie weg waren (es sei denn, die Ursache war noch da, dann kamen sie neu).
Ob da irgendwas für meinen Billig-Tester unsichtbares nicht gelöscht wurde, weiß ich natürlich nicht.
Oder ob das nur für bestimmte Fehlercodes gilt (und der Einfachheit halber für alle gefordert wird).
Freue mich jedenfalls für diesen Hinweis, daß man das evtl. beachten muß.
Harald
hallo, ich wollte mir das idiag nun auch bestellen
ich habe ein Samsung galaxy mini, waere das hier richtig
http://www.ebay.de/.../151146659442?...
?
mfg
anfreas
Hallo,
Nein. Ein "Original Launch X431 Auto IDiag OBD2 Diagnostic Scanner for IPAD and iPhone"
ist für ein Apple Gerät und nicht für Android.
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Für Android brauchst du dieses hier:
Ich komme mit meinem Idiag nicht in den Bereich Navi Telefon AGW etc. wenn ich Navi auswähle, geht das Command kurz an und wieder aus, und dann kommt ne Fehlermeldung im idiag, das gleiche wenn Command in Betrieb ist. Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte.
Wenn ich über Fin die Diagnose starte, komme ich lange nicht in soviele Steuergeräte wie wenn ich über Modell Auswahl in die Diagnose gehe. Hatte es hier mal genau umgekehrt gelesen.
MfG Mitchl
Hallo,
nach 2 Monaten Wartezeit ist heute endlich mein x431 iDiag für Android gekommen. Das Einrichten hat soweit reibungslos funktioniert, doch konnte ich leider nirgends den Punkt finden, wo die Firmwareversion des eigenen Dongles angezeigt wird.
Nachdem ich mir die "Benz" Software gekauft habe, musste ich diese natrülich sofort ausprobieren.
Bin dann ins SBC-Steuergerät rein und habe mal testweise die SBC deaktiviert. Das hat auch wunderbar geklappt, doch ein Reaktivieren über den Punkt "SBC aktivieren" war nicht möglich, da der Druck in den 4 Leitungen bei 0.0 bar, anstatt > 50 bar, war. Also habe ich einfach den Fehlerspeicher der SBC-Bremse gelöscht den Schlüssel abgezogen, das Auto verriegelt und dann wieder aufgeschlossen, Schlüssel rein und Zündung an und dann ist die SBC-Bremse von alleine wieder aktiv.
Kann mir jemand verraten, wiso ich die SBC-Bremse nicht einfach über den Punkt "SBC aktiviern" wieder aktivieren kann?
Dann ist mir noch was aufgefallen. Meine E-Klasse an der ich das x431 ausgetestet habe, hat 227.xxx Km drauf laut Tacho. Ich bin dann mal alle Steuergeräte durchgegangen und habe verschiedenste Werte für die Laufleistung bekommen. Das Steuergerät "Assyst Plus" zeigt z.B. an "Gesamtwegstreckenzähler 344835 Km", das Steuergerät für Batterieladung zeigt an "Kilometerstand bei letztem Ladevorgang der Zusatzbatterie 980124 Km"
ein weiteres Steuergerät (Name vergessen) zeigt "Kilometerstand (EZS) 980123.95 Km" an und das KI-Steuergerät zeigt mir die 227.xxx Km.
Was sollen denn bitte die 3 verschiedenen Werte? Softwarestand der Benzsoftware ist V47.00 und natürlich werden bei mir auch nur 4 statt 6 Zylinder angezeigt.
Dient das beiligende Kabel nur als Verlängerung der OBD-Ports oder hat das auch noch eine andere Funktion?
Fragen über Fragen, hoffentlich könnt ihr mir ein paar davon beantworten 😁
LG
Dignitas
Zitat:
Original geschrieben von Dignitas
Hallo,nach 2 Monaten Wartezeit ist heute endlich mein x431 iDiag für Android gekommen. Das Einrichten hat soweit reibungslos funktioniert, doch konnte ich leider nirgends den Punkt finden, wo die Firmwareversion des eigenen Dongles angezeigt wird.
Nachdem ich mir die "Benz" Software gekauft habe, musste ich diese natrülich sofort ausprobieren.
Bin dann ins SBC-Steuergerät rein und habe mal testweise die SBC deaktiviert. Das hat auch wunderbar geklappt, doch ein Reaktivieren über den Punkt "SBC aktivieren" war nicht möglich, da der Druck in den 4 Leitungen bei 0.0 bar, anstatt > 50 bar, war. Also habe ich einfach den Fehlerspeicher der SBC-Bremse gelöscht den Schlüssel abgezogen, das Auto verriegelt und dann wieder aufgeschlossen, Schlüssel rein und Zündung an und dann ist die SBC-Bremse von alleine wieder aktiv.Kann mir jemand verraten, wiso ich die SBC-Bremse nicht einfach über den Punkt "SBC aktiviern" wieder aktivieren kann?
Dann ist mir noch was aufgefallen. Meine E-Klasse an der ich das x431 ausgetestet habe, hat 227.xxx Km drauf laut Tacho. Ich bin dann mal alle Steuergeräte durchgegangen und habe verschiedenste Werte für die Laufleistung bekommen. Das Steuergerät "Assyst Plus" zeigt z.B. an "Gesamtwegstreckenzähler 344835 Km", das Steuergerät für Batterieladung zeigt an "Kilometerstand bei letztem Ladevorgang der Zusatzbatterie 980124 Km"
ein weiteres Steuergerät (Name vergessen) zeigt "Kilometerstand (EZS) 980123.95 Km" an und das KI-Steuergerät zeigt mir die 227.xxx Km.
Was sollen denn bitte die 3 verschiedenen Werte? Softwarestand der Benzsoftware ist V47.00 und natürlich werden bei mir auch nur 4 statt 6 Zylinder angezeigt.Dient das beiligende Kabel nur als Verlängerung der OBD-Ports oder hat das auch noch eine andere Funktion?
Fragen über Fragen, hoffentlich könnt ihr mir ein paar davon beantworten 😁
LG
Dignitas
Bei mir auch das Gleiche. Würde mich auch interessieren was das soll.
Beiliegende Kabel ist nur Verlängerung.
Hallo Allerseits,
habe seit ein paar Monaten den Launch x431 iDiag für Android. Eigentlich super Sache.
Nutze ihn an einem Ur-VorMopf W210 E200 (3/1996; mit Launch 38pin-Connector dazwischen) und an einem Mopf S203 C200K (9/2004). (in absehbarer Zeit auch an einem Mopf W211...)
Seit kurzem aber kann der iDiag bei beiden Benz nicht mehr mit den ECUs kommunizieren!
Alle anderen Steuergeräte können weiterhin mit dem iDiag angesteuert werden, einschließlich Fehlercodes auslesen und löschen. StarDiagnose kommt auch weiterhin an die ECUs ran (ur-W210 E200: HFM von VDO; Mopf-W203 C200K: ME von Siemens).
iDiag Firmware/Software sind aktuell. Das Zeug wurde inzwischen mehrmals neu installiert. Fahrzeugauswahl per VIN oder Liste, Steuergeräteauswahl per auto search oder händisch macht alles keinen Unterschied. Handy ist auch noch dasselbe (Samsung S4 Mini Duos). Bin kurz davor, eine neues iDiag zu bestellen (gibt's gerade für umgerechnet EUR 44,- (inkl. DHL-Versand, ohne Zoll & Steuer) bei ecutool.com)
Hat von Euch jemand auch diese nur-mit-ECUs-rede-ich-nicht-mehr-Erfahrung machen müssen und eine Lösung gefunden?
Cheers
Manne
PS: Der ursprüngliche Verkäufer (X431Shop.com) hat keinen Plan und Launch stellt sich tot.
Nachtrag (zu meinem Post vom 7. August 2014 um 11:38:31 Uhr):
Ich meine ECU im Sinne von "Engine Control Unit" - also Motorsteuergerät (MSG).
(blöde Abkürzung, da sie auch allgemein Electronic Control Unit bedeuten kann. Das iDiag versteht darunter aber auch das MSG.)
Ich frage mich, ob die Software "ausgereift" ist.
Im Verhältnis zu anderen (Werkstatt-)Lösungen ist iDiag billig - nicht das sich der Preis in der Qualität niederschlägt.
(ich denke da an meine PC-Erfahrungen; 'ne Menge Billig-"Tuningtools" machen eher Schaden bzw. destabilisieren das System...)
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
die BENZ-Software , basiert auf der SDalso eine SD very light😁
VG,
Michael
Dein Wort in Gottes Ohr... 😉
da ich das iDIAG ( ANDROID ) besitze und es mit dem Aufbau der SD öfter vergleichen konnte,
sollte ich es beurteilen können😉
VG,
Michael