OBD-Auslesegerät

Mercedes E-Klasse W211

hallo, ich wuerde mir gerne ein obd auslesegeraet kaufen, ich moechte gerne die ansauglufttemperatur bei der fahrt einsehen koennen bzw mein beifahrer, was braeuchte ich den fuer einen ? ich wuerde gerne eins haben wo man dann auch fehlerspeicher auslesen kann und ich weiss ja nicht öltemperatur (wenn es geht ) usw,ich moechte aber nun kein billig mist haben womit nichts geht
mein Fahrzeug ist ein e55amg bj. 2003

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 9. November 2014 um 09:03:30 Uhr:


iDiag ist ja eigentlich unkaufbar, hat das hier noch keiner gemerkt?

Die App möchte massig Rechte (mindestens auf Android), die es alle für die Funktion nicht braucht: Telefonie ("kann Kosten verursachen"😉, Kontakte, Standort, WLAN-Status und -Einstellungen, ...

Unseriös ^10!

Dazu die Verkaufsverhinderungen (ich schätze, weil das ganze Ding hochgradig illegal ist, und man keine Probleme in D möchte).

Also maximal was für billige Offline-Tablets (die man nur für diesen Zweck anschafft).

Ach ja, und dann sollen da ja noch viele gefälschte Produkte im Umlauf sein (insbesondere eBay, Alibaba, und andere Online-Handelshäuser).
Nicht, daß die Funkionsprobleme und die Updateprobleme, von denen hier zu lesen ist, dadurch begründet sind?

Harry

Also auf iOS möchte die App nur Zugriff auf GPS zur Standortbestimmung haben, was man jedoch auch deaktivieren kann (in iOS) und die App arbeitet trotzdem normal. Ich sehe da kein wirkliches Datenschutzproblem - die sehe ich dann schon eher bei Facebook, WhatsApp und co.

Das diese Version (iDiag) nicht in Deutschland verkauft wird, hat sicherlich nur lizenzrechtliche Gründe (einige Fahrzeughersteller wehren sich vermutlich, wenn jemand anderes außer ihnen selbst was in ihren Steuergeräten codieren kann und dies dann noch zu einem günstigen Preis verkauft).

Teurere Geräte von Launch können das selbe und werden ganz normal in Deutschland vertrieben - nur eben für völlig andere Preise, ist eben alles eine Frage des Geldes, ob etwas legal oder illegal ist.

Nur, weil es in Deutschland nicht offiziell verkauft wird, muss es ja nicht schlecht sein.

Ich habe z.B. beide Versionen - das iDiag (X431) und das EasyDiag, welches ich ganz normal von Launch Europe gekauft habe. Beim Auslesen machen beide Geräte/Apps exakt das selbe - Schreiben kann aber nur das iDiag.

Auch die "Fehler" haben beide Versionen - ich komme z.B. mit beiden nicht ins Comand. Das hat aber nichts damit zu tun, dass eins von beiden Geräten in Deutschland "illegal" ist.

Das iDiag an sich ist ja nicht illegal - nur der Hersteller selbst vertreibt es nicht in Deutschland. Ich kann es aber ganz legal im Ausland erwerben und benutzen, selbst die Software dazu gibts legal - ich habe dann eben nur beim deutschen Support von Launch dann keine Hilfestellung zu erwarten (nur beim ausländischen bzw. internationalen) - damit kann ich problemlos leben.

Meine Erfahrung bisher ist jedenfalls, dass ich für unter 100€ (Dongle + MB Software) eine Diagnosemöglichkeit bekommen habe, die mir bei vielen Sachen (nicht bei allen) weiterhilft und ich dadurch bislang meine Klimaanlage wieder in den Griff bekam (Stellmotoren/Klappen anlernen), meine Vorglühanlage ebenfalls (defekte Kerze ausgelesen), meine Niveauregelung testen und bei Arbeiten an der Bremse die SBC deaktivieren konnte. All das hätte ich sonst nicht selber machen können oder auf fragwürdigere Methoden zurückgreifen müssen (z.B. zum SBC deaktivieren).

Xentry kann man sich als Privatperson auch nur bezahlbar aus dubiosen Quellen besorgen (und dabei Nachbauten erwischen) oder original/legal für Unsummen gebraucht kaufen (was sich für keinen Privatmann lohnt).

Mangels bezahlbaren Alternativen für eine brauchbare Diagnose und Codiermöglichkeit bleibt einem ja nur das iDiag und es ist allemal legaler, als eine Xentry 500 Euro Kopie mit gecrackter Software aus China, bei der mir der billig zusammengetackerte Multiplexer die Steuergeräte grillen kann...

Gruß

Christian

905 weitere Antworten
905 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Also ich kann das ganze hier nicht nachvollziehen,
der Android Adapter kostet um Herrgotts willen 40 Euro +
40 Euro Lizenz, da mich ich mir doch wenn ich eine
E-Klasse fahre keinen Kopf.

Das wären aber 80 EUR, die für die Mülltonne sind, wenn das Ding nicht funktioniert.

Schmeißen alle E-Klasse-Fahrer gerne 80 EUR in den Müll? (Ich stelle mich dann mal als Tonne zur Verfügung - und verkaufe meinen 211er, weil ich nicht als Zahledepp bekannt werden möchte.)

Wenn man sich dann noch ein (taugliches) Android-Gerät, z.B. ein Tablett extra dafür anschafft, kostet's noch mehr. Wenn man brav Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zahlt, auch nochmal mehr.

Das Problem ist doch vor allem, daß das ganze iDiag incl. Verkauf ziemlich dubios ist.
Man weiß ja kaum, was das Ding überhaupt kann.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Eigentlich ist es egal was
man fährt, aber aber Mittelklasse zahlt man das doch
eher aus der Portokasse - da weder MB, Audi, VW, BMW
kostenlos den Speicher auslesen.

Die ältesten W/S211 sind jetzt auch schon 11 Jahre alt, wenn man die kauft, steckt man nicht unbedingt voller Kohle, bzw. ist auch ein Käufer, der auch auf's Ökonomische achtet - warum nicht auch bei kleineren Anschaffungen? (Oder kaufst Du auch den 200g-Joghurt für 3,90 EUR, sind ja nur 3,90 und kann sich jeder E-Klasse-Fahrer locker leisten.)

Und der typische E-Klasse Neu- oder Jahreswagenkäufer, der voller Kohle steckt (i.d.R. nicht durch ehrliche Arbeit / eigene Anstrengung erworben), der wird i.d.R. gar nicht mit (tiefergehenden) Diagnosegeräten an sein Fahrzeug gehen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Und das Anmelden am Launch Server ist doch nur für
Updates wichtig, nicht wenn ich es nutzen möchte, das
ging bei mir bis jetzt immer (mit und ohne L.-Server).

Das sagst Du - ob Deine Beobachtungen und Schlußfolgerungen richtig sind, weiß keiner - denn zumindest gibt es Anhaltspunkte dafür, daß es möglicherweise nicht so simpel ist, wie Du es darstellst.

Bei Software und Online-Aktivierungen ist man oft der Willkür und der Nicht-Pleite der Hersteller ausgeliefert.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Und ob der Händler das Interface verkaufen darf
(also die Erlaubnis von Launch hat, ist mir als Käufer
doch ziemlich egal).

Daß ist Dir aber als Käufer nur solange egal, bis das Ding nicht mehr funktioniert, weil es gesperrt wurde oder Du keine Updates erhältst oder Deine Lizenz verfällt oder sonstwas.

Was passiert eigentlich, wenn Dein Android kaputt- oder verlustig geht? Ist die Linzenz dann auch flöten (auch in 5 Jahren, wenn der Hersteller sie nicht mehr anbietet)?
(Oder ist es in 5 Jahren egal, weil's ja "nur" 40+40 EUR gekostet hat?)

Harald

Hallo Harald,

bitte nicht so wütend 🙂 , was ich sagen wollte ist einfach, du hast im ersten Schritt nur mal die Anschaffung und Registrierung des Adapters und das sind (ab) 40 Euro, der Rest ist dir überlassen, ob du mit dem Basispaket zufrieden bist, oder nicht und sonst noch SW dazu kaufst.

Du musst das ganze in Relation zu einer SD sehen, da hast du um genau zu sein "gar nichts", weder der Adapter ist legal, noch die SW, noch die Anschaffung und du bist preislich in einer ganz anderen Region 😉. Befasse dich mal etwas mit diesen OBD Adaptern, da wirst du schnell feststellen das Launch alles andere als Dubios ist, z.B.: versuch ein Interface von VW, oder BMW, oder einfach nur von MB die SD zu erwerben, dann weist du was ich meine 🙂 !

Hier hast du, für schmales Geld die Möglichkeit, etwas entsprechendes zu erwerben, und ich denke die meisten hier im Thread nutzen diese Option. Andersrum gefragt, kennst du momentan eine Alternative den Speicher eines Fahrzeuges Herstellerspezifisch auszulesen? Ich kenne keine.

Und noch mal kurz die ökonomische Sicht auf das ganze, ich meine der Adapter wird ja nicht zum Selbstzweck erworben, sondern soll helfen teuere Reparaturen selbst zu machen, oder so weit festzustellen was nicht OK ist um dann in der Werkstatt nicht übers Ohr gehauen zu werden (kennst du auch bestimmt, Teiletauscher, ... ).

Leider kann ich dir auch keine Garantie geben, ob der Adapter noch in 5 Jahren funktionieren wird, aber du kannst dir sicherlich ein Backup anlegen - dann geht so viel wie jetzt - .

Der Grund wieso du solche Adapter in Europa nicht für den Privathaushalt bekommst ist ganz einfach, die Hersteller wollen das du mit deinem Auto in die Werkstatt fährst wenn was kaputt ist und es nicht selber machst. Und ohne Diagnosemöglichkeiten, brauchst du bei einem W211 erst gar nicht mit einer Fehlersuche anzufangen, da die Kiste duzende von Steuergeräten hat. Mit ihren proprietären Protokollen, haben Sie im Endeffekt das Monopol auf die Werkzeuge zur Fehlersuche am Fahrzeug.

Das nennt man dann im übrigen Kundenbindung 🙂!

Ist aber alles nur meine eigene Meinung.

Gruß
Black

Zur Frage "zweite Nebelschlußleuchte":
Bei SAM-Fond wird "Nebelschlußleuchte" angezeigt. Einen Zugriff auf die rechte Nebelschlußleuchte habe ich nicht gesehen.
Bei "Nebelschlußleuchte" wird die Einstellung der Heckdeckelentriegelung angezeigt. Ich sehe da keinen Zusammenhang.

Fehlende Zugriffe:
Wichtiger ist aber, daß ich im Gegensatz zu früher keinen Zugriff auf die Motorelektronik bekomme. Auf zwei weitere Bereiche, die am Anfang stehen, gibt es auch keinen Zugriff. Ich hoffe, daß es nur zeitweilig ist. Ein Neustart des Tabletts und der Verbindung half nicht. Keinen Zugriff gibt es gerade zu den abgasrelevanten Bereichen.
Hat noch jemand dieses Problem?

Hallo Nubbenholt!

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Keinen Zugriff gibt es gerade zu den abgasrelevanten Bereichen.
Hat noch jemand dieses Problem?

Wenn ich das richtig gelesen habe, wird dieser Teil ("OBD2" & "EOBD"😉 ja von beim Adapter mitgelieferten (quasi Gratis-) Lizenzen abgedeckt. Vielleicht lassen sich diese bei Dir aus irgendeinem Grund nicht aktivieren, sondern nur die MB-Lizenz?

Evtl. irgendeine fehlgeschlagene Update-Geschichte?

Nebenbei: Bei einigen asiatischen Vercheckern steht öfter beim Produkt sowas wie "iDiag for Android, Online Update". Kostet meist einen ähnlichen Preis, wie der Adapter bei anderen Anbietern. Gibt's da separate Updates zu kaufen?

Harald

Ähnliche Themen

Tablet für iDiag?

Ich brauche kein Tablett. Wenn ich mir aber eines kaufe, dann muß es mehr können, als Minimalstanforderungen. Dann kostet es aber >=500 EUR, lohnt nicht.

Das gleiche gilt für ein Händi. (Wobei iDiag vermutlich mit dem Winz-Bildschirm eher Spielerei ist, und nicht praktikabel. Zumal ich auf diesen Dingern altersbedingt kaum noch was mühelos lesen kann.)

Ist wohl ein unlösbares Dilemma.
Brauche wohl eine Lösung für ein (vorhandenes) Windows-Notebook.

Harald

Hm,

was wird schwierig, für Windows brauchst du einen Android Emulator,
ob der das mit dem Bluetooth hin bekommst müsste man prüfen.

Alternativ wäre noch ein "Billig-Tablet" zu empfehlen:

Lenovo IdeaPad A1000L-F

Acer Iconia

Samsung Galaxy Tab 2

gehen alle so ab 65 Euro los 🙂!

Gruß
Black

vieleicht mal bei ODB-USB interface schauen ? Laptop ist doch eh vorhanden oder kauf ab 300 EUR?

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678


vieleicht mal bei ODB-USB interface schauen ? Laptop ist doch eh vorhanden oder kauf ab 300 EUR?

Danke Hans, es geht auch hier um eine "Lösung", nicht um einen Schnittstellen-Adapter.

Die Software ist wieder das entscheidende!

Harald

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Alternativ wäre noch ein "Billig-Tablet" zu empfehlen:
Lenovo IdeaPad A1000L-F
Acer Iconia
Samsung Galaxy Tab 2
gehen alle so ab 65 Euro los 🙂!

Danke, Black, das ist vielleicht mal eine Überlegung wert. Ist ja mächtig unübersichtlich, der Tablett-Markt.

(Nebenbei: Ärgerlich ist, das auf den Dingern in 2-3 Jahren kaum eine aktuelle/aktualisierte Software mehr laufen wird. Ich hatte mal den Fehler gemacht, und mir einen vergleichsweise teuren iPod touch gekauft. Da läßt sich nahezu nichts mehr installieren. Ist schon fast für die Mülltonne - und so wollte ich mich von einem Anbieter nicht nochmal reinlegen lassen.)

7": Ich fand immer schon 10" zu winzig. Aber naja, vielleicht dann wirklich nur als iDiag-Tablett...

Harald

Hallo,

bin seit anfang des Jahres im Besitz eines iDiag. Nutze es an einem W203 sowie einem Golf. Bin mit dem Funktionsumfang mehr als zufrieden und würde das Teil jederzeit wieder kaufen.
Es gibt da allerdings eine Sache die ich nicht verstehe, vielleicht kann einer der sich auskennt was dazu sagen. Wenn ich am Mercedes Fehler löschen möchte dann kommt immer eine Meldung dass man die Zündung ausschalten soll, nach ein paar Sekunden muss sie wieder eingeschaltet werden. Die Fehler werden zwar gelöscht aber ich verstehe nicht wie das ohne Strom funktioniert.
Beim Golf werden Fehler sofort gelöscht ohne weiteres zutun.
Ist es bei euch genauso oder kann man diese Aufforderung ignorieren?

Zitat:

Original geschrieben von Azzul


Hallo,

bin seit anfang des Jahres im Besitz eines iDiag. Nutze es an einem W203 sowie einem Golf. Bin mit dem Funktionsumfang mehr als zufrieden und würde das Teil jederzeit wieder kaufen.
Es gibt da allerdings eine Sache die ich nicht verstehe, vielleicht kann einer der sich auskennt was dazu sagen. Wenn ich am Mercedes Fehler löschen möchte dann kommt immer eine Meldung dass man die Zündung ausschalten soll, nach ein paar Sekunden muss sie wieder eingeschaltet werden. Die Fehler werden zwar gelöscht aber ich verstehe nicht wie das ohne Strom funktioniert.
Beim Golf werden Fehler sofort gelöscht ohne weiteres zutun.
Ist es bei euch genauso oder kann man diese Aufforderung ignorieren?

Das ist mit der Stardiagnose auch so🙂 Jedenfalls scheucht mich Sippi immer rum, wenn ich was machen lasse🙂

Auch mit ausgeschalteter Zündung liegt Sannung am iDiag an.
Auf Pin 16 der OBD2 Buchse liegt Dauerplus.

Gruß Sven

die jeweilige ECU wird beim Löschvorgang quasi resettet,

daher : ZÜNDUNG= AUS-AN

= Fehler sind gelöscht 😁

VG,

Michael

Ps, @ Sven,

ob da Spannung dauerhaft anliegt,oder nicht,

hat mit dem Löschvorgang bei MB nichts zu tun!

das Procedere ist : ZÜNDUNG= AUS-AN

Alles klar, besten Dank für die Infos. Werde also auch weiterhin den Schlüssel drehen.
Hatte anfangs gedacht es handelt sich vielleicht um eine falsche Übersetzung.

Nein, ist so gedacht und auch nicht anders,als bei der SD,😁

Auch die ca 10 Sekunden Wartezeit ( ZÜNDUNG= AUS-AN ) sind nötig um die ECU bzw. Fehler zu löschen!

VG,

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen