Nutzen des automatischen Segeln

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen, fahre den TFSI Ultra und habe auch für einige Zeit das intelligente Segeln ausprobiert. Es hat mich etwas genervt und daher habe ich es wieder deaktiviert. Jetzt stelle ich mir aber immer noch die Frage was das denn wirklich bringen soll.
Wenn ich mit Schubabschaltung rolle sinkt ja der Momentanverbrauch auf Null bzw es aktiviert sich Rekuperation und die Batterie wird geladen.
Wenn ich im Segelmodus rolle, verbraucht der Wagen immer noch etwas Sprit laut Verbrausanzeige im FIS.

Was soll der Segelmodus dann bringen?

Auch bei Bergabfahrt kann ich ja einfach einen oder sogar mehrere Gänge runterschalten und dann bin ich wiederum im Rekuperationsmodus...

Was habe ich übersehen?

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle auch den Nutzen der Segelfunktion. Typische Alltagssituation: Ich sehe in der Stadt weit vor mir stehende Autos. Ich gehe als Reaktion erstmal vom Gas. Der Wagen segelt dann mit geringem Verbrauch dahin und verliert kaum Tempo. Kurz vor den Autos muss ich dann Bremsen und stehen bleiben
. Ohne Segelfunktion geht das Auto in den Schiebebetrieb. Es wird 0.0 Sprit verbraucht, das Tempo besser abgebaut und ich muss vor den stehenden Hindernissen nur noch leicht bremsen. Also kein Sprit verbraucht, Energie rekuperiert und noch Bremsen geschont. Konnte nur schon vor 30 Jahren jedes Auto.
Segeln funktioniert meistens nicht, weil man kaum so weit vorausschauen kann und im Endeffekt mehr bremsen muss.

67 weitere Antworten
67 Antworten

@zonc: ok. Dachte ich mir.

Beim FL geht es im Auto Mode auf jeden Fall nicht mehr mit Schaltwippe. Dafür dann automatisch und mit Motor aus.
Efficiency kann ich mangels fehlender Auswahlmöglichkeit im Drive Select Modus aktuell noch nicht testen.

Gruß, maxx

Zitat:

@castor2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:05:02 Uhr:


Ich bezweifle auch den Nutzen der Segelfunktion. Typische Alltagssituation: Ich sehe in der Stadt weit vor mir stehende Autos. Ich gehe als Reaktion erstmal vom Gas. Der Wagen segelt dann mit geringem Verbrauch dahin und verliert kaum Tempo. Kurz vor den Autos muss ich dann Bremsen und stehen bleiben
. Ohne Segelfunktion geht das Auto in den Schiebebetrieb. Es wird 0.0 Sprit verbraucht, das Tempo besser abgebaut und ich muss vor den stehenden Hindernissen nur noch leicht bremsen. Also kein Sprit verbraucht, Energie rekuperiert und noch Bremsen geschont. Konnte nur schon vor 30 Jahren jedes Auto.
Segeln funktioniert meistens nicht, weil man kaum so weit vorausschauen kann und im Endeffekt mehr bremsen muss.

Die von dir beschriebene Alltagssituation kannst du entweder durch kurzes ziehen an der linken Schaltwippe oder durch antippen der Bremse lösen, in beiden Fällen wird dann der Segelmodus für diesen Segelvorgang beendet.

Auf meiner Pendelstrecke klappt segeln hervorragend. Bei dem Fahrer unbekannten Strecken ist intelligentes segeln dem, was der Fahrer selbst ausrichten kann, voraus. Weil das Navi eben auch Geschwindigkeitsbegrenzungen hinter kurven etc kennt und dann "entsegelt".

Das mit den Schaltwippen stimmt und funktioniert auch. Ich habe das Segeln trotzdem deaktiviert. Ich mag es lieber, wenn der Wagen auch etwas verzögert, wenn ich vom Gas gehe. Der Spareffekt dürfte minimal sein. Auch ohne Segelmodus läuft der Schiebebetrieb meist nahe der Leerlaufdrehzahl. Und die "intelligenten" Tipps zum vom Gas gehen erscheinen auch.
Ich bleibe dabei. Segeln ist eher ein Marketinggag solange der Motor dabei nicht aus geht.

Was beim FL ja der Fall ist. 😉

Gruß, maxx

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass segeln ein Marketinggag ist. Es gibt ja mittlerweile mit dem FL die dritte Ausbaustufe von segeln...

0) kein segeln
1) überhaupt segeln
2) intelligent segeln (VFL)
3) segeln mit Motor aus (FL)

Ob Stufe 1 ausgeliefert wurde, zb im B8, weiß ich nicht.

Naja jedenfalls mich würde interessieren, von welchem auf welchen Schritt die meiste ersparnis bringt. Ich denke schon, dass es sich in summe lohnt. Jedenfalls braucht mein 140 kW B9 S Tronic ca 0,5 bis 1 Liter auf 100 km weniger als mein 105 kW B8 Manuell vorher auf meiner Pendelstrecke (hauptsächlich Landstraße).

Gewicht der beiden Autos ist fast gleich und beide 2 Liter TDI. Und ich fahre immer in dynamic. Hab das jedes Programm mal ein paar Tage probiert und dynamic geht am besten und macht vom Verbrauch zu eco weniger als 0,2 Liter Differenz aus und eco geht echt mies. Da brauch ich auch keine 140 kW....

Zitat:

@elninio2000 schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:34:43 Uhr:


3) segeln mit Motor aus (FL)

Das kann auch das VFL.

In meinen Augen ist es mumpitz. Bei meinem Fahrprofil nervt es und bringt nichts. Und ich habe dem System mehrere Chancen gegeben.

Das es 0,5 - 1L bringt halte ich für ausgeschlossen.

Zitat:

@illegut schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:40:02 Uhr:



Zitat:

@elninio2000 schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:34:43 Uhr:


3) segeln mit Motor aus (FL)

Das kann auch das VFL.
In meinen Augen ist es mumpitz. Bei meinem Fahrprofil nervt es und bringt nichts. Und ich habe dem System mehrere Chancen gegeben.
Das es 0,5 - 1L bringt halte ich für ausgeschlossen.

Mein MJ17 macht jedenfalls nicht den Motor aus. Das es 0,5 bis 1 Liter bringt schließe ich ebenfalls aus, Segeln ist ja sicherlich nicht das Einzige, was von B8 nach B9 verbessert wurde.

Mein MJ2018 252 PS TFSI macht es.

es dürften alle die das machen, die die neure Motorengeneration mit Mildhybrid und Riemenstargenerator haben und die neue Motorenbezeichnungen am Heck anstelle vom Hubraum...

Hat meiner nicht.
Da würde noch 2L TFSI dran stehen.

aber Mildhybrid is deiner doch?

Ich glaube die VFL können es ab MJ18. Kann das jemand bestätigen?

Gruß, maxx

mein 2.0 TDI Quattro mit 140Kw von Mitte 2018 geht auf Leerlaufdrehzahl wenn ich das Gas wegnehme, aus geht es nicht

@spuerer ja
War bezogen auf die neue Motorenbezeichnung. Die hat meiner noch nicht.

Hab ein 30tdi und der Motor geht beim Segeln definitiv nicht aus.
Dazu kann ich das Fahrzeug auch nicht zum Segeln zwingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen