nutzbares Drehzahlband TDI vs. FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

mir ist da etwas unklar, und zwar:
ich lese oft im forum das drehzahlband soll beim fsi
grösser b.z.w. länger sein als beim tdi.

ich werde da wahrscheinlich falsch liegen aber der fsi und der tdi (150 b.z.w.140 ps) sind so ca. gleich schnell (+-2-5km/h je nach getriebe) und haben 6 gänge.
nun wenn ich hochtourig fahre so habe ich mit beiden motoren immer kraft zur verfügung.
wenn ich aber untertourig fahre so habe ich nur beim tdi eine eher nutzbarere kraft als beim fsi zur verfügung.
dies gilt ja für alle 6 gänge, und somit hat ja der tdi
ein nutzbareres oder fahrbareres drehzahlband als der fsi.
das der fsi höher dreht als der tdi ist schon klar, da aber auch er die 200 km/h in 6 gänge unterteilt so muss ich doch genausoviel schalten als beim tdi, oder nicht?

16 Antworten

Um mal was aufzuklären:

Das Drehmoment ist nur der Faktor, der die Abhängigkeit der Leistung von der Drehzahl bestimmt.

Wie stark ein Motor ist, hängt NUR VON DER LEISTUNG AB!

Hohes Drehmoment sagt nur, dass der Motor viel Leistung hat bei der Drehzahl.

Die angehängte Grafik zeigt die PS-Zahl der Motoren bei verschiedenen Drehzahlen.

Es darf sich jeder selbst aussuchen bei wieviel Drehzahl er den Motor fährt und man kann so schön sehen wieviel PS der Motor dann hat.

Man sieht an der Grafik auch schön, dass der 1.6 FSI erst im hohen Drehzahlbereich seine Mehrleistung zum normalen 1.6er hat.

Der Vorteil des Diesels liegt NICHT beim Nutzbaren-Drehzahlband. Der Bereich, in dem der Motor mehr als 100 PS hat ist beim 2.0 FSI sogar etwas größer als beim 2.0 TDI.

Aber der Diesel hat einen anderen Vorteil: Die Leistung je Drehzahl ist variabel aufgrund des Turboladers. Dies hat den Vorteil, dass ein TDI bei vorsichtiger Fahrweise bei 2.000 Umdrehungen deutlich weniger verbraucht, als bei Vollgas bei 2.000 Umdrehungen.

Fazit: Wenn ich schnell fahren will, sorgt der Turbo für Leistung im Diesel. Wenn ich langsam fahren will, läuft der Turbo kaum und der Motor verbraucht weniger als 5 Liter Diesel.

Diese Variabilität hat ein Benziner ohne Turbo nicht.

Nen 2.0 TDI rennt fast so schnell wie nen 2.0 FSI, kann aber bei sparsamer Fahrweise so günstig wie nen 2.0 SDI sein!

Ein Saug-Benziner hat bei 3.000 Umdrehungen immer die gleiche Leistung! Der TDI passt die Leistung mittels des Turbos variabel an die Notwendigkeit an und spart bei vorsichtiger Fahrweise.

Das FSI-Prinzip mit variabler Einspritzmenge will dies auch umsetzen, ist aber nicht so variable wie nen Turbodiesel.

Außerdem unterstützt die hohe Leistung des TDIs im unteren Drehzahlbereich sparsames Fahren, weil man den Motor nicht ständig hoch drehen lassen muss um mal kurz und schnell beschleunigen zu können ohne zu Schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen