Nur Teilweise mit VCDS auslesbar

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe das Problem das ich irgendwie nicht alles bzw. nur teilweise auslesen kann über VCDS. Am Diagnose anschluss ist eine zusätzliche Ader vorhanden die es laut Schaltplan eigentlich nicht geben dürfte. Das Auto wurde gebraucht gekauft. Ich vermute das es eventuell ein Chip vorhanden ist. Der Tacho ist auch nicht der originale jedenfalls laut VCDS. Kann mir vielleicht irgendjemand helfen?

28 Antworten

Auf Klemme 1 ist übrigens noch eine Blau/Schwarze Ader aber die konnte ich mit bloßen Händen einfach aus den stecker ziehen. Macht auch bei vcds keinen Unterschied irgendwie ob die drin steckt oder nicht. Genauso wie die klemme 7 oder eben die 15

Pin 1 = Hersteller spezifisch
Pin 2 = J1850 Bus+

Pin 6 = Can High
Pin 14= Can Low

Pin 7 = ISO 9141-2K Ausgang
Pin 15= ISO 9141-2L Ausgang

In meinem Schaltplan ist:

Pin 1 sw/bl - Zündungsplus
Pin4 br Masse
Pin5 br Masse
Pin6 or/sw CAN-H
Pin7 gr/ws K-Line
Pin14 or/br CAN-L
Pin16 rt/ws Dauerplus

Die Farben kommen auf deinem Foto leider etwas schwach, aber es sieht so aus als wäre:
or/sw und or/br vertauscht.

Bis auf das Kabel was auf Pin15 steckt würde es dann passen - könnte das Zündungsplus sein?
Korrektur: Das ist dann Zündungsplus.

Hat das Fahrzeug eine Standheizung? Nachgerüstet?

Nein die Kabel sind nicht vertauscht und eine Standheizung gibt es auch nicht.

Ähnliche Themen

Aber es gibt nich was anderes interessantes. Vielleicht weiß ja jemand für was das gut sein könnte. Angeschlossen ist der Schalter erstmal nicht

1669996257036230899386425565701

So sieht das ganze aus wenn der Schalter draußen ist.

16699963040885714705348360020924
1669996327891317927492390579837

Hol mal das ABS aus dem Systemtest und dann schau weiter.

Würde ich gerne aber geht nicht.

Google "01486, Systemfunktionstest", der muss abgeschlossen werden und kann nicht abgebrochen werden.

Ja das weiß ich und das würde ich ja machen aber dadurch das der lenkwinkelsensor nicht angelernt ist geht das nicht und irgendwie kann ich den nicht sensor nicht anlernen. Aber in den erweiterten Messwerten funktioniert er.

Hast du es so gemacht? Gruß

https://wiki.vcds.de/index.php/Lenkwinkelsensor

MK60

Hier elektromechanische Servolenkung Grundeinstellung:

Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn während der Grundeinstellung im Leerlauf laufen.
Stellen Sie das Lenkrad in die Mittenposition (Geradeausstellung der Vorderräder).
Überprüfen Sie in den Messwerten Bremsensteuergerät J104 den Lenkwinkel Soll 0± 2,5°
Bewegen Sie jetzt für min. 2 Sekunden nicht das Lenkrad.
Fahren Sie mit Schrittgeschwindigkeit und (gleichzeitig wird die ABS/ESP-Sensorik geprüft)
Drehen Sie das Lenkrad vorsichtig an den linken Anschlag und halten Sie das Lenkrad 2 Sek. gegen den linken Anschlag.(ggf Piepton)
Drehen Sie das Lenkrad vorsichtig an den rechten Anschlag und halten Sie das Lenkrad kurz gegen den rechten Anschlag.(ggf Piepton)
Drehen Sie das Lenkrad wieder zurück in die Mittenposition (Geradeausstellung der Vorderräder).

Die Kontrollampe für elektromechanische Servolenkung -K161 erlischt. Damit ist die Grundeinstellung der Lenkung durchgeführt.

Initialisierung:

Eine fehlende Inistialisierung kann durch das Abklemmen der Batterie hervorgerufen werden.

Trennen Sie die Diagnoseverbindung.
Starten Sie den Motor.
Fahren Sie mit 15 bis 20 km/h eine kurze Wegstrecke geradeaus.
Mit dem Fahren erlernt der Lenkwinkelgeber -G85 seine Geradeausstellung

Die Kontrollampe für Stabilitätsprogramm -K155 erlischt anschließend.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=26751
Der ESP Systemfunktionstest prüft die Plausibilität der Signale des Sensors für Querbeschleunigung (G200), Drehratensensors (G202) und des Sensors für Bremsdruck (G201).

Der ESP Systemfunktionstest sollte nach allen größeren Arbeiten am Bremssystem/ABS/ESP durchgeführt werden, in manchen Fällen fordert das ABS/ESP Steuergerät automatisch den Funktionstest an und setzt den entsprechenden Fehlercode 01486.
Dieser Fehlercode kann nicht gelöscht werden, der Funktionstest muss absolviert und kann nicht abgebrochen werden sofern manuell angestoßen.

VCDS sollte während des Funktionstests nicht angeschlossen sein.

Voraussetzungen:
- Fahrzeug steht, Zündung AN, Motor AN (läuft)
- Der Fahrtest sollte auf einem abgeschlossenem Gelände z.B. Parkplatz durchgeführt werden.
- Der komplette Test sollte innerhalb 50s nach Druck auf die Bremse abgeschlossen werden!

Vorgehensweise:
- Bremse fest drücken, ca. 30bar Bremsdruck sollte dabei aufgebaut werden. Die Plausibilität des Sensors für Bremsdruck wird durch Änderung der Bremsenwarnung im Kombiinstrument angezeigt.
-> Bei Bosch ABS/ESP Systemen, geht die ASR/ESP Warnung (K155) AUS, und die ABS Warnung (K47) AN.
-> Bei Continental/Teves, geht die ABS Warnung (K47) AUS und die ASR/ESP Warnung (K155) AN.
- Geradeaus mit ~20km/h (~13mph) Fahren.
- Lenkrad zwischen 90° (1/4 Drehung) und 180° Angle (1/2 Drehung) nach Links oder Rechts drehen und Lenkrad so lassen. Mit ca. 20km/h (13mph) Im Kreis fahren, die Drehrate sollte ~10 °/s betragen. Die Plausibilität der Sensoren für Querbeschleunigung und Drehrate wird durch die ausgehende Warnung im Kombiinstrument bestätigt.

Der Funktionstest des ABS/ESP Systems ist nun vollständig und der Fehlereintrag ist verschwunden.

Erstmal danke für die vielen Informationen. Leider habe ich das so machen wollen aber sobald ich von der Bremse gehe und los rolle kommt sofort die Fehlermeldung...besser gesagt nicht bereit oder so. Wenn ich dann die Prozedur von vorne starte komm ich immer wieder nur bis zu den selben punkt. Ich verzweifel langsam da ich ja die Messwerte auslesen kann

Lösche doch mal alle Fehler in allen Steuergeräten per VCDS und poste die, welche übrig bleiben.

"00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
004 - kein Signal/Kommunikation" macht mir am meisten Sorgen.
Vielleicht ist dein Lenksäulensteuergerät (der Schleifring) tatsächlich defekt.

https://www.golfv.de/.../
Lenksäulensteuergerät tauschen, wie?

Lenkrad um 90° nach Links oder Rechts drehen ist egal auf welcher Seite man anfängt. Dann sieht man, dass die Verkleidungen um die Lenksäule 2 teilig ist. Der Obere Teil ist in die untere eingeclipst. Mit einem Plastikkeil die obere Verkleidung nach oben weghebeln. Dann die Schraube raus (war glaub TX25). Lenkrad um 180°verdrehen. Richtung spielt wieder keine rolle man kommt immer auf der richtigen Seite raus 😁 2.Schraube raus drehen. Schlüssel abziehen und auf seite legen.
Dann ist noch eine Schraube von unten in die untere Verkleidung geschraubt. Diese ebenfalls entfernen. Dann hängt die untere Verkleidung nun nur noch mit einer Gummiabdeckung am Zündschluss selbt. Einfach nach unten abziehen. Schon sieht man das Steuergerät.
Schlüssel wieder ins Schloss stecken und das Lenkrad nun auf den Kopf stellen. Wenn man Glück hat, kommt man an die Schraube (Tx8 oder 10 weiß net mehr so genau) Falls nicht muss das Lenkrad noch ab. Lenkrad wieder schräg stellen und am besten mit der Frontkamera eines Smartphones hinter dem Lenkrad hinlegen so das man die Airbagverriegelung sieht. Einfach die Metallklammern mit einem großen Schlitzschraubendreher, den man um ca 90° dreht aus der Verankerung des Lenkrad lösen. Dann das Lenkrad wieder um 180° drehen und das gleiche auf der anderen Seite machen. Schlüssel wieder abziehen und den Airbag vorsichtig nach vorne herausziehen. Den Airbagstecker nun aus dem Schleifring rausziehen. Das Lenkrad ist mit ner Vielzahnnuss glaub M12 befestigt. Es geht aber auch ein TX55.
Am besten Foto machen bei Welchem Zahn das Lenkrad drauf war und Lenkrad abziehen. Dann die TX8 oder 10 Schraube entfernen. Wenn man nun ein neues Lenksäulensteuergerät einbauen will, sieht man das das Steuergerät mit 2 Hacken in der Lenksäule eingerastet ist. Dafür einen 3er Bohrer nehmen und von vorne in den kleinen Spalt rein und schauen das man die Verriegelung gelöst bekommt. Die hintere von der Seite mit einem Schlitzschraubendreher lösen und das Steuergerät nach unten wegziehen. Kabel ab. Die Kabel ans neue dran und in umgekehrter Reihenfolge wieder zambauen.

Die Anleitung oben gilt aber bis Mj 10 glaube ich ab Mj 11 definitiv ab Mj 12 ist ja der Schleifring und das Lenksäulensteuergerät eine Einheit und bedarf nicht den "Aufwand" mit dem Ausbau des Steuergerätes. Das nur als Ergänzung.:-)

Geber für Lenkwinkel (G85) Grundeinstellung/Nullabgleich aktivieren mit VCDS Tutorial (HD):
https://www.youtube.com/watch?v=Y-WzmhHH9G0

Gruß

So mal ne Meldung. Erstmal danke an alle. Auto wieder in Ordnung. Es waren mehrere Faktoren die dazu geführt haben. War gar nicht mal so einfach und hatte eigentlich die komplette elektrik auseinander genommen. Wie ich mir schon denken konnte ist das Auto gechipt und das hat wer es auch immer war sehr gut gemacht. Das Detail möchte ich lieber nicht erklären. Nur soviel gesagt wenn ich zur AU muss ist alles in Ordnung ??. Desweiteren hatte ich auch noch einen Kurzschluss im CAN Antrieb gegen Masse. Ein Wunder das ich überhaupt was auslesen konnte. Das einzige was ich jetzt noch als Fehler habe ist die Leuchtweitenregulierung. Geber hinten Kurzschluss gegen Masse. Also heut auf ein neues Kapitel Elektrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen