Nur RDKS Sensoren von VW verbauen?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem.
Ich habe einen Tiguan gekauft, Neupreis des Wagens 60.000 EUR. 5 Jahre Garantie. Im Sept.2017 habe ich ein Komplettrad Winter nachgekauft, diese wurden montiert und sind auch mit RDKS Ventilen ausgestattet. Alles problemlos, den ganzen Winter wurden die Luftdrücke angezeigt.
Jetzt wo die Sommerräder wieder montiert wurden, meldet das System: der RDKS Sensor vorne links ist defekt. Diese Werkstatt sagt nun, sie habe ein internes Schreiben von VW das besagt: es dürfen nur Original RDKS Senoren von VW verbaut werden. Ich wusste es nicht und steht auch nirgendwo im Handbuch.
Jetzt möchte der Händler von mir 145 EUR ohne den Schaden behoben zu haben, oder zusätzliche ca. 300 EUR dafür das er in den abmontierten Winterrädern wo RDKS einwandfrei funktioniert, neue VW Sensoren einbaut werden. Nach Rücksprache mit dem Lieferanten der Winterkompletträder und einer anderen Werkstatt schütteln diese den Kopf. Fakt ist, mein Wagen rückt das Autohaus nicht raus ohne Zahlung der unerklärlich hohen Rechnung über 145 EUR für das prüfen der Sensoren. Jetzt steht er dort auf dem Hof und er wird nicht herausgegeben. Auch ein Gespräch mit dem Inhaber des Autohauses hat nichts gebracht.
Kennt jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Wenigstens hat man bei der Bestellung noch die Wahl ob man diesen Kostenverursachungsmist haben will
oder nicht!
87 Antworten
Was sagt eigentlich VW dazu? Die von Dir verlangte Garantie gilt doch weltweit. Was ich aber mal in den Raum stelle! Auf Batterien und Akkus gibt es an sich keine Garantie. Wie es sich bei den Sensoren verhält, kann ich nur raten.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 28. April 2018 um 12:23:01 Uhr:
Was sagt eigentlich VW dazu? Die von Dir verlangte Garantie gilt doch weltweit. Was ich aber mal in den Raum stelle! Auf Batterien und Akkus gibt es an sich keine Garantie. Wie es sich bei den Sensoren verhält, kann ich nur raten.peso
Ticket bei VW habe ich eröffnet, Antwortdauer bis zu 14 Tagen.
Wie sich das bei Sensoren verhält, keine Ahnung aber Pitstop hat jetzt einen Sensor v.l. gewechselt und fertig, alles OK. Unkompliziert und schnell. 97EUR.
Mein Händler möchte aber das ich alle Winterräder zu ihm schleppe, der neue VW Sensoren einbaut und das mir alles berechnen. ca. 500EUR
Aber wie gesagt, mein Händler hat sich unmöglich verhalten, ich habe ihm eine Frist gesetzt mir alle Kosten zu erstatten, dann geht der Tiguan weg und gut ist. Dieser Wagen war auch mein Hobby, ( er hat mehr Pflegestunden wie Fahrstunden, nur Urlaubsfahrten. Wenn ich den jetzt sehe, nee ich mag ihn nicht mehr. Der nächste Händler ist ca. 30 km weg und das ist mir zu weit.
Es gibt auch andere schöne Autos.
Beachte bitte, dass die Mobilitätsgarantie nicht greift: Das ist nur der Fall, wenn Dein Auto nicht aus eigener Kraft auf den Hof rollen kann - kannst Du im Kleingedruckten nachlesen...
Sagenhaft.....magst Du bitte das "Interne Schreiben "von VW auch einmal einstellen ?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@uwes2403 schrieb am 2. Mai 2018 um 08:34:37 Uhr:
Sagenhaft.....magst Du bitte das "Interne Schreiben "von VW auch einmal einstellen ?Grüße
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 28. Apr. 2018 um 12:23:01 Uhr:
Auf Batterien und Akkus gibt es an sich keine Garantie.
VW gibt auf Batterien 3 Jahre Garantie.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 2. Mai 2018 um 10:55:24 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 28. Apr. 2018 um 12:23:01 Uhr:
Auf Batterien und Akkus gibt es an sich keine Garantie.
VW gibt auf Batterien 3 Jahre Garantie.
Die Winterräder (nicht bei VW gekauft) sind einwandfrei in Ordnung, dort werden auch keine Fehler angezeigt. Sondern auf den Original VW Suzuka Felgen, die beim Kauf des Fahrzeuges drauf waren.
Dieser erneuerte Radsensor vorne links, durch Pitstop erneuert ist defekt, Batterie ist nicht leer.
Ist verstanden und der Auftritt des Händlers ohne Frage eine Frechheit. Ich wollte nur die Aussage, es gäbe auf Batterien (Fahrzeugbatterien) seitens VW keine Garantie, so nicht stehen lassen.
Die Batterien der RDKS Sensoren sind ohnehin nicht austauschbar.
Zudem es ja nach dem internen Schreiben schon ein Witz ist, dass VW offensichtlich nicht in der Lage ist, einfache Übertragungsstandards für RDKS einzuhalten. Dann auch noch irreversible Fehler für originale, vorab verbaute Sensoren abzulegen und diese nicht löschbar zu machen, klingt wenig vertrauenerweckend.
Heißt das, ich muss mir in 4 oder 5 Jahren nach Ablauf der Garantieverlängerung für unverschämt viel Geld wieder originale VW RDKS Sensoren kaufen, damit ich mir hier keine Probleme einfange, die Sensoren vom 2. Radsatz mit zerschieße und dann auch noch auf den Kosten sitzen bleibe? VW hat den Schlag noch immer nicht gehört...
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:04:33 Uhr:
Ist verstanden und der Auftritt des Händlers ohne Frage eine Frechheit. Ich wollte nur die Aussage, es gäbe auf Batterien (Fahrzeugbatterien) seitens VW keine Garantie, so nicht stehen lassen.Die Batterien der RDKS Sensoren sind ohnehin nicht austauschbar.
Zudem es ja nach dem internen Schreiben schon ein Witz ist, dass VW offensichtlich nicht in der Lage ist, einfache Übertragungsstandards für RDKS einzuhalten. Dann auch noch irreversible Fehler für originale, vorab verbaute Sensoren abzulegen und diese nicht löschbar zu machen, klingt wenig vertrauenerweckend.
Heißt das, ich muss mir in 4 oder 5 Jahren nach Ablauf der Garantieverlängerung für unverschämt viel Geld wieder originale VW RDKS Sensoren kaufen, damit ich mir hier keine Probleme einfange, die Sensoren vom 2. Radsatz mit zerschieße und dann auch noch auf den Kosten sitzen bleibe? VW hat den Schlag noch immer nicht gehört...
Nein das brauchst du nicht, am VW Radsatz also vorne linker Sensor hat wie gesagt Pitstop erneuert und er hat bewusst keinen Original VW Sensor genommen. Dieser neuer Sensor ist von "HUF" gewesen, auch beim defekten original Sensor steht "HUF" drauf.
Aber in ca. 4 Jahren mußt du die Sensoren erneuern, Kostet pro RAD (nicht original VW) ca. 100 EUR pro Rad. Also 400 EUR. Kommt wohl wieder aus Brüssel. Wenn in Zukunft die Störungslampe brennen sollte, ich übersehe diese.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:23:30 Uhr:
Wieso kostet das pro Rad 100€? Ich habe für 4 Sensoren 80€ gezahlt plus 40€ für den Einbau 😉
Da hast du einen echt SUPER Preis bekommen!!!! Hätte ich nur einen so tollen Händler!
Der original Sensor kostet bei meinem EX VW Händler über 92 EUR. Einzeln an der Zubehör-Teile Theke.
Zitat:
@zippolein schrieb am 2. Mai 2018 um 11:18:41 Uhr:
Wenn in Zukunft die Störungslampe brennen sollte, ich übersehe diese.
Das Problem ist das du das wohl nur bis zum nächsten TÜV übersehen kannst. Spätestens da wird das Problem mit dem fehlerhaften RDKS wohl auffallen
Zitat:
@chevie schrieb am 2. Mai 2018 um 11:44:30 Uhr:
Zitat:
@zippolein schrieb am 2. Mai 2018 um 11:18:41 Uhr:
Wenn in Zukunft die Störungslampe brennen sollte, ich übersehe diese.
Das Problem ist das du das wohl nur bis zum nächsten TÜV übersehen kannst. Spätestens da wird das Problem mit dem fehlerhaften RDKS wohl auffallen
Daran habe ich nicht gedacht!
Nicht schlimm, da werde ich keinen VW mehr besitzen. Bin bereits auf der Suche" nach einem anderen!
Was ich auch nicht schön finde, wenn ein Sensor defekt ist, dann zeigen die anderen auch keinen Wert an.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:04:33 Uhr:
Heißt das, ich muss mir in 4 oder 5 Jahren nach Ablauf der Garantieverlängerung für unverschämt viel Geld wieder originale VW RDKS Sensoren kaufen, damit ich mir hier keine Probleme einfange, die Sensoren vom 2. Radsatz mit zerschieße und dann auch noch auf den Kosten sitzen bleibe?
Das brauchst Du nicht, denn es reicht, Deinem Reifenhändler zu sagen, das Du 4 neue VW-kompatible RDSK benötigst.
Es gibt keine Auswirkungen auf die anderen Sensoren, was der Händler da gesagt hatte, war völliger Bullshit, so der einhellige Tenor in diesem Thread und auch meine Meinung dazu. Lies noch mal den kompletten Thread diesbezüglich durch. 😉
Zitat:
@zippolein schrieb am 2. Mai 2018 um 11:50:03 Uhr:
Was ich auch nicht schön finde, wenn ein Sensor defekt ist, dann zeigen die anderen auch keinen Wert an.
Doch klar - warum sollten die das nicht tun?
Bei Dir kam wohl nur eine Besonderheit dazu, der Ausfall passierte im Zuge des Reifen- und damit Sensorwechsels. Die neuen konnten also noch nicht den richtigen Positionen zugeordnet werden, denn es fehlte immer ein Sender und damit war die Position der anderen 3 Sender für das Steuergerät nicht fehlerfrei zuzuordnen.