nur 30 % Kulanz bei Steuerkette und 10.000 Km?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mein Golf 6, 122 PS TSI ist 2 Jahre und 11 Monate alt und hat ca. 10.000 KM runter.
Aktuelle ist er in der Werkstatt wegen HU/AU und Inspektion. Habe wegen Geräuschen beim Kaltstart mal wegen Steuerketten/Nockenwellenproblem angefragt.

Jetzt wurde mir gestern gesagt, daß mein Wagen auch von dem Problem betroffen sei, daß die Teile bestellt aber im Rückstand und derzeit unbestimmt nicht lieferbar sind und daß VW auf eine erste Anfrage angeboten habe aus Kulanz 30 % der Materialkosten und 100 % der Lohnkosten übernehmen würde. 500 EURO hätte ich zu tragen.
Ein Ersatzwagen wurde mir bisher nicht angeboten.

Ich bin davon ausgegangen, daß laut Erklärung von VW in der Presse bei bis zu 3 Jahre alten Autos und 100000 KM die Kosten voll übernommen werden.
Und daß ich jetzt Tage oder Wochenlang ohne Auto rumsitze sehe ich auch nicht ein.

Als ich dies höflich bei meiner Werkstatt vortrug hieß es, "Kulanz sei nunmal freiwillig und müsse such garnicht gewährt werden - Ich könne mich ja bei VW beschweren"

Sehe ich hier etwas falsch? Habe ich die Kulanzregeleungen falsch verstanden?
Wie lange ist derzeit die Lieferzeit bei den Teilen (Steuerkette)?
Ich bin sauer und weiß nicht recht, was ich nun tun soll.

Wie ist Eure Einschätzung des Sachverhaltes?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Merke es dir gut und erinnere dich beim nächsten Auto sehr gut daran. Wäre ich davon betroffen würde VW vllt. kurzfristig 500€ sparen, langfristig aber nicht einen Cent mehr an mir verdienen was dann effektiv mehr Verlust ausmachen dürfte.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Deine Überschrift passt aber auch nicht.
Du hast 100% der Materialkosten und 30% des Arbeitslohn von VW erhalten.
Wenn man beide Punkte addiert und dann halbiert kommen 65% Kulanz raus und nicht 30.

Warum keine Garantieverlängerung abgeschlossen?
Ich hatte bei meinen letzten Golf eine, habe dafür 35 Euro monatlich bezahlt und alles wurde kostenfrei repariert. Warum solltest du alles umsont bekommen und andere zahlen dafür?

Wer meint, man sollte deswegen keinen VW mehr kaufen, sollte mir mal bitte den Hersteller nennen, der alles ohne wenn und aber auf Kulanz übernimmt...

Trotzdem, bei dem Hintergrund der Problematik und des Fahrzeugalters/Laufleistung "muss" mehr drin sein.

100 % des Arbeitslohnes und 30 % Material nicht umgekehrt.
Die Rechnung das auf 65 % gesamt umzurchnen geht ja davon aus, daß Lohn und Materialkosten gleich hoch sind.
Das weiß ich nicht. Da ich die Lohnkosten nicht kenne, kann ich nur von den 30 % Materialkostenanteil ausgehen, daher die Überschrift.

Jedenfalls soll der von mir zu tragende Teil der Materialkosten immerhin noch 500 EUR ausmachen.

Was mich ärgert ist einfach, daß VW sich als kulant geriert, aber nichts von dem was sie selbst dazu mitgeteilt haben einhalten.
Klar ist Kulanz freiwillig und sicher ist es bei anderen Herstellern auch nicht besser, aber wenn ich als Hersteller mich schon konkret äußere gegenüber der Presse, dann sollten sich m. E. die Kunden im Falle des Falles auch auf die Aussagen verlassen können.

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


Deine Überschrift passt aber auch nicht.
Du hast 100% der Materialkosten und 30% des Arbeitslohn von VW erhalten.
Wenn man beide Punkte addiert und dann halbiert kommen 65% Kulanz raus und nicht 30.

Warum keine Garantieverlängerung abgeschlossen?
Ich hatte bei meinen letzten Golf eine, habe dafür 35 Euro monatlich bezahlt und alles wurde kostenfrei repariert. Warum solltest du alles umsont bekommen und andere zahlen dafür?

Wer meint, man sollte deswegen keinen VW mehr kaufen, sollte mir mal bitte den Hersteller nennen, der alles ohne wenn und aber auf Kulanz übernimmt...

Hier das Zitat aus der AB:
___________________________________________________________________
In der praktischen Umsetzung heißt das, dass wir alle bisher bearbeiteten Kulanzanträge,
alle offenen als auch künftige Kulanzanträge entsprechend behandeln", so das Schreiben
weiter.
Alte Anträge können also erneut gestellt werden. Bedingung für die Kulanz ist der lückenlose
Nachweis der Serviceintervalle nach Herstellervorgaben. Auf Anfrage von "Auto Bild" hieß es
von VW-Seite, dass bei jedem Fall individuell über die Kulanz entschieden werde. Allerdings
werde "eine Beteiligung von 50 Prozent nie unterschritten".
___________________________________________________________________
Wo steht, dass man 100% bekommt?

Auch wenn deine Km-Leistung sehr gering ist, vielleicht kommen ja noch ein paar % dazu,
aber annähernd 100% wirst Du sicher nicht bekommen.
Natürlich kann ich auch verstehen, dass Du auf VW sauer bist....

Ähnliche Themen

Hier:

http://www.handelsblatt.com/.../6505670.html

"[...]
Aktuell werden bei bis zu drei Jahren alten Fahrzeugen - oder bis 100.000 Kilometer Laufleistung - die vollen Kosten erstattet, bis sechs Jahre oder 200.000 Kilometer ist die Kulanz anteilig. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern übernehme Volkswagen laut Technologiesprecher Hoffmann noch die Hälfte der Kosten eines Steuerkettentauschs, da bei diesem Alter andere Belastungen nicht ausgeschlossen werden könnten.
[...]"

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


Hier das Zitat aus der AB:
___________________________________________________________________
In der praktischen Umsetzung heißt das, dass wir alle bisher bearbeiteten Kulanzanträge,
alle offenen als auch künftige Kulanzanträge entsprechend behandeln", so das Schreiben
weiter.
Alte Anträge können also erneut gestellt werden. Bedingung für die Kulanz ist der lückenlose
Nachweis der Serviceintervalle nach Herstellervorgaben. Auf Anfrage von "Auto Bild" hieß es
von VW-Seite, dass bei jedem Fall individuell über die Kulanz entschieden werde. Allerdings
werde "eine Beteiligung von 50 Prozent nie unterschritten".
___________________________________________________________________
Wo steht, dass man 100% bekommt?

Auch wenn deine Km-Leistung sehr gering ist, vielleicht kommen ja noch ein paar % dazu,
aber annähernd 100% wirst Du sicher nicht bekommen.
Natürlich kann ich auch verstehen, dass Du auf VW sauer bist....

@ golf-fahrer:
Schaue bitte auf seite 1. Dort sind zwei quellen wo steht dass bis zu drei Jahren und 100.000 KM 100 % Kulanz übernommen werden! Da steht auch nicht ob es auf das Material oder Lohn ist, ergo dann 100 % auf alles!

Hier nochmal der Post:

Daher werde zurzeit die Kulanzregelung noch einmal überprüft (aktuell: bis drei Jahre/100.000 Kilometer volle Kulanz, danach bis sechs Jahre/200.000 Kilometer anteilig).

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html

hier auch nochmal:

VW gewährt Kulanz und übernimmt bei bis zu drei Jahre alten Fahrzeugen mit nicht mehr als 100.000 Kilometer Laufleistung die volle Kostenübernahme.

http://www.derwesten.de/.../...ei-defekter-tsi-baureihe-id6779885.html

Nun gut, wenn das so ist, würde ich das ausdrucken und dem Händler unter der Nase reiben...
Ich kannte halt nur den einen Artikel..., den o.g. Link habe ich auf der schnelle überlesen...

Vielleicht hilft auch eine Email an VW, bei der die Links mit eingefügt werden...

Habe eben die Ablehnung der weiteren Kulanz von VW schriftlich erhalten.
In diesem Schreiben heißt es:
"[...]
Grundlagen der Entscheidung[...] sind[...]:
- die Betriebszeit des Fahrzeuges
- die Kilometerlaufleistung
[...]"

Um das nochmal klarzustellen:
Erstzulassung 11.09.2009
ca. 10.000 Km

Entweder wurden die Daten falsch übermittelt oder jemand hat seine arbeit nicht richtig gemacht.

Habe heute früh einen Anruf der Kundenbetreuung von VW erhalten, indem mir sinngemäß mitgeteilt wurde, daß es beim CAXA kein Problem gäbe und ich doch froh über die freiwillige Kulanz von VW sein könne, da der Wagen sich ja bereits außerhalb der Gewährleistung befindet.

Habe jetzt mal den Autobild Kummerkasten sowie die Fachpresse kontaktiert und VW nochmals um Überprüfung gebeten.

Das gleiche habe ich erlebt aber dei bir ist das eine Frechheit.

EZ September 09 60,000Km in März. Die Meldung in der Presse war ein Paar Wochen später.
Damals haben die 70% Teile 70% Arbeit bezahlt und meine Versicherung den Rest mit Selbsbeteiligung von 200 CHF. Ich habe vor kurzen die Text vor der Western vorgelegt und nun wollen die 100 Teile und 70% arbeit her geben.

Die 200 CHF sind immer noch weniger als die fehlende 30%. Ich will 100% 100% und meine 200 Stutz weider haben!!

Bitte die Kontaktpersonen per PN an mich. 2 Betroffene sind besser als einer.

doppelpost

500 Euro für Steuerkette? Da stimmt etwas nicht. Mein Wagen mit dem selben Motor steht zur Zeit in der Werkstatt - ihm wurde der Nockenwellenversteller ausgetauscht. Der Freundlicher hat mich angerufen und vorgeschlagen, dass sie dabei auch die Steuerkette und das dazugehörige Rad ersetzen für 150 Euro. Nach dem Motto: wir habe schon den Motor aufgemacht, lass uns das noch machen. Die Kosten für Nockenwellenversteller tragt bekomme ich durch die Garantieverlängerung erstattet.

Hallo!

Hatte auch Probleme mit der Steuerkette und meine Motorwarnleuchte brannte. Habe das Auto stehen lassen und meine Vertragswerkstatt angerufen, die daraufhin den Wagen auf einen LKW in die Werkstatt gebracht haben. Es hat sich herausgestellt, daß die Steuerkette noch nicht übergesprungen war und somit kein kapitaler Motorschaden vorlag. Steuerkette und Spanner mussten und sind erneuert worden. Anfangs sagte man mir, daß von VW 100% Materialkosten und 30% Arbeitslohn übernommen werden. Die 70%, die ich evtl. bezahlen sollte wären laut Aussage meiner Werkstatt ca. 300€.

Bei mir hat letztendlich VW die gesammten Kosten übernommen, obwohl mein Wagen EZ 6/2009 schon über 3 Jahre alt war und 40000km gelaufen hatte. Eine Garantieverlängerung hatte ich nicht. Das Scheckheft war lückenlos.

So wie es aussieht, habe ich dann ja richtig Glück gehabt, daß VW die Kosten übernommen hat.

Zitat:

Original geschrieben von thommygay24


100 % des Arbeitslohnes und 30 % Material nicht umgekehrt.
Die Rechnung das auf 65 % gesamt umzurchnen geht ja davon aus, daß Lohn und Materialkosten gleich hoch sind.
Das weiß ich nicht. Da ich die Lohnkosten nicht kenne, kann ich nur von den 30 % Materialkostenanteil ausgehen, daher die Überschrift.

Jedenfalls soll der von mir zu tragende Teil der Materialkosten immerhin noch 500 EUR ausmachen.

Was mich ärgert ist einfach, daß VW sich als kulant geriert, aber nichts von dem was sie selbst dazu mitgeteilt haben einhalten.
Klar ist Kulanz freiwillig und sicher ist es bei anderen Herstellern auch nicht besser, aber wenn ich als Hersteller mich schon konkret äußere gegenüber der Presse, dann sollten sich m. E. die Kunden im Falle des Falles auch auf die Aussagen verlassen können.

material und arbeitskosten sind alles andere als identisch, daher ja auch 100% auf die Arbeit, Kette kostet vll 150€ das stand hier auch schon, der rest ist nicht wesentlich teuere, die arbeit (bei mir werden glaube 300 ZE veranschlagt oder so um den dreh, sind wohl einige Stunden) belaufen sich meines Wissens nach auf ne Ecke über 1000€

aber zum Thema, bei der KM leistung trotzdem eine Frechheit mit der Regelung...

habe zum Glück die Garantieverlängerung, das beste was man bei dem Motor machen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen