nunWeg von Opel / PSA nach über 25 Jahren

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz u.a. wegen Corona verabschiede ich mich aus dem Opel Lager, nach dem ich über 25 Jahre Privat nur an diese Marke geglaubt und verteidigt habe.

Jedoch ist in den letzten Jahren etwas mit Opel geschehen, was sich kaum in Worte fassen lässt, hier ist der Insignia B als erstes und letztes zu nennen.

Angefangen hat es bei der Übernahme des Autos, sporadisch ging die Freisprecheinrichtung ( Mikro ) nicht, 6 Wochen Fehlersuche und 1 Kabelbaum später funktionierte es dann doch. Was blieb, waren unzählige Kratzspuren auf dem Plastikverkleidung die beim Aus- Einbau des Sitzes und der anderen Konsolenteile, getauscht wurden diese nicht, trotz fototechnische Beweise.

Dann die Sache mit dem Gaspedalsensor, 3 neue Pedale wurden verbaut, jeweils nach gut 4 Monaten trat das Problem erneut auf, jedes mal Garantie, nervte einfach nur.

Ventilkopfdichtung undicht auf der linken Seite. Die Reparatur würde ca. 900.-€ kosten, da der Kopf, alle Anbauteile, Einspritzdüsen und Zuleitungen zum Turbo gelöst und zum Teil ersetzt werden müssen, da Dichtungen nicht einzeln zu bekommen sind.

Wellige Heckscheibe, verzerrtes Bild im oberen und unteren Drittel, als ob man in einen Zerrspiegel schaut, lt. Opel war dieses nicht Sicherheitsrelevant.

Ist mir während der damaligen Probefahrt nicht aufgeflogen, danach nervte es einfach nur.

Cockpit wurde getauscht, da Rißbildung.

Dann das Thema Lichtsensor ..... wo soll ich anfangen ?

Bester Sonnenschein, 11 Uhr im Juni und der schaltet nicht auf TFL um, Innenraum bleibt Dunkel und Anzeigen kaum ablesbar.
Lt. Hersteller der >Blue Sky Effekt< dem jeder Hersteller unterliegt.

Bei jeder Brückendurchfart schwitzte man förmlich, hoffentlich schaltet der nicht in den Abblendlichtmodus.
Einwendungen meinerseits dass baugleiche Insignia ( gleiche MY ) die Symptomatik nicht haben, wurden abgetan mit dem Hinweis, Stand der Technik.

Nachweise via GoPro, Handy und und und führten auf diversen sozialen Kanälen zu einer Reaktion in der Form, man solle bei der nächsten Gelegenheit das Fahrzeug stoppen und ein Neustart durchführen, dann ist wieder alles wie es sein soll.

All diesen Schriftverkehr habe ich an diverse Testmagazine weitergeleitet und waren interessiert und Vor Ort, aber es gab seitens PSA die es mittlerweise waren, keine Reaktion.

Thema Glühkerzen, Langstreckenfahrzeug 30Tkm im Jahr, bereits bei einem Kilometerstand von 80Tkm 2x getauscht, immer unterschiedliche Zylinder kaputt. Kosten zwar nicht die Welt, aber nervte und es konnte nicht festgestellt werden, weshalb es so war.

Als letztes der linke Matrix LED Scheinwerfer, die linke Seite der LEDs flackerte teils sehr kräftig, eine Fehlermeldung ist nicht gesetzt und bevor ich da auch Geld hätte investieren müssen, ging das Auto letztlich zurück.

A-Klasse mit MBUX Premium udn Augmented Reality.

Vielleicht komme ich vom Regen in die Traufe, aber schlimmer kann es nicht mehr werden als der letzte echte Opel Insignia aus September 2017.

LKW Unfall, Sturmschaden, Spiegelschaden, Fahrerflucht Türe Dellen taten dann ihr übriges dazu, mich von dem Insignia zu trennen.

272 Antworten

Nein. Das hängt vom MY ab.
Das hier ist MY18.5 Wie erwähnt wurde das später erweitert/geändert.

Edit:
Nochmal geguckt.
Es gibt beim Insignia den Unterschied:
Toter Winkel Warner. Siehe Beschreibung oben.
Und Spurwechselassistent (andere Option).
Siehe hier im Bild.
Ich dachte es hängt am MY. Oder ab FL hat sich der Bereich wohl nur von 50m auf 70m erhöht und es kam die Ausparkwarnfunktion hinzu.
Sie Spurwechselassistent-Option gab's aber schon früher.

SmartSelect_20210221-181403_Acrobat for Samsung.jpg

Also (min.) von MY16 bis 18 erkennt er auch ab dem Stand und danach nur noch ab 10 km/h beim insignia?
Welchen insignia fährst du? Die Bedienungsanleitung ist immer das eine, man kann sich nie zu 100% verlassen, daher habe ich auch nach Erfahrungswerten gefragt.

MY16? Da gab's noch gar keinen Insignia B 😉

Ich fahre wie oben geschrieben MB S205. Den Insignia kenne ich aus anderen Gründen sehr gut. Aber Auflösung siehe mein Edit oben.

Aber die Funktion mit den Radaren gibt's schon seit dem Insiginia A.
Mit TWW, Spurwechselassistent bis 70m und Ausparkwarnfunktion. Also wurde es beim B beschnitten - kann durchaus sein.
Und beim Insignia ist für beides das Radar Modul zuständig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@virFortis schrieb am 21. Februar 2021 um 18:21:35 Uhr:


Aber die Funktion mit den Radaren gibt's schon seit dem Insiginia A.
Mit TWW, Spurwechselassistent bis 70m und Ausparkwarnfunktion. Also wurde es beim B beschnitten - kann durchaus sein.
Und beim Insignia ist für beides das Radar Modul zuständig.

Ich hab nen Baujahr 04-2018 - MJ bin ich mir grad net sicher.
Habe Totwinkel, Spurwechsel und Querverkehrswarner. Soweit ich mich entsinne, war das Ausstattungsabhängig.

Wo sitzt da nen Radarmodul?
Müsste das nicht ähnlich auffällig wie das Frontmodul sein.

@Hapabla
Tschüss und gute Fahrt mit deinem Mercedes. Gefällt mir auch gut. Warum nicht mal was Neues ausprobieren?
Und falls du mal wieder Lust auf einen Opel bekommst, freuen wir uns natürlich, dich hier wiederzusehen.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 21. Februar 2021 um 18:30:38 Uhr:



Ich hab nen Baujahr 04-2018 - MJ bin ich mir grad net sicher.
Habe Totwinkel, Spurwechsel und Querverkehrswarner. Soweit ich mich entsinne, war das Ausstattungsabhängig.

Wo sitzt da nen Radarmodul?
Müsste das nicht ähnlich auffällig wie das Frontmodul sein.

Nein die erkennst du von außen nicht. Sitzen rechts und links hinter der Heckschürze.

Leute .... der W177 ist auch nur ein Auto unter vielen.

Ja, die Quali beim Fahren ist schon etwas anderes, auch die Geräuschdämmung, dagegen ist mein Insignia ein Traktor gewesen, aber der Daimler muss sich erst noch beweisen !

Was die Koreaner angeht, so war ich dem ProCeed nicht abgeneigt, aber die technische Variante ( Matrix LED ) war zwingend notwendig da ich viel Landstrasse ( Eifel ) fahre und die konnten nicht liefern.

Audi ist einfach nur jenseits des bezahlbaren für den Otto Normal Verbraucher, da ich Autos kaufe und nicht lease, meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 30Tkm ohne Corona.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 21. Februar 2021 um 18:30:38 Uhr:



Zitat:

@virFortis schrieb am 21. Februar 2021 um 18:21:35 Uhr:


Aber die Funktion mit den Radaren gibt's schon seit dem Insiginia A.
Mit TWW, Spurwechselassistent bis 70m und Ausparkwarnfunktion. Also wurde es beim B beschnitten - kann durchaus sein.
Und beim Insignia ist für beides das Radar Modul zuständig.

Ich hab nen Baujahr 04-2018 - MJ bin ich mir grad net sicher.
Habe Totwinkel, Spurwechsel und Querverkehrswarner. Soweit ich mich entsinne, war das Ausstattungsabhängig.

Wo sitzt da nen Radarmodul?
Müsste das nicht ähnlich auffällig wie das Frontmodul sein.

Tatsächlich steht hier in der Pressemappe die Ausparkwarnung seit dem Facelift:
https://de-media.opel.com/de/12-04-opel-insignia?idtok=94d27bbb7817

Wie äußert sich denn dein Querverkehrwarner?
Das scheint dann ja doch nichts neues im Facelift zu sein.

Es tutet und gibt nen Pfeil im Navi-Display für die entsprechende Richtung, aus welcher der Verkehr kommt. Funktioniert auch bei Fußgängern.

Also es klingt exakt so wie es bereits in dem Insignia A funktioniert hat und funktioniert. Höre das jetzt kein einzigen Unterschied. Und es funktioniert auch alles ab dem Stand bis über 200km/h oder? @SF-FFM

Zitat:

@virFortis schrieb am 21. Februar 2021 um 19:12:36 Uhr:


Also es klingt exakt so wie es bereits in dem Insignia A funktioniert hat und funktioniert. Höre das jetzt kein einzigen Unterschied. Und es funktioniert auch alles ab dem Stand bis über 200km/h oder? @SF-FFM

Über 200 fahr ich selten und dann kommt eigentlich auch nix von hinten.
Hab deswegen auch noch net darauf geachtet.
Ich schau nachher mal in den für mein MJ entsprechenden Broschüren, da stand glaub was.

Von mir natürlich auch viel Glück mit deiner A-Klasse und allzeit knitterfreie Fahrt.

Für mich persönlich hat es auch asiatische Option zum Insignia gegeben. Da ich nicht der riesen Freund von Turbo und kleinem Hubraum bin, stand bei mir der Mazda 6 noch ganz oben auf der Liste.
Vernünftiger Hubraum ohne Turbo und gleichzeitig geringerer Verbrauch als viele Turbo Motoren, gerade auf der Autobahn.
Allerdings hat mich der Preis doch ziemlich abgeschreckt. Zum Zeitpunkt als ich gesucht hatte, lagen die Preise doch deutlich über dem des Insignia und auf Niveau von Passat und Audi.
Das was mir dann doch zuviel für einen Asiaten.

Der Kia ProCeed wäre es wahrscheinlich geworden, hätte ich keinen großen Hund und bräuchte einen Kombi, da es wie mein lieblings Porsche aussieht und man echt viel Auto fürs Geld bekommt inklusive 7 Jahre Garantie. Ich habe Kollegen die Kia fahren und da diskutieren die im Autohaus nicht rum wenn was kaputt ist, das wird gewechselt und fertig. Ohne das da Rücksprache mit Kia gehalten werden muss oder Kulanzanträge gestellt werden müssen.

So macht man Kunden glücklich und die kommen auch wieder!!!

Zitat:

@virFortis schrieb am 21. Februar 2021 um 19:12:36 Uhr:


Also es klingt exakt so wie es bereits in dem Insignia A funktioniert hat und funktioniert. Höre das jetzt kein einzigen Unterschied. Und es funktioniert auch alles ab dem Stand bis über 200km/h oder? @SF-FFM

Also wenn du bei 200 km/h Querverkehr hast, brauchst du den auch nicht mehr. Der funktioniert nur beim Einlegen des Rückwärtsganges, wenn man z.B. Rückwärts aus einer Parklücke fahren will. Der Totwinkelassistent funktioniert natürlich immer, aber nicht der für den Querverkehr.

Laut Broschüre Insignia 18-5 ist der Spurhalte-Assi aktiv zwischen 60 und 180. Beim Spurwechsel-Assi mit Totwinkelwarner wird keine Beschränkung angegeben.
War Bestandteil des Park & Go (Premium) Pakets.

Edit: Bedienungsanleitung spricht beim TWW von 10 bis 140 km/h. Keine Einschränkung des SWA - Begrenzung auf 50 Meter (ab 3 Meter hinter dem Auto = Bereich des TWW)

Deine Antwort
Ähnliche Themen