Nun Boxer-Besitzer

Subaru

Hallo!

Bin schon ein alter Motortalker und verschiedenste Marken (Nissan, BMW, Mazda, Honda) gefahren. Gestern hab' ich einen metallicblauen 2006er Legacy Outback 2.5i AWD (mit Automatik) erworben. Der gute kommt aus erster Hand und hat erst 60.000km auf der Uhr. Der Zustand ist, als wäre er gerade vom Band gelaufen. Der Vorbesitzer (87, Rentner) hat extrem gut auf den Wagen aufgepasst, ohne ihn "kaputt zu stehen". Da dies nun mein 10. Auto ist, habe ich schon jede Menge Erfahrung mit allen möglichen Mängeln. Aber bei diesem Wagen hab' ich beim besten Willen nichts gefunden, alles ok. Fährt sich wie ein Neuwagen.

Ich bin gespannt, aber der Wagen macht einen soliden Eindruck. Hat keinen unnötigen Schnickschnack und fährt, hoffentlich ohne Mucken zu machen.

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Danke. Je öfter ich mit dem Teil fahre, desto mehr Spaß macht es mir. Hatte ich schon lange nicht mehr. Tut so wie ich mir das vorstelle.

@Tossigrossi

Natürlich gehen bei Sauger auch mal die Kupplungen ein, aber in der Regel nicht bei unter 150tkm. Ebensowenig ist bei den Dingern dann auch das Schwungrad gleich mit über den Jordan gegangen. Das sind Details die du gerne ausblendest. Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn beim Civic die Kupplung bei 200.000km eingegangen wäre.

Wie sieht's mit dem Spritverbrauch aus? Da liegt der Civic mit Saugmotor laut Spritmonitor (siehe Links) vor den Eco-Boost-Motoren. Was sagst du dazu? Dazu hab' ich von dir noch nix gehört. Wahrscheinlich weil's nicht in dein Weltbild passt.

Deutsche Autozeitungen und Autosendungen sind bekannt dafür, gerade deutsche Produkte besonders wohlwollend zu bewerten.

Grüße,
Zeph

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich bewerte Downsizing auch anhand der Leistung und Verbräuche, so wie ich es oben getan habe. Dazu hab' ich noch immer keine Antwort von dir. Schon erstaunlich, wie ein veralteter Sauger mit den hochgelobten Downsizern mithalten kann.

Das die meisten Kupplungsschäden derzeit bei Saugern sind wundert mich nicht, ist ja der überwiegende Anteil von Benzinern noch saugend anzutreffen.

Du bist mit einem Wagen eine Probefahrt gefahren, wieviel war das? 20km? 50km? Und du glaubst irgendeine Aussage zu dem betreffenden Fahrzeug machen zu können? Ich bin meine zwei Kupplungschäden wenigstens gefahren (den einen 154tkm, den anderen 52tkm) und du unterstellst mir, ich darf mir kein Urteil bilden?

Rückrufaktionen per se sind kein Schaden, sondern die Ausbesserung eines möglichen Fehlers. Besser zuviele Rückrufaktionen (und damit weniger selbst zu bezahlende Reparaturen) als zuwenige.

Grüße,
Zeph

Willkommen in der Subaru-Gemeinschaft!

Ich fahre auch einen Outback von 2007 und finde, dass es der schönste Subaru ist, den ich bisher hatte. Wünsche Dir viel Spaß auch weiterhin und knitterfreien Lack!

Die Diskussion zum Downsizing empfinde ich wie Du, ob die lange halten, muss sich erst noch zeigen. Dass es Leute gibt, die auf neue Lösungen fliegen und andere sich zurückhalten, ist doch zutiefst menschlich. Ein Forum wie dieses hier, muss nicht völlig politisch korrekt sein, weil sich hier Menschen unterhalten und nicht Anwälte! Und Menschen haben nun mal unterschiedliche Auffassungen. Für viele sind die neuen Subaru-Modelle gelungen, ich finde die älteren mit rahmenlosen Scheiben und den schaltfaul fahrbaren Motoren besser! Ist meine Meinung und auch wenn jetzt ein Donnerwetter losgeht, weil ich kein Internet im Auto brauche und auch selbst um die Kurven sehen kann, so ist das doch meine kleine private Meinung.
Wir sollten mal etwas vom Gas gehen und entspannen. Und unser Auto genießen, wie es ist! Ist für jeden etwas dabei!
Übrigens haben wir auch bei ältere Subaru Probleme mit der Kupplung. Zuerst hatten wir einen getunten 2,0er Legacy und ein Jahr später einen 2,5er Legacy gebraucht gekauft. Bei beiden (BE/BH MY2000/01, unter 100tkm) war bzw. ist die Kupplung überfordert und quietscht oder rupft öfter. Ist also auch bei älteren Fahrzeugen nicht völlig ausgeschlossen.

Noch viele unfallfreie Kilometer wünscht allen
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ich bewerte Downsizing auch anhand der Leistung und Verbräuche, so wie ich es oben getan habe. Dazu hab' ich noch immer keine Antwort von dir. Schon erstaunlich, wie ein veralteter Sauger mit den hochgelobten Downsizern mithalten kann.

Das die meisten Kupplungsschäden derzeit bei Saugern sind wundert mich nicht, ist ja der überwiegende Anteil von Benzinern noch saugend anzutreffen.

Du bist mit einem Wagen eine Probefahrt gefahren, wieviel war das? 20km? 50km? Und du glaubst irgendeine Aussage zu dem betreffenden Fahrzeug machen zu können? Ich bin meine zwei Kupplungschäden wenigstens gefahren (den einen 154tkm, den anderen 52tkm) und du unterstellst mir, ich darf mir kein Urteil bilden?

Rückrufaktionen per se sind kein Schaden, sondern die Ausbesserung eines möglichen Fehlers. Besser zuviele Rückrufaktionen (und damit weniger selbst zu bezahlende Reparaturen) als zuwenige.

Grüße,
Zeph

Du wirst immer lustiger,du bewertest Downsigzing anhand von 2 Kupplungsdefekten obwohl bei Sauger Motoren das genau so eintritt!! Desweiteren lese ich bis jetzt im Ford Forum,oder im BMW Forum keine Probleme mit Kupplungen bei Downsigzingaggregaten.Und du solltest mal die genauen Ursachen der japanischen Rückrufe verfolgen da wird dir auffallen erst nachdem massive Probleme auftraten wurde zurückgerufen(auch erst nach Todesfällen) und nicht zur Ausbesserung eines möglichen Fehlers.Suzuki hatte einen Zuwachs von 412% an Rückrufen und will sich ganz aus dem US Geschäft zurückziehen.Ich bilde mir ein Urteil anhand von Berichten und sogar Fernsehberichte und da schneiden die Saugmotoren zumindest aus Japan miserabel ab,da gibts kein wenn und aber.

Danke. Je öfter ich mit dem Teil fahre, desto mehr Spaß macht es mir. Hatte ich schon lange nicht mehr. Tut so wie ich mir das vorstelle.

@Tossigrossi

Natürlich gehen bei Sauger auch mal die Kupplungen ein, aber in der Regel nicht bei unter 150tkm. Ebensowenig ist bei den Dingern dann auch das Schwungrad gleich mit über den Jordan gegangen. Das sind Details die du gerne ausblendest. Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn beim Civic die Kupplung bei 200.000km eingegangen wäre.

Wie sieht's mit dem Spritverbrauch aus? Da liegt der Civic mit Saugmotor laut Spritmonitor (siehe Links) vor den Eco-Boost-Motoren. Was sagst du dazu? Dazu hab' ich von dir noch nix gehört. Wahrscheinlich weil's nicht in dein Weltbild passt.

Deutsche Autozeitungen und Autosendungen sind bekannt dafür, gerade deutsche Produkte besonders wohlwollend zu bewerten.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Danke. Je öfter ich mit dem Teil fahre, desto mehr Spaß macht es mir. Hatte ich schon lange nicht mehr. Tut so wie ich mir das vorstelle.

@Tossigrossi

Natürlich gehen bei Sauger auch mal die Kupplungen ein, aber in der Regel nicht bei unter 150tkm. Ebensowenig ist bei den Dingern dann auch das Schwungrad gleich mit über den Jordan gegangen. Das sind Details die du gerne ausblendest. Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn beim Civic die Kupplung bei 200.000km eingegangen wäre.

Wie sieht's mit dem Spritverbrauch aus? Da liegt der Civic mit Saugmotor laut Spritmonitor (siehe Links) vor den Eco-Boost-Motoren. Was sagst du dazu? Dazu hab' ich von dir noch nix gehört. Wahrscheinlich weil's nicht in dein Weltbild passt.

Deutsche Autozeitungen und Autosendungen sind bekannt dafür, gerade deutsche Produkte besonders wohlwollend zu bewerten.

Grüße,
Zeph

Der Spritverbrauch ist ja so minimal gering auseinander das es mich gar nicht interesiert,ich bin sogar den Mazda 3 Skyaktiv mit 120PS gefahren und wurde bitter entäuscht,er ist zwar schneller auf 100km/h wie der Focus 1.0 125PS doch in der Elastität von 60-120 und von 80-140km/h nimmt der Ford dem Mazda über 5 Sekunden ab,und das sind Welten.Beim Mazda Sauger konntest du voll aufs Gas drücken da kam fast nichts mehr,ganz im Gegenteil der Ford,der zog von unten bis oben richtig durch daher die vielen Sekunden Vorsprung bei der Elastität.Meine Erfahrungen decken sich auch mit den Tests in dem sie dem Mazda genau das bescheinigen.Ein bischen Fahrspaß will man ja auch haben für über 25000€,und das hatte ich beim Mazda in keiner Zeit.Ich weiß beim Civic die Elastitätswerte nicht, aber es wird ähnlich sein.Daher habe ich mich für den Ford entschieden und nicht für den Mazda der auch in meine Auswahl kam.

Noch einer der nicht weis wozu der komische Hebel in der Mitte ist...

Grüße,
Zeph

Leute 😰, ihr seid ja wie ein Terrier,so habt ihr euch verbissen,
wer eine Downsizer Motor will, soll sich einen holen.....und gut.
Es wir immer Pro und Contra geben,

Seid ihr mittlerweilen nicht etwas weit vom Eingangsthema abgeschweift?

versucht locker zu bleiben 😉

schönen Abend euch noch

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Noch einer der nicht weis wozu der komische Hebel in der Mitte ist...

Grüße,
Zeph

was für ein Hebel 😁 du bist wohl ein ganz schlauer,natürlich habe ich zurückgeschaltet aber erstens braucht er dann viel mehr Sprit und zweitens dröhnt die Karre dann ganz schön,was nicht im Sinne des Erfinders ist. Einen Traktor habe ich schon zu Hause.Auch wird in den Tests des Mazdas bemängelt das man dauernd schalten muß um richtig vorwärts zu kommen,das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen.Das Fahren machte so absolut keinen Spaß,eben ein Sauger halt.

Zitat:

Original geschrieben von gruenerv70


Leute 😰, ihr seid ja wie ein Terrier,so habt ihr euch verbissen,
wer eine Downsizer Motor will, soll sich einen holen.....und gut.

Es wär schön wenn's so einfach wäre. Aber durch Leute die der Werbung glauben schenken, durch Leute die sich vom anfänglichen Bumms des Turbos blenden lassen, sterben die Sauger aus. Und letztendlich gibt's nix anderes mehr als diese Downsizing-Motoren, denen ich persönlich nicht weiter traue als ich sie werfen könnte.

Ich verstehe warum Tossigrossi einen Downsizer haben will. Läßt sich wunderbar schaltfaul fahren, wenn die Übersetzungen stimmen. Bei meinem Civic (mit Dieselmotor) hab' ich mich mit 6 Gängen zu tode geschaltet, das die Fuhre weitergeht. Beim CX-7 war das hingegen weniger ein Problem. Nur genauso schaltfaul lassen sich eben auch größere Sauger fahren, wenn man sich darauf einläßt. Was auf jeden fall fehlt ist die Verzögerung und danach der Turbobumms. Nur wenn mir jemand erzählen will, das ein Motor mit 170Nm elastischer ist als einer mit 210Nm, dann kann ich das nicht recht glauben. Das sich ein Sauger lahm anfühlt, ist kein Geheimnis, aber er ist es dann meistens nicht. Es fehlen die typischen Ecken und Kanten, die ein Turbomotor hat.

Wobei ich sagen muß, das der kleine 1.0er-Ecoboost schon eine geniale Maschine ist, allein der Trick mit der gewollten Unwucht der Schwungscheibe um dem Dreizylinder mehr Laufruhe zu geben gefällt mir. Ebenso lese ich, das dieser Ecoboost derzeit einer der erstaunlichsten und besten Downsizer ist, die es gibt. Hätte ich von Ford nicht erwartet.

Ich als Enthusiast, als jemand für den ein Auto mehr ist als nur von A-B zu kommen, kann diese Entwicklung nicht gut heißen. Zuviele Sechszylinder bin ich gefahren, zu gut kenne ich Saugmaschinen. Bis jetzt hat mich kein Turbomotor wirklich überzeugen können. Zwar war der im CX-7 nicht schlecht, man kam gut voran und für 260PS stimmt auch der Verbrauch. Aber diese Verzögerung beim Gasgeben, der magere Klang lassem mich immer noch wehmütig an meinen deutlich unterlegenen Accord V6 zurückdenken. Erst der Outback fühlt sich wieder richtig an, obwohl er nur 4 Zylinder hat.

Grüße,
Zeph

Fahre mal den Ford Motor nur zur Probe(auch wenn du nichts von Downsigzing hälst)du wirst begeistert sein,den Motor hört man fast nicht,eine Anfahrschwäche gibt es nicht mehr,ein Turboloch auch nicht.Du brauchst ihn ja nicht gleich kaufen.😁

Hallo!

Mein Vater fährt seit Jahren eine 2,5er Limo Mit Automatik. Ist ein 2000er mit 156PS.
Durchschnittsverbrauch bei gut 9L, auf Jahre gemessen.
Ich bin den Ecoboost im Focus mal als Leihwagen eine Woche gefahren. Eine echte Wundermaschine, wenn man Hubraum und Zylinderzahl bedenkt. Vom Benzinverbrauch war ich allerdings recht enttäuscht. Nur 1,5L weniger als der Legacy meines Vaters. Und der Ford hat weder Automatik noch Allrad, 1.5L Hubraum und ca 30 PS weniger.

Ist mittlerweile alles sehr vom Thema abgekommen, aber ich wünsche dem Themenstarter viel Spaß mit dem Legacy!

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser


Hallo!

Mein Vater fährt seit Jahren eine 2,5er Limo Mit Automatik. Ist ein 2000er mit 156PS.
Durchschnittsverbrauch bei gut 9L, auf Jahre gemessen.
Ich bin den Ecoboost im Focus mal als Leihwagen eine Woche gefahren. Eine echte Wundermaschine, wenn man Hubraum und Zylinderzahl bedenkt. Vom Benzinverbrauch war ich allerdings recht enttäuscht. Nur 1,5L weniger als der Legacy meines Vaters. Und der Ford hat weder Automatik noch Allrad, 1.5L Hubraum und ca 30 PS weniger.

Ist mittlerweile alles sehr vom Thema abgekommen, aber ich wünsche dem Themenstarter viel Spaß mit dem Legacy!

Ja das mit dem Spritverbrauch ist beim Ford Motor so eine Sache,man muß bei diesem Turbomotor sehr früh schalten und das geht am Anfang recht schwer,weil man früher einen Sauger fuhr und der immer Drehzahl brauchte.Aber wenn man es mal raus hat wie dieser Turbomotor zu fahren ist,geht auch der Spritverbrauch sehr zurück,und was ganz wichtig ist,der Motor muß erst mal ein paar zehntausend KM auf dem Buckel haben damit er richtig eingefahren ist,das senkt den Verbrauch auch noch.

hier wird immer dieses Wort benutzt....

persönlich finde ich 2 L Hubraum schon wenig... außer vielleicht im Kleinwagen 😛

Zitat:

@Tossigrossi schrieb am 7. Oktober 2014 um 18:37:40 Uhr:


komisch ist nur das Audi mit Abstand die meisten Motorschäden hier und in den USA zu verzeichnen hat,und das sind keine Downsigzingaggregate!!

Wenn VAG schon keine haltbaren Sauger bauen kann (und das unter den recht leichten Bedingungen in den USA), wie würde dann wohl die Zuverlässigkeit der wesentlich komplizierteren Downsizing-Motoren aussehen?

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:22:00 Uhr:



Zitat:

@Tossigrossi schrieb am 7. Oktober 2014 um 18:37:40 Uhr:


komisch ist nur das Audi mit Abstand die meisten Motorschäden hier und in den USA zu verzeichnen hat,und das sind keine Downsigzingaggregate!!
Wenn VAG schon keine haltbaren Sauger bauen kann (und das unter den recht leichten Bedingungen in den USA), wie würde dann wohl die Zuverlässigkeit der wesentlich komplizierteren Downsizing-Motoren aussehen?

Grüße,
Zeph

Schlecht, wie wir wissen.

Nur die Bedingungen in USA sind nicht soooo leicht. Vollgasfest müssen die Motoren nicht sein. Aber die klimatischen Bedingungen sind schon härter als in Mitteleuropa. Hitze, Kälte, Staub, Luftfeuchtigkeit. Dazu kommt die oft schlechtere Benzin- und Ölqualität. Und mit der Wartung nimmt man es auch nicht so genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen