- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced
Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced
Liebe leute!
Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.
Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen". Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?
Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!
Grüße
Z4-Ei
Ähnliche Themen
130 Antworten
Die 2,4 und 2,2 bar habe ich bewusst im Zusammenhang mit einem Skandinavien-Urlaub genannt, weil ich glaubte, dass bekannt sei, dass auf Autobahnen dort bei 110 (vereinzelt 120 km/h) die zulässige Maximalgeschwindigkeit erreicht ist.
Ich habe nicht ansatzweise die Legitimation oder gar das Wissen, Deine Kompetenz in konkreter Fragestellung anzuzweifeln.
Ich spreche rein aus persönlicher Erfahrung, die mich daran erinnert, dass seinerzeit mein .:R32 die Reifen bereits im völlig "zivilen" Alltagsbetrieb stark beansprucht hat.
Kann ich nicht sagen . Fahre seit 14 Jahren meinen R32 mit 225/40-18 immer Michelin z.Zt den PS 4
mit dem genannten Luftdruck . Außer Fernfahrten auf der AB/ Urlaub usw. wo ich es auch Krachen lasse,
mit 2 Personen und Gepäck, wobei ich denn den Luftdruck um je 2-3/10 bar ,jeweils erhöhe .
Reifen langlebig und immer gleichmäßig abgefahren.
Mich interessiert auch nicht die Laufleistung in KM , ob 30, 35 oder 40 sd ab 3 mm fliegen sie runter.
Das hab ich immer im Auge , bin nämlich sicherheitsbewust und PINGELIG !!!
Nun ja , wie erwäht fahre icg meinen Golf V/R32 VA 2,5 HA 2,4 bar
bei 2 leichten Personen ohne Gepäck .
Habe jetzt mal bewußt auf Übersteuerungstendenzen geachtet. Nicht außergewöhnliches .
Ich fahre ja nicht auf ner Rennstrecke und wenn man die Kurven richtig fährt ; ohne Bremsen rein , evtl. vor der Kurve kurz anbremsen und nach dem ersten Drittel der Kurve mit Gas raus , kanns sogar schneller gehen !
Also messe ich der Übersteuerungsneigung im normalen Alltag keine Bedeutung zu .
Sehr verwirrender Thread. Deshalb habe ich mich mal an Pirelli gewandt.
Antwort:
"Ihre Frage ist berechtigt.
Es entstehen Ihnen KEINE Nachteile in der Verwendung eines höheren Lastindex, solange der Geschwindigkeitsindex eingehalten wird.
Den Luftdruck müssen Sie, vom Basisluftdruck ihres Fahrzeuges, auf beiden Achsen um 0,3 Bar erhöhen."
Scheint also so zu sein, dass ein XL Reifen nicht nur mehr Druck/Last aushält, sondern schlicht für höhere Drücke (bei gleichem LI) ausgelegt ist.
Irgendwie frage ich mich nun auch, wie der Lastindex überhaupt zu verstehen ist. Man sagt ja, der Lastindex sollte der maximalen Achlast entsprechen. Für die maximale Zuladung ist bei meinem Golf aber bspw. ein Luftdruck für 2.5 v und 3.0 hinten angegeben. Da der LI für normale non-XL Reifen die maximale Last bei 2,5 bar angibt, ist die Frage, wieso dann hinten 3,0 bar gebraucht werden und wieso in dem Fall nicht XL Reifen gebraucht werden. Ist der Lastindex nach oben begrenzt? 91 = 615kg, 95 = 690kg, jeweils bei 2,5 bar. Hat der 95 jetzt ein XL dahinter, trägt er dennoch 690kg, nur eben bei 2,9 bar. Ein 91er Reifen würde aber bei 2,9 bar dann doch genauso 690kg tragen oder nicht?
Der kann auch 850 kg tragen, wenn Du nicht schneller als 25 km/h fährst. Beispielsweise auf einer Transportplattform, die auf einem Betriebsgelände bewegt wird.
Bis zu welchen Geschwindigkeiten, Tragfähigkeiten und mit welchen Maximal-Luftdrücken, Reifen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden dürfen, steht ja an jeder Reifenflanke und ist nicht verhandelbar.
Zitat:
91 = 615kg, 95 = 690kg, jeweils bei 2,5 bar. Hat der 95 jetzt ein XL dahinter, trägt er dennoch 690kg, nur eben bei 2,9 bar. Ein 91er Reifen würde aber bei 2,9 bar dann doch genauso 690kg tragen oder nicht?
Da läuft was falsch. Der "95er" in Deinem Beispiel ist immer ein XL. Deshalb ist er ja kein 91er.
Achso, okay, stimmt. Aber dennoch bleibt die Frage, wieso ein 91er Reifen auf über 2,5 bar aufgepumpt werden sollte, sogar auf 3,0 wenn die maximale Last bei 2,5 erreicht wird. Und wieso ein 95er XL obwohl nur ein 91er gebraucht wird, auf +0,3 mehr aufgepumpt werden muss. Irgendwie alles widersprüchlich
Die maximale Tragfähigkeit wird nicht bei 2,5 bar erreicht, sondern die angegebene. Die technisch maximale Tragfähigkeit besteht selbstverständlich bei maximal zulässigem Druck. Es ist ja auch nicht der Reifen, der das Fahrzeug trägt, sondern die Luft darin. Die Aussage von Pirelli (+0,3 bar) halte ich für höchst fragwürdig.
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: LI 95 bedeutet nicht (bei jeder Reifengröße) automatisch „XL“
Nein, natürlich nur bei der konkreten Größe im Beispiel oben. Aber wahrscheinlich sinnvoll, das für andere Leser klarzustellen.