Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Liebe leute!

Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.

Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?

Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!

Grüße
Z4-Ei

187 Antworten
Zitat:
@Destructor schrieb am 10. Juni 2025 um 01:51:42 Uhr:
Zitat:@assailant schrieb am 10. Juni 2025 um 01:32:40 Uhr:
Ich musste jetzt drei Seiten zurück. Aber kurz gesagt, die Aussage vom Pirelli Kundendienst ist ungenau und falsch. Es gibt genug Traglasttabellen in denen du nachlesen kannst dass es falsch ist.

Mit Verlaub, ich vertraue dem "Leiter Produktionsmanagement und Training" der Pirelli GmbH mehr als einem, der hier seine Meinung äußert. Habe dir die Emails als Screenshot hochgeladen. Ich denke, das Ergebnis ist eindeutig, außer man glaubt seiner eigenen subjektiven Meinung mehr als dem Hersteller.
Kann ich es technisch nachvollziehen? Nein.
Auf die Schnelle finde ich nicht mehr, wo ich das bei ADAC gelesen habe, aber einen alten Thread, in dem von anderer Stelle das Gleiche gesagt wird.
Ich glaube, dass wir alle irgendeinen Denkfehler machen, wenn es um den Lastindex geht. Wenn ich z.B. ein Auto habe mit LI 80 und geforderten 2,0 bar auf beiden Achsen kann ich auch nicht einfach einen Reifen mit LI 100 kaufen und ihn auf 2,0 - 20x0,1bar = 0 bar aufpumpen - logischerweise. Außerdem ist die Frage, wieso ein Reifen mit einem festen Lastindex, sprich maximaler Last, bei höherem Gewicht deutlich über den Luftdruck aufgepumpt werden muss, zu dem dieser maximale Lastindex gilt (2,5 bei normalen, 2,9 bei XL?)
Solange diese Fragen offensichtlich nicht klar geklärt werden können, solange vertraue ich da lieber mal dem Hersteller.

1
2
3

Jetzt gräbst du das schon wieder aus. Ohne Begründung sind dein Textfetzen wertlos. Widerspricht dem ETRTO Handbuch was nochmal deutlich glaubwürdiger ist als diese Bilder einer angeblichen Mail eines angeblichen Experten.

Grüße Alexander

Zitat:@assailant schrieb am 15. Juni 2025 um 23:12:10 Uhr:

Auf die Schnelle finde ich nicht mehr, wo ich das bei ADAC gelesen habe, aber einen alten Thread, in dem von anderer Stelle das Gleiche gesagt wird.

Wundert mich nicht. Das bildest du dir wahrscheinlich ein das irgendwo gelesen zu haben.

Ich glaube, dass wir alle irgendeinen Denkfehler machen, wenn es um den Lastindex geht. Wenn ich z.B. ein Auto habe mit LI 80 und geforderten 2,0 bar auf beiden Achsen kann ich auch nicht einfach einen Reifen mit LI 100 kaufen und ihn auf 2,0 - 20x0,1bar = 0 bar aufpumpen - logischerweise.

Nur du. Wie kommst du auf den Stuss? Hat niemand behauptet. Die Traglast anhand des Drucks kannst du Tabellen entnehmen. Diese beginnen erst bei 1,5bar. Darunter ist es nicht sicher einen Reifen zu betreiben.

Außerdem ist die Frage, wieso ein Reifen mit einem festen Lastindex, sprich maximaler Last, bei höherem Gewicht deutlich über den Luftdruck aufgepumpt werden muss, zu dem dieser maximale Lastindex gilt (2,5 bei normalen, 2,9 bei XL?)
Solange diese Fragen offensichtlich nicht klar geklärt werden können, solange vertraue ich da lieber mal dem Hersteller.

Die Fragen waren nie offen. (Oder nur für dich) Steht im ETRTO Handbuch.

  1. Es gibt Zuschläge, zum Beispiel für hohe Geschwindigkeiten. Ein W Reifen bekommt schon bei 240km/h +0,5bar.
  2. Es sind MINDESTLUFTDRÜCKE sie dürfen überschritten werden. Der maximal erlaubte Luftdruck steht auf dem Reifen.
  3. Der Fahrzeughersteller erhöht den Druck für besseres Handling weil er sein Fahrzeug als sportlich vermarkten möchte.

Wenn du Fragen hast darfst du sie gerne stellen, wir beantworten sie dir. Das sind absolute Basics.

Grüße Alexander

Zitat:
@assailant schrieb am 15. Juni 2025 um 23:12:10 Uhr:
Außerdem ist die Frage, wieso ein Reifen mit einem festen Lastindex, sprich maximaler Last, bei höherem Gewicht deutlich über den Luftdruck aufgepumpt werden muss, zu dem dieser maximale Lastindex gilt (2,5 bei normalen, 2,9 bei XL?)
Solange diese Fragen offensichtlich nicht klar geklärt werden können, solange vertraue ich da lieber mal dem Hersteller.

Solange nicht einmal verstanden ist, dass nicht der Reifen das Fahrzeug trägt, sondern die Luft im Reifen, ist die Diskussion sinnlos. Der XL Reifen verträgt schlicht mehr Druck und kann dadurch mehr tragen. Physikalisch gesehen bestimmt die Anzahl der Gasmoleküle im Reifen seine Tragfähigkeit. Soll er mehr Last tragen, benötigt man entweder mehr Volumen (also einen "größeren" Reifen) bei gleichem Druck oder mehr Druck bei gleichem Volumen oder eine Mischung aus beidem. All das erhöht die Anzahl der Gasmoleküle.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Destructor schrieb am 15. Juni 2025 um 23:19:12 Uhr:
Jetzt gräbst du das schon wieder aus. Ohne Begründung sind dein Textfetzen wertlos. Widerspricht dem ETRTO Handbuch was nochmal deutlich glaubwürdiger ist als diese Bilder einer angeblichen Mail eines angeblichen Experten.
Grüße Alexander

:D wenn du mir ernsthaft unterstellst, ich würde hier irgendwelche Emails erfinden, ist dir echt nicht mehr zu helfen. Du kannst ja mal den Herren "angeblichen" Experten googeln. 24 Jahre Berufserfahrung bei Pirelli. Was genau kannst du vorweisen? Echt lächerlich deine Art. Diskussion für mich beendet, glaub was du willst.

...
Zitat:
@Destructor schrieb am 15. Juni 2025 um 23:36:18 Uhr:
Zitat:@assailant schrieb am 15. Juni 2025 um 23:12:10 Uhr:
Wundert mich nicht. Das bildest du dir wahrscheinlich ein das irgendwo gelesen zu haben.
Nur du. Wie kommst du auf den Stuss? Hat niemand behauptet. Die Traglast anhand des Drucks kannst du Tabellen entnehmen. Diese beginnen erst bei 1,5bar. Darunter ist es nicht sicher einen Reifen zu betreiben.
Die Fragen waren nie offen. (Oder nur für dich) Steht im ETRTO Handbuch.
1. Es gibt Zuschläge, zum Beispiel für hohe Geschwindigkeiten. Ein W Reifen bekommt schon bei 240km/h +0,5bar.
2. Es sind MINDESTLUFTDRÜCKE sie dürfen überschritten werden. Der maximal erlaubte Luftdruck steht auf dem Reifen.
3. Der Fahrzeughersteller erhöht den Druck für besseres Handling weil er sein Fahrzeug als sportlich vermarkten möchte.
Wenn du Fragen hast darfst du sie gerne stellen, wir beantworten sie dir. Das sind absolute Basics.
Grüße Alexander

Also kurz zu deinem "Stuss", den du dir irgendwie einbildest:
Es geht hier nicht um Geschwindigkeitsindizes. Ging es im ganzen Thread nie. Nur für dich.
Es ging hier auch nicht um Mindestluftdrücke. Nur für dich.
Es ging auch nicht um Handling, nur für dich.
Worum es geht:
Der Lastindex ist definiert als das maximale Gewicht, das ein Reifen tragen kann - und zwar bei Luftdruck 2,5 bar. Folgt man dieser Definition, kann dieser Reifen zwar über 2,5 bar aufgepumpt werden, er kann dadurch aber nicht mehr tragen. Andersherum kann man ihn weniger als 2,5 bar aufpumpen und er kann dann entsprechend weniger tragen. Ich denke so sweit sind wir uns über die "Basics" einig, ja?
Nun ist meine eigentliche Frage, die du leider bei all dem anderen STuss, den du von dir gabst, nicht aufgegriffen hast:
Wieso muss der Lastindex gemäß Fahrzeugschein unbedingt eingehalten werden, der Normluftdruck von 2,5bar jedoch nicht? Bspw. braucht mein Golf min. 2,0 bar. Man kann jetzt denken, okay, der Lastindex muss nur deshalb eingehalten werden, damit bei maximaler Zuladung die entsprechenden Achlasten durch höheren Luftdruck getragen werden können. Das würde dann aber bedeuten, dass bei voller Beladung der maximale Luftdruck per Definition des LI 2,5 bar sein müsste. Und zwar übrigens bei ALLEN Reifen ALLER Größen. Verstehst du das Problem? Bei nem Golf ist aber bspw. auf der Hinterachse bei voller Beladung auf 2,8-2,9 bar aufzupumpen. Jetzt kommst du: Wieso? Der Lastindex drückt die maximale Traglast aus und wird bei 2,5 bar erreicht. Alles darüber sollte keine zusätzliche Last mehr stützen können. Andererseits sollten 2,5 bar dann auch für die maximale Last reichen.
Das Dokument von ADAC, das ich mi rausgedacht haben soll, findet sich übrigens hier:
https://res.cloudinary.com/adacde/image/upload/v1571665185/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Reifenkennzeichnung_1480KB_kkvjs0.pdf

Zu beachten ist bei der Umrüstung von Reinforced-Reifen auf C-Reifen, dass für die Angaben des Load
Index unterschiedliche Basisluftdrücke angesetzt werden
...
Diese Reifen haben einen Lastindex, der größer ist als der eines Standard- oder der Extra-Load-Reifens.
Hersteller sprechen von einer um 25% höheren Belastbarkeit im Vergleich zu der Standard-Ausführung.
Der Reifendruck soll dem des XL-Reifens entsprechen, da die Kennung „HL“ seitens der Normen nicht
spezifiziert sind. Die Reifen gelten somit als XL-Reifen.

und zu guter letzt verlinke ich dir hier noch einen Forumeintrag, der sich auf einen leider nicht mehr abrufbaren Interneteintrag von Vredestein beruft, das wären dann schon 2 Reifenhersteller, die beide angeben, bei ihren XL Reifen bei gleichem Auto mehr Luftdruck zu benötigen:
https://www.zroadster.com/forum/threads/info-richtiger-luftdruck-bei-xl-reifen.48607/


Habe soeben dein ETRTO Handbuch gefunden und daraus die Antwort auf meine (richtige) Frage gefunden:
Ein normaler Reifen mit LI 91 trägt bei 2,0 bar 515kg. ein XL Reifen mit LI 91 trägt bei 2,0 bar 455kg. Damit ein XL Reifen bei 2,0 bar soviel trägt wie ein normaler Reifen, muss er, wie Pirelli und Vredestein selbst sagen, um 0,4 bar mehr aufgepumpt werden: XL LI 91 bei 2,4 bar: 530kg. (2,3 bar wäre mit 510kg zu wenig). Analog erreicht ein XL Reifen erst bei 2,9 bar seine maximale Tragfähigkeit von 615kg, während der normale Reifen mit gleichem LI bei 2,5 bar seine maximale Tragfähigkeit von 615kg erreicht. Es hat also alles gestimmt, wie ich es gesagt habe. Merkt man mal, dass viele Likes nicht unbedingt korrekt heißen ;)
Schon irgendwie ironisch, du behauptest, ich würde Stuss erzählen und das stünde alles anders im ETRTO Handbuch, aber anscheinend hast du es selbst nicht gelesen. Etwas großkotzig ohne viel Wissen dahinter.

(European Tyre and Rim Technical Organisation – Standards Manual – 2005, Seite P.10 und P.11)

TL;DR: Ja, gemäß ADAC, Pirelli, Vredestein und ETRTO Handbuch muss ein XL-Reifen 0,3-0,4bar MEHR aufgepumpt werden bei GLEICHEM LI wie ein normaler Reifen. Und nein, ein XL-Reifen ist nicht einfach nur ein Reifen , der mehr Luftdruck aushält. Ende der Diskussion.

Zitat:
@assailant schrieb am 18. Juni 2025 um 13:55:08 Uhr:
:D wenn du mir ernsthaft unterstellst, ich würde hier irgendwelche Emails erfinden, ist dir echt nicht mehr zu helfen. Du kannst ja mal den Herren "angeblichen" Experten googeln. 24 Jahre Berufserfahrung bei Pirelli. Was genau kannst du vorweisen? Echt lächerlich deine Art. Diskussion für mich beendet, glaub was du willst.

Warum sollte ich dir glauben? Ich kenne dich nicht und hier wird eh regelmäßig gelogen dass sich die Balken biegen. Nenne mir Argumente und Quellen die ich überprüfen kann und gut ist.

Ich hab ein Diplom in Ingenieurswisschenschaften und arbeite in der Automobilindustrie. Ich lass mich nicht von so einem Unsinn beeindrucken.

Der Lastindex ist definiert als das maximale Gewicht, das ein Reifen tragen kann - und zwar bei Luftdruck 2,5 bar. Folgt man dieser Definition, kann dieser Reifen zwar über 2,5 bar aufgepumpt werden, er kann dadurch aber nicht mehr tragen. Andersherum kann man ihn weniger als 2,5 bar aufpumpen und er kann dann entsprechend weniger tragen. Ich denke so sweit sind wir uns über die "Basics" einig, ja?

Ja ne. Du hast jetzt schon mal XL und HL Reifen ignoriert. Desweiteren ist nicht nur definiert was der Reifen bei 2,5bar tragen kann sondern auch bei niedrigeren Drücken (oder höheren im Fall von XL/HL Reifen)

Also eigentlich wieder falsch deine Aussage.

Wieso muss der Lastindex gemäß Fahrzeugschein unbedingt eingehalten werden, der Normluftdruck von 2,5bar jedoch nicht? Bspw. braucht mein Golf min. 2,0 bar.

Wenn deine maximale Achslast, unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsabschläge bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit und SI, durch den niedrigeren LI eingehalten wird darfst du den niedrigeren LI fahren. Wo hat jemand geschrieben dass der LI unbedingt eingehalten werden muss? Du bist halt leider nur der Beweis dafür dass der durchschnittliche Autofahrer nicht die Fachkenntnis hat das selbst zu beurteilen. Deswegen geht der Rat dahin den LI einzuhalten.

Das würde dann aber bedeuten, dass bei voller Beladung der maximale Luftdruck per Definition des LI 2,5 bar sein müsste. Und zwar übrigens bei ALLEN Reifen ALLER Größen.

Kompletter Bullshit. Wie kommst du auf so einen Unsinn?

Verstehst du das Problem?

Ich verstehe dass du offensichtlich die Zusammenhänge nicht verstehst. Sonst würdest du nicht so einen Unsinn verzapfen. Ernsthaft, ich mein das nicht böse, das was du hier schreibst ist so klar falsch und unlogisch dass es jedem der Ahnung von der Materie hat die Nackenhaare aufstellt.

Bei nem Golf ist aber bspw. auf der Hinterachse bei voller Beladung auf 2,8-2,9 bar aufzupumpen. Jetzt kommst du: Wieso? Der Lastindex drückt die maximale Traglast aus und wird bei 2,5 bar erreicht. Alles darüber sollte keine zusätzliche Last mehr stützen können. Andererseits sollten 2,5 bar dann auch für die maximale Last reichen.

Geradeben hast du noch behauptet der Golf braucht mindestens 2,0bar, jetzt sind es 2,8-2,9bar, merkste selber oder?

Warum der mehr als 2,5bar brauchen sollte hab ich dir erklärt. Hat nichts mit der Traglast zu tun. Musst nur lesen, ich erkläre es kein zweites mal für dich.

Das Dokument von ADAC, das ich mi rausgedacht haben soll, findet sich übrigens hier:
https://res.cloudinary.com/adacde/image/upload/v1571665185/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Reifenkennzeichnung_1480KB_kkvjs0.pdf

Und wo soll das jetzt da drin stehen? Ich lese darin das Gegenteil deiner Aussage!

Das was du da zietierrst ist wirr, zusammenhanglos, nicht das Thema betreffend und trotzdem wird nirgendwo die 0,3 bar Druckerhöhung genannt. Bitte erstmal Hausaufgaben machen.

und zu guter letzt verlinke ich dir hier noch einen Forumeintrag, der sich auf einen leider nicht mehr abrufbaren Interneteintrag von Vredestein beruft, das wären dann schon 2 Reifenhersteller, die beide angeben, bei ihren XL Reifen bei gleichem Auto mehr Luftdruck zu benötigen.

Wieder so ne Klasse Quelle, na danke 🙄

Kannst du mal aus deinem ETRTO Handbuch zitieren, was da über XL reifen gesagt wird?

Nope, weil das eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Das ist eine Fachnorm die musst du bezahlen wenn du sie lesen willst.

Hier kannst du bestellen:

https://www.etrto.org/Publications/Order

Grüße Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen