1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Liebe leute!

Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.

Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?

Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!

Grüße
Z4-Ei

187 Antworten

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 21. September 2022 um 14:59:20 Uhr:


@Reef123
Deine Argumnetation hinkt an einer entscheidenden Stelle:

Einen 195/55 R16 gibt es nur als 87 oder 91.

Im Moment. Aber die Marktsituation kann sich ändern. Z.B habe ich früher die Variante 195 55 R16 87V geholt. Vor 5 Jahren haben fast alle Hersteller Ganzjahresreifen in dieser Dimension angeboten.

Nun tendieren viele Hersteller (z.B. Nokian, Goodyear) zu 87H oder 91V XL.

87V gibt es von diesen Hersteller nicht mehr.

Zitat:

Der 91er ist automatisch der XL zum 87er.

Wo steht das? Aus welchem Grund kann man das pauschalisieren?

Zitat:

Zu Deiner Eingangsfrage nach dem Komfort:
Es ist zu befürchten, dass der 91er auch bei 2,5 bar unkomfortabler rollen wird als der 87er bei gleichem Druck. Die höhere Tragfähigkeit wird erzeugt durch mehr "Material" in der Reifenflanke, diese wird dadurch etwas steifer.
Aber: Der Unterschied zwischen den Marken dürfte größer sein als dieser bauartbedingte.

Ich dachte mir so auch. Es wäre sehr interessant, ob jemand eine Chance hatte dieses zu testen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 22. September 2022 um 11:58:45 Uhr:


Nö, der Nichtfachmann hält sich an die Angaben, die der Fahrzeughersteller macht und alles ist hübsch.

Das macht er ja (hoffentlich) auch nicht anders, wenn er Schmierstoff oder Kühlmittel auffüllt.

Ganz genau.

Der Nichtfachmann macht sich kein Kopf und gut ist. Auf dem Aufkleber (B-Saule) steht normalerweise eine genaue Dimension und der empfohlene Luftdruck. Fertig!

Der Nichtfachmann fährt auch einfach zur Reifenmontage und bekommt Reifen von der Marke "gute Reifen" mit der Dimension, was genau auf dem Aufkleber steht. Damit ist er glücklich.

Wenn aber ein, sage ich mal, technischer Enthusiast seine Lieblingsmarke nicht mehr als 87V bekommen kann, sondern nur als 87H oder 91V XL, dann anstatt in die Kneipe zu gehen, liest man motor-talk 🙂

Ich wünsche Euch was 🙂

*** Kopfschüttel ***

Zitat:

@Reef123 schrieb am 23. September 2022 um 02:34:51 Uhr:


Laut @WolfgangN-63 gibt es kein Kleingedruckte. Also 91 ohne nix ist halt dasselbe wie 91 XL, Reinforced, etc.

Korrekt. Das ist nicht dasselbe. XL bzw. reinforced Reifen müssen entsprechend gekennzeichnet sein, damit ersichtlich ist, dass ein anderer Referenzdruck verwendet werden muss.
Siehe angehängte Auszüge (Quelle: ETRTO).

Quelle: ETRTO
Quelle: ETRTO
Ähnliche Themen

Nun komme ich , mit noch ner Frage

Fahre einen Golf V/R32 mit 225/40-18 R92 Y Sommerreifen
Ich sollte lt. VW vorn und hinten 2,8 bar und bei Beladung 3,0 bar fahren

Ist mir aber zu hart . Ich fahre hier in der Region mit gelegentlichen sehr flotten AB Fahrten aber nur
VA 2,6 HA 2,5 bar . Bin kein kurvenräuber.

Andere R32 Fahrer schwören auf 2,8 bar

Kann denn 2,8 Bar V+H komfortabler sein ? Diese Frage beschäftigt mich

Was wäre da zu empfehlen ??

Ein Reifenfülldruck von 2,8 bar kann nicht komfortabler sein als ein geringerer Luftdruck.

Das verhält sich bei Deinem Fußball, der Luftmatratze oder einem Fahrradreifen auch nicht anders.

Hier eine Empfehlung auszusprechen ist nicht möglich, ohne die Achslasten und Dein Fahr- und Streckenprofil zu kennen.

2,9 bar benötigen die Puschen ja schon, um ihre Nenn-Tragfähigkeit zu generieren.

Die Achslast des Golfv/R32 beträgt 630 kg

Mein Profil ist etwa 10K Km p.a. im regionalen Flachland mit Stadtverkehr nach Geeschwindigkeitsbeschilderung
besetzt mit max. 2 Personen, 60 + 85 Kg ohne Gepäck.
Aber auch gelegentliche AB Fahrten ,wenn möglich, kurzzeitig und trockener Fahrbahn, bis max.200km/h

Ich fahre stramm bin aber kein Kurvenräuber.

Ob das für deine Beurteilung ausreicht ?

Die Achslasten zu 7.1 und 7.2 betragen niemals (nur) 630 kg.

Die Angaben dazu dürften schon 4-stellig sein. ;-)

Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 29. Mai 2024 um 11:48:47 Uhr:


Die Achslast des Golfv/R32 beträgt 630 kg

Allenfalls auf der Hinterachse 😉

Ich fuhr von 2008 bis 2013 einen der letztgebauten .:R32. Die Wuchtbrumme bringt bereits ohne Zutaten wie Schiebedach oder Notrad reell 1.600 kg auf die Waage, - und mit DSG "bewaffnet", erreicht dieser Golf vorne ca. 1.000 kg statische Achslast. Ich wog nach.

Die 225/40R18 werden bereits im normalen Fahrbetrieb (d. h. ganz ohne Kurvenhatz) für mein Dafürhalten auffällig warm. Du bist daher IMO bestens beraten, keinesfalls unter die von VW empfohlenen 2.8 bar zu gehen. Ich fuhr den .:R32 sicherheitshalber mit 3.0 Bar rundum. Nicht zuletzt, weil ich mir seinerzeit die Freiheit erlaubte, mit Vmax über die A8 zu donnern.

Um mehr Komfort zu gewinnen, benötigst Du ein anderes Fahrwerk als von VW verbaute, ggf. in Verbindung mit einem "Downgrade" auf 225/45R17 (weniger Zoll funktionieren der Bremse wegen nicht).

Hab also nochmal nachgeschaut : GOLF V/R32 von 3/2008 BOB 0603 AMC

Die Achslast VA 1050 HA 1080

sorry , welche Werte fehlen dir zur evtl. Beurteilung noch ?

Luftdrücke von Fahrzeug- und/oder Reifenherstellern beinhalten stets, dass Du die maximal mögliche Zuladung und Geschwindigkeit damit nutzen kannst/darfst.

Weniger Last, bezogen auf Geschwindigkeit und Zuladung, bedeutet automatisch, dass auch der Reifenfülldruck in vernünftigen Maßen abgesenkt werden kann.

Meinen Audi A 3 Quattro fuhr ich mit Bereifung LI 91 und Achslasten von 1060 und 1020 kg mit 2,4 und 2,2 bar. Das hat mehr als 200 000 km bestens funktioniert, weil ich maximal mit zwei Personen und selten schneller als Richtgeschwindigkeit fuhr.

Den von Dir augenblicklich eingestellten Reifenfülldruck halte ich, für das von Dir beschriebene Fahrprofil, für angemessen und unkritisch.

Lass sie reden, die anderen R 32-Fahrer und halte Dich an technische Fakten und Notwendigkeiten.

Wenn Du mal Urlaub in Skandinavien machst, darfst Du auch auf 2,4 und 2,2 bar absenken, mit maximal zwei Personen an Bord. ;-)

Herzlichen Dank

Ich schätze deine kurze, präziese und fachbezogene klare Art sehr !!

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 29. Mai 2024 um 19:46:24 Uhr:


Luftdrücke von Fahrzeug- und/oder Reifenherstellern beinhalten stets, dass Du die maximal mögliche Zuladung und Geschwindigkeit damit nutzen kannst/darfst.

Ich erinnere mich, die VW-Vorgabe liegt in Anbetracht der vollen Zuladung bei 3.0 bar vorne sowie 3.2 bar hinten.

Doch Du wirfst die Herstellervorgabe (halbe Zuladung: rundum 2.8 bar) durch Deine doch sehr spezielle Skandinavien-Empfehlung (v 2,4 bar, h 2,2 bar) nonchalant über den Haufen, nicht wahr?

Bei allem Respekt vor Deiner Professionalität sowie dem aus ihr hervorgehenden Fachwissen:
Bist Du Dir sicher, dass Du Dich in mancher Antwort nicht einmal vergaloppieren kannst? 😉

Magst Du bitte konkret werden und substanzielle Mängel in meiner Antwort benennen?

Der .:R32 ist ein Golf mit

  • 1.600 kg Leergewicht
  • 250 km/h möglichem Topspeed
  • starker Untersteuertendenz bei kleinen Kurvenradien, da der 3,2 Liter VR6 (und damit sein Schwerpunkt) deutlich vor der Vorderachse ruht.

Mag sein, dass die Tragfähigkeit der mit 2,4 bar befüllten 225er der stat. Vorderachslast nominal genügt ... dann aber bitte im Sonntagsschleichmodus gefahren.

Aber bitteschön: Lippeelfe möge den .:R32 mit 2,4 vorne sowie 2,2 bar hinten bewegen, - doch infolge auch offen berichten, wie fleißig die Wuchtbrumme über die Vorderachse gen Kurvenaußenrand schiebt. Der Topspeed ist mit Deiner Empfehlung ohnehin tabu (das weißt Du auch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen